![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.122
Danke erhalten: 1.011
|
![]()
Hat Dein Rappi eine 120° Anlenkung? Normalerweise hat er ja eine mechanische Taumelscheibenmischung (H1). Zumindest beim 50er Rappi. Du hast ja nicht geschrieben welcher es ist. Bei einer 120° Anlenkung sollten die Servos schon gleich sein, damit unterschiedliche Steuerzeiten keine Verschlechterung bringen. Grundsätzlich gebe ich den anderen Recht, dass es für die Lebensdauer sinnvoll ist eher eine geringere Ansteuerfrequenz zu wählen. Aber je geringer die Ansteuerfrequenz ist um so schlechter kann auch ein FBL-System arbeiten. Hier gilt es also einen Kompromiss zu finden. Die 120Hz halte ich für einen guten Wert.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
Hallo Egbert
Mein Raptor 60 Verbrenner hat eine 90° Anlenkung und ist umgebaut auf Flybarless. Dann habe ich jeweils für Pitch,Nick und Roll ein Servo. Stelle ich dann auch H1 ein ? Die TS selbst hat zwar 4 Anlenkpunkte,aber das Nickservo steuert ja über eine Brücke die TS hinten und vorne an. So langsam verliere ich den Überblick. ![]() Gruß Udo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
Ach übrigens will ich ein Microbeast auf den Rappi bauen .
Wenn es geht. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 1.153
Danke erhalten: 658
|
![]()
Wenn das bei deinem Sender "Keine Mischung" heisst - ja. Die 90 Grad stellst du dann im FBL System ein, das dann ja die Mischung übernimmt.
Microbeast kannst du natürlich verwenden. Hier die entsprechende Stelle aus dem (V5) Manual:
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
Ist das H1 nicht bei allen Sendern gleich gemeint ?
Ich habe die Futaba FF7 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 1.153
Danke erhalten: 658
|
![]()
Ich hab Spektrum - da heisst das "normal". Da Egbert aber H1 für mechanische Mischung als richtig angibt, ist das wohl auch für FBL richtig. Also ohne aktive Mischer im Sender.
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
Ja danke. Hab gerade mal meine Sender-Anleitung bemüht.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.122
Danke erhalten: 1.011
|
![]()
Hallo Udo.
Im Sender musst Du eh H1 als Mischung einstellen, denn das MB möchte jede Steuerfunktion als einzelnes Signal geliefert bekommen. Im MB musst Du dann ebenfalls H1 als Taumelscheibentyp einstellen, da ja die Mischung mechanisch im Heli erfolgt. Das das Nickservo die Taumelscheibe vorn und hinten ansteuert spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist, dass jedes Servo auch vom MB immer nur eine Steuerfunktion ausgibt. Im Fall des Rappi musst Du aber noch zusätzlich beachten, dass das MB recht empfindlich auf Vibrationen reagiert. Du musst also die Einbau-Position am Heli gut aussuchen und auch auf ein gutes Dämpfungspad achten. Solltest Du das MB noch nicht haben, so würde ich persönlich eher zu einem vStabi raten, da das erstens nicht so empfindlich auf Vibrationen reagiert und Du zweitens mit der eingebauten Vibrationsanalyse die Einbauposition optimieren kannst.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
Hallo Egbert
Danke für deine detaillierte Erklärung. Das MB habe ich schon lange. Das habe ich jetzt von meinem T-Rex 700E runtergenommen und will das auf dem Rappi haben. Auf den Rex soll jetzt ein Gyrobot 900. Das habe ich zu dem Rappi dazubekommen. War aber noch nicht verbaut. Jetzt mache ich aber erstmal eins fertig. Gruß Udo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Kreisel und Servos
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
TT Servo DS1510 MG ANSTEUERFREQUENZ | onkel-tom76 | Kreisel und Servos | 3 | 04.06.2017 10:03 |
Microbeast - Ansteuerfrequenz der Servo Zusammenhang mit max. Heckempfindlichkeit | Roman1988 | Flybarless | 4 | 07.10.2014 11:19 |
Servo Ansteuerfrequenz ??? | www-fritz | Kreisel und Servos | 7 | 07.06.2013 15:02 |
Ansteuerfrequenz für Graupner SERVO DES 587 BB, MG an der TS? | Jee | Kreisel und Servos | 11 | 17.03.2013 00:09 |
Servo Ansteuerfrequenz im Empfänger | SpeeDJ | Sender / Empfänger | 7 | 25.05.2011 16:27 |