![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.264
Danke erhalten: 135
|
![]()
Moin,
ich lese immer das die neuen Jive Pros nicht mehr mit den alten Modellen vergleichbar sind und der Jive Pro 120 eigentlich jetzt ein 600er Regler ist. Kann ich einen Jive Pro 80 eigentlich ohne Probleme mit einem Pyro 700 betreiben oder kommt das schon an die Grenze in zum Beispiel Logo 600SE? Viele Grüße, Nils
_____________________________
SoxoS rocks! :-) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 26.01.2016
Beiträge: 562
Danke erhalten: 262
|
![]()
Kommt etwas auf das Setup und den Flugstil an, grundsätzlich ist der Jive 80 von Kontronik für den Pyro 700 freigegeben (empfohlen).
Bei relativ schwerem Setup und hartem Flugstil betreibst den Regler eben an der Leistungsgrenze aber für einen Logo600 SE im Rund-/Kunstflug hätte ich keine großen Bedenken. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 827
Danke erhalten: 374
|
![]()
... vereinfacht, dass man es fast nur Blödsinn nennen kann!
Ich fliege meinen 600 SE (also eigentlich einen 700er) mit einem Hobbywing 120A V4, an 6S! Und damit bin ich sicher keine Ausnahme ... Zentral ist zunächst die Frage nach der abgerufenen (benötigten) Leistung, und in der Folge dann, wie man die elektrisch bereitstellt. Der Bedarf entsteht aus der Abflugmasse, dem Rotordurchmesser, der Kopfdrehzahl, dem Flugstil, auch aus den Eigenschaften des verwendeten Motors, des Antriebsstranges, ... Die elektrische Leistung (die der Antrieb aufnehmen muss, um den benötigten Bums zu entwickeln) entsteht aus der angelegten Spannung multipliziert mit dem fließenden Strom. Der Strom wiederum (und praktisch nur der) ist der limitierende Faktor für den Regler (außerdem natürlich für den ganzen Antrieb, vom LiPo über die Kabel und Stecker bis hin zum Motor). Ohne aber etwas über die Betriebsspannung zu wissen, kann man zur verfügbaren Leistung absolut nix sagen! ![]() 12S mit 80A ergeben über 3,5kW Leistung. Das ist wohlgemerkt Dauerleistung, und die muss man mit einem RC Heli erst einmal abrufen können. Zur Orientierung: Eine 25kg Scale Maschine ist mit einer 5kW Turbine durchaus reichlich versorgt! Mag sein, dass die Jives, seit sie "Pro" heißen, sensibler geworden sind. Rein an der Heligröße kann man da aber absolut nichts aufhängen! LG, Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | Tommy (07.02.2019) |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 8.924
Danke erhalten: 2.546
|
![]()
Solange man nicht 2000+rpm fliegt und den Pitchhebel ständig nach oben und unten reisst reicht ein 80A Regler für ein leichten 700er Heli.
_____________________________
Diabolo DL, Goblin 570, alles ohne K. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 471
Danke erhalten: 203
|
![]()
Als noch kein 120 Jive gab, da waren die 80er ausreichend,heute nicht mehr!
Komisch.
_____________________________
Diabol0 750 > 550 > Demon 3SX > Aurora 9X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Django für den nützlichen Beitrag: | kucki (22.01.2019) |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 8.924
Danke erhalten: 2.546
|
![]()
1. Damals reichte ein Pyro 700. Heute geht nichts mehr unter 750/800.
2. Die alten 700er Helis waren leichter. 3. Die alten Jives konnten höhere Peaks ab. Das wurde von Kontronik bei den Pros auf niedrigere Werte begrenzt.
_____________________________
Diabolo DL, Goblin 570, alles ohne K. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dachlatte für den nützlichen Beitrag: | Django (22.01.2019) |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 471
Danke erhalten: 203
|
![]()
Achso,dann liegt es daran.
Wusste ich nicht,habe mich mit Kontronik noch nie so intensiv beschäftigt!
_____________________________
Diabol0 750 > 550 > Demon 3SX > Aurora 9X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 8.924
Danke erhalten: 2.546
|
![]()
Das gilt nicht nur für Kontronik, ist allgemein gültig. Also für Motoren und Regler von anderen Herstellern die die gleiche Größe/Ampere haben.
_____________________________
Diabolo DL, Goblin 570, alles ohne K. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.084
Danke erhalten: 281
|
![]()
Ich bin dieser Tage über einen alten Tango von Kontronik gestolpert. Dieser konnte 50A Dauerstrom verkraften. Für einen 500er war das seinerzeit völlig ausreichend (siehe 3D MP E).
Das man heutzutage > 2,5kw bei 600/700er Helis benötigt, liegt meines Erachtens daran, dass die Helis entweder schneller als 250Kmh sein müssen, oder wildestes 3D Gezappel mit Leistungsüberschuss honorieren. Ich habe mir aktuellen einen Xnova 4020 (100A) aus einem 400/ 500er Logo/Goblin in einen 700er Voodoo eingebaut und bin erstaunt über die "brachiale" Leistung. Fazit: meine fliegerischen Fähigkeiten liegen wohl soweit unter dem Durchschnitt, dass ich mich nicht an die Empfehlungen der Hersteller halten muss, sondern ein 500er Setup in einem 700er fliegen kann. PS: an zwei 700er Pyros nutze ich den Jive 80HV problemlos.
_____________________________
Gruß Chris |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 827
Danke erhalten: 374
|
![]()
... überaus nützlich, wenn man - nicht nur bei diesem Thema hier - ein bisserl das Hirn einschalten und sich ein paar naturwissenschaftliche Grundlagen aneignen würde, statt sich irrationalem Nonsens (Ein Pleonasmus, ich weiß!) hinzugeben.
![]() LG, Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | Bernhard Kerscher (03.02.2019), DSchwarze (03.02.2019) |
![]() |
Zurück zu: Elektro
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kontronik Jive Pro 120 mit Pyro 750, bei wem funktioniert´s | spitz_1 | Elektro | 7 | 25.10.2015 10:40 |
Diabolo mit Jive 80 HV und Pyro 700-520 mit 12s | Petrwowsk | Minicopter | 17 | 04.11.2013 13:44 |
Bilanz: Jive 80 + Pyro 700 --> Kosmik + Pyro 750 | Till | Henseleit | 12 | 03.04.2013 09:38 |
Einstellungen Jive mit Pyro 700. Welche habt ihr? | Reding Pit | Elektro | 16 | 20.05.2010 03:12 |
Goldkontakte Jive 120HV / Pyro 700-52 ? | KaiB | Elektro | 17 | 15.05.2010 05:01 |