![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.464
Danke erhalten: 2.567
|
![]()
Kannst du Vergleiche zu den VTX ziehen, oder kann man sie mit denen nicht Vergleichen?
Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2012
Beiträge: 3.935
Danke erhalten: 3.266
|
![]()
Doch kann man schon vergleichen. Ich weiss nur nicht ob ich dazu der richtige Pilot bin.
M.M.n. geben sich die AZ700 und die VTX697 nicht viel. Die VTX haben bei kleiner Drehzahl etwas mehr Druck auf Pitch, die Azur drehen zyklisch dafür irgendwie „freier“, so völlig ohne Energie. Also ich finde sie schon sehr ähnlich. Nur die VTX 717 nicht, die sind ein völlig anderes Blatt.
_____________________________
Protos 380 Evo / Oxy 5 MEG / Specter V1 / Goblin Raw / Goblin Kraken 700 / Protos 800 Evo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 06.05.2019
Beiträge: 75
Danke erhalten: 30
|
![]()
Hallo Kollegen,
habe nun einige Flüge mit den Vtx 557 auf meinem Oxy runter und bin sehr zufrieden. Ich würde nun gerne mal die Azure 560 oder 600mm probieren. Hat denn jemand diese Größe geflogen und kann etwas zu den Flugeigenschaften sagen oder auch Erfahrungen berichten? Auf dem 700er bin ich eine Zeit lang die 700mm Azure geflogen, empfand diese allerdings als sehr windempfindlich, habt ihr ähnliches bemerkt oder meint ihr ich sollte nochmal am Stabi drehen?(habe das Neo Setup damals etwas anpassen müssen, aber kein 100% zufriedenstellendes Setup gefunden) Vielen Dank im Vorraus. Grüße Dennis
_____________________________
T-Rex 600N/700N,Protos Nitro, Oxy 4/5, GLogo E,Specter 700 WCE |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 16.06.2018
Beiträge: 178
Danke erhalten: 71
|
![]()
Also ich fliege die Azure mit meinem 600 er Soxos. Zum Vergleich habe ich DH 611, RT 610 und die MS Composite 620 geflogen. Die 620er waren beim Gebrauchtkauf dabei. Die habe ich schnell gewechselt, da mit meinen Heckblättern zu lang. Mir liegen die Azure am Besten. Die sind flink und reagieren in allen Bereichen gleichmäßig. Ich fliege meist bei Drehzahlen um die 1900 bis 2000 rpm. Dann habe ich noch die 700er Azure an meinem Soxos Strike und die 715 am Spectre V2. Wenn du ein neues Blatt probieren willst, machst du mit denen nichts falsch.
LG
_____________________________
Mik.480+550SE+690SX;TT. 550+620EFBL; G.500S,570S+Drake; Soxos600,Str7;Spec700V2;VBCT,DX8G2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu thexo für den nützlichen Beitrag: | Flieger99 (15.06.2022) |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.464
Danke erhalten: 2.567
|
![]()
Ich fliege die Azure 700 auf meinem Specter V2 an 12S mit meist 1400-1600 Umdrehungen.
Da kann man eigentlich alles mit machen. Der Heli fühlt sich dabei schön leicht an. Das die Blätter windanfällig sein sollen, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Der Specter ist der Heli von allen, wo am wenigsten mit Wind zu kämpfen hat und ich Fliege nur 700er und 800er Helis. Ich hatte auch mal die RT700 U, die waren ähnlich, aber noch etwas wendiger und fühlten sich dabei total asymetrisch an. Das hat mir garnicht gefallen. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Member
Registriert seit: 06.05.2019
Beiträge: 75
Danke erhalten: 30
|
![]()
Hi,
Das ist mal sehr interessant Torsten, bei mir war es genau anders rum, bei mir fühlten sich die Azure etwas asymetrisch an und eben windanfälliger, nach dem Wechsel auf Rt 700U wurde dies besser. Gruß Dennis
_____________________________
T-Rex 600N/700N,Protos Nitro, Oxy 4/5, GLogo E,Specter 700 WCE |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flieger99 für den nützlichen Beitrag: | Johnny (15.06.2022) |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 2.976
Danke erhalten: 1.126
|
![]()
Aus den verschiedenen Erfahrungsberichten sieht man recht eindrücklich, wie subjektiv solche eben sein können. Es gab hier schon genügend Meinungen, dass die 700er für Drehzahlen unter 1.600 RPM nicht zu gebrauchen seien.
Was lernt man daraus? Man muss seine eigenen Erfahrungen mit Blättern machen, vorausgesetzt natürlich, dass man sich eine gewisse Experimentierfreude wirtschaftlich leisten kann...
_____________________________
Diabolo 700 / TDSF / Synergy 516 / Voodoo 400 / Protos 380 / Oxy 4 / Oxy 3 / Omp M2 + M1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu goone75 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrung mit Akkuplatte Carbon Spedix, zu Logo 500/550/600 | Juky | Mikado | 5 | 29.05.2015 11:57 |
Erfahrung Speziel Vista Power Titan 1200w Netzteil | Madness | Akku und Ladetechnik | 6 | 18.05.2014 22:16 |
Robbe Power Twin 1000W Lagerprogramm Erfahrung?? | jetranger | Akku und Ladetechnik | 15 | 28.11.2011 20:52 |
carbon/alu frage... Rotorblatt | sl4yer | Helis Allgemein | 9 | 11.01.2010 21:41 |
Wer hat Erfahrung mit Cool Power 15 MV | Heli44 | Verbrenner | 0 | 16.04.2007 17:09 |