![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 2.135
Danke erhalten: 791
|
![]() Zitat:
Ist mir auch ein Rätsel...
_____________________________
Grüße, Micha |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Member
Registriert seit: 28.07.2013
Beiträge: 286
Danke erhalten: 72
|
![]()
Ok, zum Preis hab ich jetzt ychon was gelesen, ob er bei uns auch so stimmt werdem wir sehen.
Steht schon irgendwo ab wann es ihn gibt?
_____________________________
G. Raw Piuma, Specter700V2, G.Raw700 ,G.Raw700 G.570,T-Rex700X,VBCT,VBC |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 2.889
Danke erhalten: 631
|
![]()
Bin mal so Frei:
70mm/95mm Blattlänge - ca. 2900g Abfluggewicht mit 5000mAh Akkus und durchschnittlich schweren Komponenten - Version für Midi- und Standardservos erhältlich - Akkueinschub von vorne und hinten mit Akkuschiene und Schnellverschluss - mit optionalem Schnellstecksystem für AS150 - 27mm Heckrohr Durchmesser ohne Heckstreben mit einteiligem Heckgehäuse - doppelter Freilauf für kraftvolle Setups bis 12s - doppelreihige Hauptrotorwellen Kugellager - zentrales Domlager aus 7075er Alu mit 120° Servoanordnung für uneingeschränkten Servoweg und ideale Geometrie - 2,5mm CFK Oberchassis für maximale Crashfestigkeit und 2mm CFK Unterchassis - Motorträger direkt mit dem Haupt Domlagerbock verbunden für maximale Steifigkeit - obenliegendes Heckservo und Heckgestänge für optimale Gewichtsverteilung - gedämpfter Heckrotor - optionales Motor Gegenlager - drittes Domlager in der Standardservo Version UVP: 569Eur Kit ohne Blätter für Midiservos, 599Eur Kit ohne Blätter für Standardservos (Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer) Lieferbar in ca. 4 Wochen Mfg. Toni
_____________________________
Equipment |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu heli56 für den nützlichen Beitrag: | Dreher (05.03.2022) |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 16.10.2005
Beiträge: 2.934
Danke erhalten: 3.420
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 16.10.2005
Beiträge: 2.934
Danke erhalten: 3.420
|
![]()
The new generation heli from XLPower . We have tested few months and more than hundred flights #XLPower #Nimbus550
https://www.facebook.com/watch?v=555079128869689 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2012
Beiträge: 3.900
Danke erhalten: 3.213
|
![]() Zitat:
So wie bei allen anderen Diskussionen. Generell funktionieren die Midi Servos schon. Ich gehe da mit Dennis: Mit meinem ersten Oxy 5 (damals noch mit MKS 9767HV) hatte ich nie das Fluggefühl wie mit dem Oxy den ich jetzt habe (MKS 575SL). Der Heli war unsauber, unknackig und rastete einfach nicht. Ganz anders mit Fullsize-Servos. Mein Kraken 580 fliegt mit Midi sehr gut. Warum es für den reicht und für den Oxy nicht, kann ich mir nur mit einer anderen Kopfgeometrie erklären. Und hängt natürlich auch sehr vom verbauten Blatt ab.
_____________________________
Protos 380 Evo / Oxy 5 MEG / Specter V1 / Goblin Raw / Goblin Kraken 700 / Protos 800 Evo |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Homer für den nützlichen Beitrag: | michaMEG (06.03.2022) |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 2.982
Danke erhalten: 2.189
|
![]()
Mit dem Oxy hab ich keine Erfahrung, aber der geht ja auch schon in 600er Richtung? auf jeden Fall ist er schwerer. Für den "alten" xlpower 550, braucht man definitiv keine Standard Servos, gescheite midi Servos sind da knackig genug.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#28 | |
Member
Registriert seit: 17.11.2018
Beiträge: 531
Danke erhalten: 110
|
![]() Zitat:
Wie würdest du diesen Unterschied beschreiben? Gruss Hans |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Senior Member
Registriert seit: 29.10.2012
Beiträge: 1.838
Danke erhalten: 527
|
![]()
Könnten wir den Thread mal ordentlich benennen? XL Power Nimbus 550 zum Beispiel?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 16.10.2005
Beiträge: 2.934
Danke erhalten: 3.420
|
![]()
look look
wird ein Prototype sein The new generation heli from XLPower . We have tested few months and more than hundred flights With Egodrift 4025HT 1050kv /Hobbywing 150A V5 Geändert von bronti (06.03.2022 um 19:45 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Sonstige Helis
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sprit von Morganfuel: High Power vs. Cool Power | Kurt T. | Verbrenner | 0 | 14.07.2008 12:56 |
Meinungen zum power optimate duo power 8S EQ-BID von Robbe | Apfelz | Akku und Ladetechnik | 1 | 16.06.2008 00:11 |
2 x 3s 2200 mAh Lipo an Robbe Power Peak Compact Duo Power 6S EQ laden, geht das? | -JPB- | Akku und Ladetechnik | 1 | 04.04.2008 19:50 |
Robbe Power Peak Duo Power Verwirrung | andree | Akku und Ladetechnik | 2 | 20.11.2007 15:35 |
Power Peak Fun Duo-Power | Dani2809 | Akku und Ladetechnik | 1 | 12.04.2007 00:01 |