![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2007
Beiträge: 3.423
Danke erhalten: 3.053
|
![]()
Sehr sehr schöner Heli den du da baust. Ich hatte den auch mal mit einem Logo 500Se drinnen. Leider habe ich ihn verkauft. Hatte damals auch das Landegestell weiß lackiert, da es einfach schöner ist.
Verfolge deinen Baubericht gespannt mit. LG Stefan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu steveman für den nützlichen Beitrag: | Jan_Privat (08.04.2021) |
![]() |
#12 | |
Gast
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.876
Danke erhalten: 9.918
|
![]() Zitat:
Du kannst 88A provozieren? ich bekomme kaum 45A hin. Im Rundflug fließen durchschnittlich 21A, bei 1450 Rpm. (1350 Rpm hat die Stromaufnahme noch minimal gesenkt, weiteres Reduzieren hat nichts mehr geändert). |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 72
Danke erhalten: 54
|
![]()
@*steveman: Vielen Dank! Du hast ja gerade auch ein tolles Projekt, welches ich mit einer gesunden Mischung aus Neid und Ehrfurcht verfolge.
![]() @*TheFox: Also Abfluggewicht war etwa 6 kg. Akku sind 10 Ah, korrekt. Ich hab heute im Flug nochmal auf die Telemetrie geschaut. Rundflug etwa 35 A, Schweben etwa 40 A und Pitch-Pumpen 90 A. In 14 Minuten hab ich etwa 6.500 mAh verflogen. Das macht grob gerechnet im Durchschnitt etwa 27 A. Passen irgendwie nicht ganz zusammen die beiden Angaben, oder hab ich mich verrechnet? Und die entnommenen 6.500 mAh hat das Ladegerät hinterher jedenfalls bestätigt. Und die Stoppuhr ist an den Motorschalter gekoppelt. Naja, ich werde jetzt jedenfalls den nächsten Bauabschnitt einleiten. ![]() Der Rotorkopf ist übrigens der 600 Starflex von SK-Rotorkopf (übrigens auch ein super Service von Stefan nach dem Kauf, wir haben bestimmt 5x miteinander telefoniert). Und die Blätter sind von Helitec/Blattschmied. Hauptrotor die 600/60 S-Schlag und Heckrotor 105mm S-Schlag. Länger geht auch nicht, denn die beiden kommen sich schon recht nah. Vermutlich hätte 95mm am Heck auch ausgereicht. Und 1.160 RPM sind mir doch etwas zu wenig hab ich heute gemerkt. Viel Reserve ist da nicht mehr. Ich bleibe vorerst bei 1.360 RPM als Standard-Drehzahl. Soweit für den Moment, Jan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.876
Danke erhalten: 9.918
|
![]()
Danke. Die 6Kg Abfluggewicht relativieren es etwas. Ich hab bei beiden 600ern ganz knapp unter 5Kg. Die breiten 600er Helitec erklären die Stromaufnahme, aber bei 6kg und Dreiblatt wärst du mit den 53mm breiten Blättern auch gut bedient. Die Drehzahl wäre mir persönlich mit 1300 auch lieber, schätze ich. Ob kürzere Blätter am Heck reichen, kannst ja ausprobieren. Ein Scale-Heli wird ja eher weich geflogen und muss nicht so hart abstoppen. Bin jedenfalls auf die Fortsetzung gespannt.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Jan_Privat (10.04.2021) |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 01.11.2013
Beiträge: 776
Danke erhalten: 349
|
![]()
Hier stand Blödsinn.
_____________________________
LG Robert I'm not insane, my mother had me tested! Geändert von Nikom Nam Un (14.04.2021 um 06:41 Uhr) Grund: nochmal nachgerechnet. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 72
Danke erhalten: 54
|
![]()
So weiter gehts... und das erste (hoffentlich kleine) Problem ist aufgetaucht.
Die erste Stellprobe der Mechanik im Rumpf stand an. Und siehe da: Ich konnte sie nicht richtig einschieben, da das Nickservo viel zu weit rausstand (Bild 1). Also kurzerhand das Nickservo von der anderen Seite aus innenliegend montiert (ein passender Adapter liegt bei), den Empfänger eine Etage tiefer, alle Kabel neu verlegt & die Elektronik neu justiert (Bild 2). Dann ließ sich die Mechanik ohne Probleme ganz einschieben. Bei der zweiten Stellprobe kam aber dann recht schnell wieder Ernüchterung. Grund: Der Abstand zwischen Haupt- & Heckrotor ist ca. 10-15 mm zu kurz. Wenn das HeRo-Gehäuse am Rumpf anstößt (Bild 3), steht die Rotorwelle zu weit hinten im Ausschnitt (Bild 4). Wie mache ich nun am besten weiter? - Den Hauptrotor-Ausschnitt im Rumpf nach hinten weiter vergrößern, finde ich glaube optisch nicht so schön. - Alternativ könnte ich den Rumpf beim HeRo-Gehäuse links & rechts etwas aufdremeln (Bild 5), dann könnte ich das Gehäuse weiter in den Heckausleger schieben. Hmm... zwischen Heckblatt & Höhenleitwerk wären dann noch knappe 2 cm Abstand. - Oder ich versuche den Heckausleger zu verlängern (Bild 6). Da die Mechanik mit Align kompatibel ist (Heckrohr hat 21,5 mm Durchmesser), müsste ich doch eigentlich ein T-REX 700er Heck passend kürzen können, oder? Ich hab sowas noch nie gemacht... geht das easy? Wenn ihr da eine Meinung zu habt, gerne her damit. Ich bin noch unentschlossen wie ich das löse. Und dann muss ich mal schauen was ich mit dem He-Ro-Gehäuse mache. Die Schrauben abdremeln und dann mit ner Schelle klemmen, oder Schrauben dranlassen und halt 5 mm tiefer montieren. Ginge glaube ich beides irgendwie. Viele Grüße, Jan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2007
Beiträge: 3.423
Danke erhalten: 3.053
|
![]()
Die Mechanik weiter zurück schieben würde ich nicht.
Wenn möglich würde ich schauen, dass du die Mechanik so weit wie möglich zurückschiebst, dann das Heckrotorgehäuse montierst und dann wieder nach vorne in die richtige Position bringst. Eventuell hinten etwas ausdremeln. Heckrohr vom Trex 700 würde auch gehen, musst halt kürzen und dann einen passenden Starrantrieb herstellen. LG |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu steveman für den nützlichen Beitrag: | Jan_Privat (14.04.2021) |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 06.07.2011
Beiträge: 602
Danke erhalten: 470
|
![]()
Also ich würde die HRW auf jeden Fall mittig in dem dazugehörigen Rumpfausschnitt lassen. Dann lieber Heckausleger hinten dremeln.
Wenn es allerdings mein Heli wäre würde ich in jedem Fall das Heckrohr verlängern. Das ist recht easy mit dem T Rex 700er Rohr und Welle machbar und hat im Grunde nur Vorteile: Mehr Hebelarm für den HeRotor zum Drehmomentausgleich, kein Rumpf dremeln mit der Option dabei was kaputt zu machen, und die Option vielleicht später auch noch größere Blätter am Kopf oder Heck zu montieren um noch mehr Leistung zu bekommen / Drehzahl zu reduzieren.
_____________________________
Viele Grüße, Chris Compass 6HV, EC 135 Roban 800er stark modifiziert, Graupner MZ-24 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu chris-de für den nützlichen Beitrag: | Jan_Privat (14.04.2021) |
![]() |
#19 |
Senior Member
Registriert seit: 01.07.2004
Beiträge: 3.643
Danke erhalten: 391
|
![]()
Ich habe mir mal die Anleitung angeschaut, auf der Homepage von Scaleflying.
Da sieht man, dass das Heckrotorgehäuse in dem Ausleger vom Rumpf drin ist und nicht rausschauen muss.
_____________________________
Lese euch später! MFG Daniel Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Senior Member
Registriert seit: 01.07.2004
Beiträge: 3.643
Danke erhalten: 391
|
![]()
Kann gelöscht werden!
_____________________________
Lese euch später! MFG Daniel Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz. Geändert von Anfänger (14.04.2021 um 09:16 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AS350 Air Zermatt mit Compactor Mechanik | Schmidmi | Scale Forum | 26 | 09.03.2014 18:17 |
Baubericht AS350 700er Größe von helicoptermanufaktur mit Logo 600SE Mechanik | heri | Scale Forum | 8 | 26.05.2013 21:28 |
Anfänger baut Alien 600 V2 - kleiner Erfahrungs und Baubericht | Alex1975 | Sonstige Helis | 39 | 22.09.2012 09:17 |
FUNKEY AS350 Ecureuil schon jemand gebaut? | HeliTamer | Scale Forum | 69 | 23.07.2012 00:08 |
Sceadu in Funkey AS350 | boy82 | Scale Forum | 1 | 11.09.2010 23:23 |