![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@Jupp:
Baubericht ist verpflichtend ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 288
Danke erhalten: 200
|
![]()
Hallo,
gibt es eigentlich ein Update von der Mechanik der ersten Generation zur 2ten?? |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#33 |
scaleflying.de
Onlineshop Registriert seit: 11.01.2009
Beiträge: 1.152
Danke erhalten: 447
|
![]()
Ja ab Ende Mai verfügbar
_____________________________
Gruß Karsten Trainer, Scaler und Fläche, controlled by T18MZ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Helistarter für den nützlichen Beitrag: | pietwulf (31.03.2015) |
![]() |
#34 |
Member
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 195
Danke erhalten: 489
|
![]()
Montage und Verbesserung Heckausleger.
Weiter geht es mit dem Heckausleger. Der Bausatz liefert dazu drei Teile: der Heckausleger, die Höhenflossen mit Seitenfinnen und die Seitenflosse. Alle Teile sind ordentlich lackiert und passen auf den ersten Blick gut zueinander. Beim weiten genauen Ausrichten der Teile aber nicht mehr ganz! Aber der Reihe nach: Mit im Bausatz enthalten ist auch ein Beleuchtungsmodul, mit den zugehörenden LED´s. Die LED sind ausreichend hell und das Blitz-und Blitzmodul lässt für dieses Modell eigentlich nichts zu wünschen übrig. Sicher gibt es auf dem Markt bessere und programmierbare Module, aber warum eines kaufen! Außerdem sind die Kabel schon vorbereitet, nur noch zusammenstecken, Strom drauf, fertig. Zudem ist das Original eher spärlich beleuchtet, so dass ich lediglich eine fehlende Heckleuchte eingebaut habe. Landescheinwerfer und seitliche Hilfslandeleuchten werden später nachgerüstet. Besonders schön sind die fertigen Scaleabdeckungen, passen super. Nachdem die LED´s montiert sind, folgt der Zusammenbau der Flossen R/L. Und das macht mir ein wenig Kopfzerbrechen. Die Höhenflossen sollen lediglich mit dem Heckausleger an vorgesehenen Ansatzstell verklebt werden. Das ist mir aber ein wenig zu dürftig, denn spätestens beim Transport aus dem Keller in Auto, stößt man irgend wo an (jeder kennt das!) ,und.......... Dafür ist diese Verbindung definitiv zu "wenig". Da ich auch noch Fläche fliege, kam mir in den Sinn eine "Flächensteckung" der Flossen zu realisieren. Damit ist gewährleistet, dass die Flächen winkelrichtig und sehr stabil mit dem Mittelteil verbunden sind, Zusätzliche Verklebung mach das richtig fest. Damit ist auch ein Aufschwingen der Flossen nahezu ausgeschlossen, denn die Teile sind recht groß. Gesagt, getan: In die Höhenflossen wurde jeweils ein Alurohr eingeklebt, außen 8mm, innen 6mm. In das Alurohr wiederum kommt eine Steckung mit 6mm, die mit dem Heckausleger verklebt werden. Die Bilder verdeutlichen das. Die Steckungen werden zuerst verklebt, dabei kann man die Flosse sehr genau ausrichten. Ist die Verklebung ausgehärtet, verklebt man die Flosse fest mit dem Mittelteil des Heckauslegers. Das etwas höhere Gewicht der Alurohre und des Harzes ist verkraftbar. Die Stabilität ist danach beachtlich. Zuletzt wird noch die Seitenflosse mit vier Schrauben befestigt, wobei die vorgebohrten Löcher der Finne nicht die originale Ausrichtung geben, also kurzerhand neue nach dem perfekten Ausrichten gebohrt, verschrauben, fertig. Das Ergebnis ist auf ein paar Bildern zu sehen. Diesem Bauabschnitt habe ich auch etwas mehr Zeit gelassen, damit ist etwas modifiziert und stabil. Fortsetzung folgt....... Grüße, Uwe. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Heliuwe für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (01.04.2015), easter43 (02.04.2015) |
![]() |
#35 |
Member
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 195
Danke erhalten: 489
|
![]()
Steckung......
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Heliuwe für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#36 |
Member
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 195
Danke erhalten: 489
|
![]()
Montage.....
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Heliuwe für den nützlichen Beitrag: | Black-Shark (08.04.2015), der_dreamdancer (01.04.2015), easter43 (02.04.2015), goemichel (01.04.2015), heliroland 66 (01.04.2015), philoat (01.04.2015), Reinhard L (01.04.2015), san (22.04.2015), Torsten Hedel (08.04.2015), Zocker (01.04.2015) |
![]() |
#37 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Sehr cool gelöst!
Auch ich verfolge Deinen Bericht mit Begeisterung. Weiter so! Viele Grüße |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#38 |
Member
Registriert seit: 12.10.2004
Beiträge: 234
Danke erhalten: 36
|
![]()
Hallo Heliuwe,
Schöner Bericht, ich baue nun auch schon einige Zeit an der Bell und hatte bei der alten Version mit vielen Sachen zu kämpfen. Es fing mit den Lagern der Haubtrotorwelle an, und zog sich dann weiter durch den gesamten Heli. Jetzt bin ich fast am ende und der Erstflug steht bald an. Im großen und ganzen ist die Bell ein schönes Modell. Den Heckausleger habe ich ähnlich wie du gebaut, allerdings mit GFK-Rohren. Ich hatte Filme der Roban Bell gesehen da dachte man der Heckausleger fliegt eigenständig beim hochfahren davon! Naja wie gesagt auch von mir gibt es bald Bilder und auf den Baubericht habe ich verzichtet da wie Du merkst.... er verpflichtet! Gruß Renaldo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#39 |
Member
Registriert seit: 06.10.2005
Beiträge: 195
Danke erhalten: 489
|
![]()
So,
es geht ein bisserl weiter: Die Mechanik wurde nun in den Rumpf fest platziert, das ist relativ einfach, das schwierigste dabei ist, dass sie gerade im Rumpf ausgerichtet/verschraubt wird. Danach wurde sie zum "Leben" erweckt. Die Mechanik ist mit der Auslieferung noch etwas schwergängig, aber schon nach ein paar Minuten merkt man, dass sie sich frei läuft. Der Werkbanktest wurde ohne Blätter durchgeführt, bei einer Rotorkopfdrehzahl von 1630 U/min. Die Platzierung des V-Stabi-Sensors erweist sich als optimal, die Vib-Analyse zeit praktisch keinen Ausschlag. Der Hacker-Motor gönnt sich im Leerlauf etwa 7A, das erscheint mir im Moment etwas viel, kann natürlich auch an der noch nicht leichtgängigen Mechanik liegen. Oder ich habe den Antriebriemen etwas zu sehr gespannt, da habe ich bisher noch keine Erfahrung, wie stark man den Riemen spannen sollte. Die Mechanik wird jetzt sowieso nochmal ausgebaut, um zu sehen, ob alles noch an seinem "Platz" ist, dann kann ich die Riemenspannung noch verändern. Daher noch mal die Frage: was ist die optimale Spannung?! Bin bis jetzt sehr zufrieden, weiter geht es dann mit dem Innenausbau, der Montage des Hecks, Verdrahtung der restlichen Elektronikteile. Der Maiden rückt immer näher. Grüße, Uwe. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#40 |
Member
Registriert seit: 25.12.2014
Beiträge: 60
Danke erhalten: 113
|
![]()
Hallo Uwe,
willkommen im Club, ich bin sehr gespannt, baue gerade auch eine Bell 429 mit PHT 2 kurze Frage , wo hast Du die Bestellt?? Beste Grüße der Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bell 429 Air Zermatt 700 Größe von Roban | dilledopp | Scale Forum | 241 | 24.01.2021 17:08 |
Beschriftung Bell 429 Tür!? | Bassix | Scale Forum | 4 | 24.03.2015 09:35 |
Bell 429 RC-Helikopter Air Zermatt Superscale 1/6 T-Rex 700/1000 | andy600 | Scale Forum | 29 | 22.11.2014 17:38 |
Bell 429 | Agusta | Turbinen | 3 | 03.11.2013 09:56 |
Baubericht Bell 429 | jfamac | Scale Forum | 11 | 29.10.2012 16:24 |