![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 278
Danke erhalten: 524
|
![]()
Danke Manfred - in der Grösse reicht Pappe und dünnes Balsaholz volkommen aus
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 278
Danke erhalten: 524
|
![]()
Die Kufenbügeln sind ø 7 mm. Der Örtliche Hobbydealer und BAUHAUS haben nur Aluröhre mit entweder 6 oder 8 mm Durchmesser im Angebot. Im Netz habe ich raugekriegt das Architekturbedarfe 7 mm Alu Röhre vertreiben. Nicht weit entfernt von wo ich arbeite, liegt so ein Laden, und dort bin ich fündig geworden.
Ich habe das Alurohr so gut wie es nur ging mit Sand gefüllt, 2 Holzkorken reingepresst und das Rohr um das famöse Wasserglaß gebogen. Ganz ohne einknicken ist es mir nicht gelungen. Derfnam/Manfred du muss mir das beim Gelegenheit beibringen wie es gemacht werden soll. Die 7 mm Aluröhre sind dünnwandig. Um mehr Stabilität reinzukriegen, habe ich 6 CKF Rovings mit Epoxy von R&G Faserverbundwerkstoffe System 285 getränkt, doppelt gelegt und reingezogen. Das tränken der Rovings geht einfach. Vorher die Rovings auf ein Stück Plastik ausbreiten, und mit der Pinsel reichlich Epoxy zufügen. Nur in einer Richtung arbeiten, sonst fransen die Rovings! Umgf. 10 Minuten liegen lassen und nochmals mit der Pinsel ein par mal drüber streichen, aber diesmal ohne Epoxy zuzufügen. Beim Raumtemperatur 24 Stunden aushärten lassen. Als nächstes die enden mit einer Säge besaümen. Die Kufenbügeln sind 31 cm lang und haben nach der Verstärkung jeweils 12 Gram zugenommen. Hier biegt sich nix mehr, und und soll die Lama abstürtzen, bleiben die Kufen zumindest heil ![]() Hubi Gruß aus Dänemark K e n n e t h |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Kenneth Petersen für den nützlichen Beitrag: | Derfnam (28.03.2021), der_dreamdancer (30.03.2021), Grisu_Spittal (28.03.2021), heliroland 66 (29.03.2021), Stebe (28.03.2021) |
![]() |
#23 |
Gast
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.876
Danke erhalten: 9.918
|
![]()
Ich hab großen Respekt für Deine Arbeit und den Aufwand. Manfred hat meine LG aus Edelstahl-Rohr gebogen, mit erhitzen. Ganz ohne Knick. Vom Gewicht her dürfte da kaum Unterschied sein, und die LGs von Manfred widerstehen auch gröbster Behandlung.
Manchmal muss man erkennen, dass man die beste Lösung nicht selbst anfertigen kann, sei es ein Spant aus Sperrholz, ein tiefgezogenes Teil oder ein LG aus Edelstahl-Rohr - dafür hab ich gute Freunde. Und bin natürlich bereit, im Gegenzug auch was anzufertigen, was der Kollege selbst so nicht kann. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 278
Danke erhalten: 524
|
![]()
hi Peter,
ich weiss das Manfred wunderbare LG aus dünnwandigen Edelstahl Rohren baut, und ich gebe dir auch vollkommen recht das es Grenzen gibt wo hilfe benötigt werden. Der Reiz bei so eine Projekt ist für mich so viel wie möglich selber zu machen, und soll ich in stottern kommen, dann kaufe ich mir gern Hilfe ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 1.398
Danke erhalten: 1.448
|
![]()
Ich kann ja, wenn Interesse besteht, mal nen Thread aufmachen "Wie ich erfolgreich Kufenrohre biege"
_____________________________
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Derfnam für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#26 |
Senior Member
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 1.398
Danke erhalten: 1.448
|
![]()
OT: an
...und das machst Du sehr gut...! OT: aus
_____________________________
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Derfnam für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#27 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 278
Danke erhalten: 524
|
![]()
Kufen sind dran und das linke Abdeckblech ebenso
![]() Hubi Gruß aus Dänemark K e n n e t h |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Kenneth Petersen für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#28 |
Senior Member
Registriert seit: 12.07.2017
Beiträge: 1.258
Danke erhalten: 2.860
|
![]()
Kenneth, ich bin jedesmal begeistert von deinen Gitter-Konstuktionen...
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.07.2017
Beiträge: 1.258
Danke erhalten: 2.860
|
![]() Zitat:
![]() Ob ich es danach selber biegen kann und werde, sei dahin gestellt. Da das Ganze dann noch zusammen gelötet werden muss, werde ich wohl doch auf deine Hilfesbereitschaft zurück kommen und dich bitten, mir ein solches Meisterstück herzustellen... ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 278
Danke erhalten: 524
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Baubericht Bell UH-1B mit Blade 360 cfx Mechanik | Stebe | Scale Forum | 190 | 18.04.2021 17:29 |
Eurocopter AS350 Ecureuil für den Blade TRIO 360 CFX | Stebe | Scale Forum | 646 | 20.12.2020 23:25 |
Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX | Stebe | Scale Forum | 626 | 28.09.2020 12:25 |
[andere] Blade Trio 360 CFX Blätter und Reglerfrage | Black Thief | Blade | 107 | 09.04.2020 19:05 |
[andere] Blade Trio 360 CFX - Version mit 3-Blatt-Rotorkopf und AR7210BX | Upsidedown | Blade | 8 | 10.06.2018 16:59 |