![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#61 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]() Zitat:
![]() Gruß, Phil Geändert von Aspirin4you (04.06.2022 um 15:26 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#62 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]() Zitat:
2) optimiere ich die Anordnung der Lager 3) optimiere ich die Blattwahl 4) optimiere ich die TS Anlenkung 5) optimiere ich die Servo Wahl Der erste 580SE wird vorläufig nicht verändert. Es wird dann einen 2ten 580SE geben, mit allen upgrades. Im Vergleich denke ich schon, daß sich sämtliche upgrades zusammen genommen beim Fliegen ganz deutlich bemerkbar machen werden, oder? ![]() Gruß, Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#63 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.640
Danke erhalten: 1.006
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#64 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich versuche Deine Frage so einfach wie möglich zu beantworten: Das Drucklager besteht aus 3 Teilen. 2 Scheiben mit Rillen für die Kugeln und 1 Kranz mit Kugeln. (Siehe Foto 1) Die beiden Drucklagerscheiben sind unterschiedlich groß im Durchmesser. Eine ist 13,99mm und eine 13,79mm. Die kleinere Drucklagerscheibe ist in jedem Kopf von jedem Heli der jemals gebaut wurde, immer nach außen zur Blattschraube hin gerichtet. Wir sind uns auch darüber einig, daß bei einem Drucklager alle 3 Teile vom Drucklager auf der Blattlagerwelle frei beweglich bleiben müssen. Und sei es nur um wenige 1/1000stel mm. Warum das so sein muß, kann ich nicht beantworten. Ich weis nur, wenn die Scheiben vertauscht werden oder eine oder mehrere Scheiben klemmen, dann ist der Kopf nicht fliegbar. So hat man es mir beigebracht. Eine Eloxatschicht ist ca. 20 my dick, mehr nicht. Das reicht aber schon, daß die größere Drucklagerscheibe im unteren Lagersitz klemmt. Also muß ich das Eloxat entfernen, damit auch die größere Drucklagerscheibe frei beweglich bleibt. Da ich keine Fräs- oder Drehbank besitze, muß ich das Eloxat freihändig entfernen. Das ganze möglichst auch noch maßhalting und gleichmäßig. Also habe ich mir einen 14mm Schaftfräser bestellt. (Siehe 2tes Foto) Dieser ist im Durchmesser über die komplette Eintauchtiefe überall maßhaltig. Da so ein neuer Fräser brutal scharf an seinen Schnittkanten ist, würde er sich freihändig sofort in das Alu vom Blattgriff rein fressen und den Blattgriff zerstören. Daher lasse ich den Schaftfräser nur in entgegengesetzter Richtung laufen, damit er sich nicht in das Alu Fleisch rein fressen kann. Die in Gegenrichtung laufenden extrem scharfen Schnittkanten reichen völlig aus um das Eloxat gleichmäßig zu entfernen, ohne den Lagersitz zu beschädigen. Das Schneidöl dient nur zur Vorsicht, damit Späne nicht so leicht Riefen bilden und die Oberfläche vom Lagersitz möglichst glatt bleibt. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | Drachentöter (05.06.2022), Netzferatu (05.06.2022) |
![]() |
#65 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.640
Danke erhalten: 1.006
|
![]() Zitat:
Auch bin ich der Meinung, dass man das Eloxal im Lagersitz nicht hätte entfernen müssen. Trotz anderer Meinung, lese ich gespannt mit. Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Thomas L. für den nützlichen Beitrag: | rfauli (23.06.2022) |
![]() |
#66 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#67 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | Dreher (25.06.2022), Speedlulli (23.06.2022) |
![]() |
#68 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Und hier jetzt kmpl. fertig montiert und eingestellt, also fertig für den Erstflug. Abfluggewicht = 3380g mit 8S 4000mAh Akku. Das Video machen wir nach meinem Urlaub.
![]() Setup: RT Ultimate 600 und 95mm Blätter, 3X KST Midi an TS, 1X HBL 550SL Heck, YGE 125LVT + Pyro 650 - 810 Competition (YY 12T 1.32mm gewickelt), NEO Vlink Pro Rescue Alu, 1St Buffer 25F V4.8, und SLS Xtron 8S 4000mAh Und im August / September wird es dann noch einen 580SE mit umlackierten Rumpfteilen geben. Gruß, Phil |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#69 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.640
Danke erhalten: 1.006
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#70 |
Senior Member
Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 3.192
Danke erhalten: 1.093
|
![]()
Dem Bild nach zu urteilen dürften das schon 700er Ultimates sein..........
_____________________________
XLPower Specter V2/RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: SAB
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sab Kraken 580 Nitro | Wolidash | SAB | 85 | 28.03.2022 07:14 |
SAB Kraken Urukay | mauerheli | Newsforum | 29 | 01.01.2021 18:11 |
[Goblin allg.] Baubericht SAB-KRAKEN | Michael Hochsteiner | SAB | 103 | 18.04.2020 10:56 |
Sab Kraken | Christin | SAB | 111 | 14.10.2019 11:50 |