![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#141 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 317
Danke erhalten: 1.362
|
![]()
Hallo Werner,
danke fürs Lob. ![]() Hab gesehen, dass deine EC nun eine funktionsfähiger Seilwinde hat. Da werd ich mir ein Beispiel dran nehmen. Wirklich toll gemacht. Ich hab mit meiner EC nun auch ein paar Flüge in der Abenddämmerung absolviert. Bei der gewählten Lackierung und mit eingeschalteter Beleuchtung ist das bei langsamen Flügen wirklich schön anzusehen. Momentan versuche ich mit der EC so oft es möglich ist, auf dem Flugplatz zu sein. Die wenigen Arbeiten die noch zu machen sind verschiebe ich auf die Tage, wo es vom Wetter dann nicht mehr passt. Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | arnair (01.09.2020), der_dreamdancer (01.09.2020), Grisu_Spittal (01.09.2020), iggi-ix (03.09.2020), MB-Drums.de (06.04.2021), MWi (01.09.2020), schnappa (10.10.2020) |
![]() |
#142 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 317
Danke erhalten: 1.362
|
![]()
Hallo Zusammen,
ein kleines Résumé zum Abschluss dieses Bauberichtes. Ich habe mit der H 145t2 im Herbst einige Flugstunden absolvieren können. Neben der auffälligen Lackierung besticht das Modell vor allem mit einem sehr guten Flugverhalten. Hier hab ich für mich den goldenen Schnitt über Größe, Gewicht, Leistung und Steuerfolgsamkeit des Modells gefunden. Daran werden sich meine vorhandene, wie auch kommende Modelle messen müssen. Es sind dennoch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Bei der Nachkontrolle eines Flugtages zeigte sich, dass sich der Faltenbalg um das Kardangelenk komplett zerlegt hatte. Die Ursache dazu fand sich in der hohen Drehzahl des Heckantriebes. Bei einer Drehzahl über 9000 U/min treibt die Zentrifugalkraft die Manschette inklusive des Fettes so stark nach Außen, dass es sich am Hilfsrahmen abreibt. Ein Kontrollflug ohne Fett im Kardangelenk schaffte die Erkenntnis, dass auf Grund des geringen Ablenkungswinkels im Kardangelenk es zur keiner nennenswerten Reibung und damit zur keiner thermischen Belastung kommt. Der Faltenbalg ist damit nicht nötig. Eine Kontrolle der ausgebauten Mechanik zum Winteranfang zeigte keine Auffälligkeiten. Auch die angedachten Umrüstung des Zusatzgetriebes auf Riemenantrieb ist ganz vom Tisch. Dessen Zahnräder haben sich eingespielt und dessen Geräusche gehen im Sirren des Fenestrons vollkommen unter. Es fand sich noch die Zeit fürs Anbringen der letzten Details. Die Seilwinde ist angebracht, jedoch noch ohne Funktion. Auch das Gehäuse des Suchscheinwerfers hat gleich der Abdeckung des Rotorkopfes seinen Platz gefunden. Damit ist der Bau für mich soweit abgeschlossen und das Modell für die nächste Flugsaison bereit. Ich denke, die H145t2 wird mir noch einige schöne Flüge bereiten. ![]() Bleibt Gesund! Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 17 Benutzer sagen Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | 47110815 (17.11.2020), der_dreamdancer (17.11.2020), Geri1 (24.11.2020), Grisu_Spittal (19.11.2020), heliroland 66 (17.11.2020), Hub (02.04.2021), Hubimat (18.11.2020), jamhotld (17.11.2020), klarisatec (20.11.2020), Luca_ (17.11.2020), MADTank (17.11.2020), Manfred G. (19.11.2020), MB-Drums.de (06.04.2021), NitroRex (17.11.2020), QuaX (17.11.2020), schnappa (18.11.2020), womi (19.11.2020) |
![]() |
#143 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.388
Danke erhalten: 1.843
|
![]()
Sieht toll aus!
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 47110815 für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (18.11.2020) |
![]() |
#144 |
Member
Registriert seit: 22.11.2010
Beiträge: 167
Danke erhalten: 217
|
![]()
Servus Rainer
....kannst stolz sein auf Dein Werk. Ganz tolle Arbeit! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#145 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 317
Danke erhalten: 1.362
|
![]()
Hallo Werner,
danke fürs Lob! Ich hab mir gerade das Video "EC145, Herbstflug in den Bergen" auf deiner Homepage angeschaut. Ist ein sehr schöner Scale Flug mit deinem Modell in traumhafter Kulisse. Top! ![]() Leider ist bei mir der Flugplatz wieder einmal wegen der Gesundheitslage gesperrt, dennoch möchte ich bei nächster Gelegenheit noch ein Video erstellen. Das wäre dann ein schöner Abschluss zu diesem Bericht. Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | arnair (18.11.2020) |
![]() |
#146 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 317
Danke erhalten: 1.362
|
![]()
Hallo Zusammen
![]() auch bei mir ist die Flugsaison nun eröffnet worden, so dass ich die noch fälligen Telemetriedaten meiner H145 für die Interessierten nachliefern kann. Das Abfluggewicht des Helicopters liegt mit dem Flugakku 12S/5800mAh bei 16 kg. Beim Spannungsabbau auf 43V unter Last worden dabei eine Kapazität von gut 4000mAh entnommen, welche eine Motorlaufzeit von guten 6,5 Minuten ermöglicht. Als Warnschwelle für den Flug hab ich dazu den Alarm am Sender auf 4200mAh verbrauchter Kapazität eingerichtet, welche zugleich in 1000er Schritte angesagt wird. Die Stromspitze lag beim ziehen des Pitch im Anflug bei 70A. Zum Bild 2 und 3: Hier mal der geflossene BEC Strom, welche in der höchsten Spitze bei der H 145 ganze 6,9A beträgt (Bild 2). Mit gleichen Elementen (Servos, Regler usw.) bei meiner Bell 205 ist das mit gleichem Flugstill nicht mal die Hälfte (Bild 3). Da Tippe ich mal auf den Leistungsbedarf des Fenestron in der Ansteuerung. Damit fehlt mir nun noch ein Video zum Abschluss. Vielleicht klappt es damit ja über die Feiertage. Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | Luca_ (01.04.2021) |
![]() |
#147 |
Member
Registriert seit: 22.11.2010
Beiträge: 167
Danke erhalten: 217
|
![]()
Hallo Rainer,
Das sieht nicht schlecht aus. Der Fenestron ist eben auch ein Stromfresser. Die BEC-Ströme scheinen eher etwas hoch. Hier mal zum vergleichen ein Log von meiner EC-145. Abfluggewicht 18,5 kg / Flugzeit 6 Minuten / Akku: 10S - 7000mAh / Verbrauch 4300mAh Die Stromspitzen liegen bei 65 bis 75 A / BEC-Strom ca. 2 -2,5A |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu arnair für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (02.04.2021) |
![]() |
#148 | |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 317
Danke erhalten: 1.362
|
![]() Zitat:
Deine Daten der EC 145 decken sich mit denen meiner Bell. ![]() Bei der Ansteuerung eines Fenestron soll man ja eh ein leistungsstarkes Servo verwenden. Um Gewissheit zu haben, dass wirklich das Heckservo für den hohen BEC Strombedarf verantwortlich ist, werde ich dies mit einer Einzelmessung am Servo noch mal kontrollieren. Ich hab zur Funktionsfähigkeit zunächst keine Bedenken. Aber jede Erkenntnis hilft mir, das nötige Vertrauen in die verbaute Technik zu erlangen. Damit lässt es sich in meinem Fall viel entspannter Fliegen. Die Verwendung eines Modells mit Fenestron hat schon was. In der Geräuschkulisse kommt wie beim Original zum Schlagen der Hauptrotorblätter noch das sehr dominante hochfrequente Sirren der Heckrotorblätter dazu. Gerade bei Verwendung eines Antriebes mit Elektromotor lässt sich das Modell auch in der Akustik Scale nah am Original betreiben. Ich hoffe, das ich das im kommenden Video so auch einmal darstellen kann. Ich wünsche allen eine schöne Flugsaison ![]() Gruß Rainer |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#149 |
Member
Registriert seit: 22.11.2010
Beiträge: 167
Danke erhalten: 217
|
![]()
Hallo Rainer
Beim Fenestron ist oftmals auch eine relativ schwergängige Anlenkung das Problem für hohe Servoströme. Da würde ich ein besonderes Auge drauf legen. ![]() Wünsche frohe Ostern |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu arnair für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (02.04.2021) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ec-145 | markus1967 | Scale Forum | 18 | 23.07.2017 14:06 |
Baubericht REGA EC-145 HB-ZRD | klaeger | Scale Forum | 158 | 25.02.2017 10:46 |
Hirobo SRB EC 145 Securite Civile 4B, Unboxing, kleiner Baubericht | Heliflyer3d | Hirobo | 56 | 01.06.2013 14:57 |
EC 145 /600/von Smartmodel, Baubericht | gerdvonrunkel | Scale Forum | 40 | 15.07.2012 13:12 |
Baubericht EC 145- 500er | ulc22 | Scale Forum | 73 | 14.01.2010 04:50 |