![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 8.481
Danke erhalten: 3.236
|
![]()
Was genau ist ein SRXL2 Sat? Welchen Spektrum-Artikel meinst Du genau?
_____________________________
Torsten Voodoo 600, Logo 600SX Spektrum, Spirit, Heli X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 | |
Junior Member
Registriert seit: 18.11.2018
Beiträge: 9
Danke erhalten: 0
|
![]() Zitat:
Bei Microbeast kann man ja dann auch einen SRXL2 Empfänger (Spektrum AR6610T) benutzen. Spektrum AR6610T hat aber dazu noch einen separaten anschluss für einen SRXL2 Satelliten (SPM4651T). Jetzt ist halt die Frage, ob das auch so funktioniert. Also MicroBeast ----> SRXL2 Empfänger ---> SRXL2 Satellit. Somit hätte man 4 Antennen. Einen SRXL2 Satelliten hab ich auch im RaceQuad mit RSSI Anzeige. bei einer ungünstigen Lage, kann der Empfang schon bei 200m verschwinden. Das macht mir halt angst und sorge. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 | |
Member
Registriert seit: 27.05.2019
Beiträge: 413
Danke erhalten: 41
|
![]() Zitat:
ich nutze am Brain 2 und am Microbeast nur den 4651T ohne sonstige extras. Und das ist der beste Empfang den ich bisher mit Spektrum hatte. Maximal 4 Loses im Flog. Da hatte ich z.B beim AR8010T teilweise bis zu 1000 pro Flug.
_____________________________
Kraken 580, Goblin 570, Goblin 380, T-Rex 470LM, |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 8.481
Danke erhalten: 3.236
|
![]()
Der Sat für den 6610T dürfte der spm9747 sein.
_____________________________
Torsten Voodoo 600, Logo 600SX Spektrum, Spirit, Heli X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 21.06.2015
Beiträge: 72
Danke erhalten: 7
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Junior Member
Registriert seit: 18.11.2018
Beiträge: 9
Danke erhalten: 0
|
![]()
Ja dann ist es eben ein Empfänger, das als Zusatz Empfänger an 6610T angeschlossen werden kann. Wenn ich mit den 700ern Speed Überflüge oder Kreise drehe, dann ist die Entfernung nicht gerade gering. Dazu haben 2 Antennen dennoch schwarze Zonen, wo der Empfang wegbrechen kann. Zumal in der Nähe der Antennen einiges an Carbon ist. ich möchte keine 3500€ Helis mit 2200-2300rpm abstürzen sehen, weil 2 Antennen versagt haben. Im 85 Zoll Flugmodell hab ich ja die Kombination, von der ich gesprochen hab. Da sind die loses nach 7 min flug unter 10. ABER WIE GESAGT... den 4651T hab ich im FPV Copter drin und ich sehe die Empfangsleistung bei diversen Manövern und Abständen. also 600m mit einer 4651T allein ist Russisches Roulette.
Ich stelle meine Frage dann anders. Kann man einen 6610T problemlos mit Microbeast kombinieren ? |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 07.01.2012
Beiträge: 5.087
Danke erhalten: 2.685
|
![]()
Wenn das Microbeast SRXL2 kann Dan kannst du natürlich den 6610T verwenden.
An den 6610T schließt du dann einen SRXL2 Satelitten Empfänger an. Der SPM 9747 wäre dafür geeignet. Gruß Werner |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu papads für den nützlichen Beitrag: | ReY_Lee (09.04.2021) |
![]() |
Zurück zu: Flybarless
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Spektrum Empfänger SPM4651T Erfahrungen | Helisurfer | Sender / Empfänger | 237 | 23.03.2021 12:14 |
JLog S32 - Inkompatibel zu neuen SRXL2 Spektrum Empfängern | DrCrash | Sonstige Elektronik | 11 | 22.07.2020 11:19 |
Microbeast mit MX22 und Spektrum-Modul Probleme | heinz_gas | Flybarless | 28 | 04.07.2013 17:12 |
T-Rex 450 Pro mit Microbeast und Spektrum Satellit | Nsetti | Align | 5 | 19.07.2012 00:18 |
Heck Problem Microbeast mit Spektrum AR6200 und DX6i | hoeppler | Flybarless | 2 | 05.04.2011 22:45 |