![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 12.04.2009
Beiträge: 7.321
Danke erhalten: 1.845
|
![]()
Hi, das meiste wurde ja schon gesagt, ich verlinke dennoch mal meinen Bericht.
Hier der Direktlink zur Berechnung: Baubericht meiner EC135 nach ihrem Vorbild Christoph Europa 1 Auf der Seite ist auch ein Link wo ich mich ausgiebig mit der Berechnung der Mechanik befasst habe. Vielleicht hilft es ja noch ... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 44
Danke erhalten: 1
|
![]()
Hi ich kann nur nach dem gehen was ich lesen da ich keine eigenen Erfahrungen
habe. Pyro und Lipo habe ich schon werde ich aus jeden Fall verbauen da die Kopfdrehzahl ja gleich ist dürfte das ja für das Zahnrad keine große Rolle spielen außer bei der Beschleunigung, werte das sehr soft einstellen. Da die Mechanik noch nie im Einsatz wahr ist sie mir eigentlich auch zu schade zum tauschen werde das ganze mit verstärkten Zahnrad mal versuchen und weiter Berichten Danke erstmal für eure Tipps. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 | |
Gesperrt
Registriert seit: 04.02.2016
Beiträge: 65
Danke erhalten: 38
|
![]() Zitat:
Die Beschleunigung des Systems ist ja beherrschbar, allerdings nicht das auftretende Drehmoment bei höheren Pitchwerten. Da bricht der Verbrenner ein, der Elektro zieht durch und rasiert das Innenzahnrad. Gnadenlos. Geändert von Hudson Hawk (13.05.2016 um 10:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 19.06.2013
Beiträge: 71
Danke erhalten: 108
|
![]()
Da meine Frage ganz gut hier rein passt hole ich den alten Thread mal hoch.
Z.Zt. baue ich an einer z.T. selbstkonstruierten Hängemechanik und überlege nun auch ein Stahlinnenzahnrad zu verbauen, würde aber zuvor gern wissen wie hoch der Zahnradkranzeinsatz von VARIO ist ...10mm ...oder 16,5 wie der Kunststoffkranz ? Wäre prima wenn da jemand etwas genaues zu sagen kann ;-) Grüße Achim |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 21.11.2009
Beiträge: 642
Danke erhalten: 714
|
![]()
Ruf bei Vario an, die können dir alle Maß geben
Gruß Lars
_____________________________
Ich bin lieber glücklich, als immer recht haben zu müssen |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 21.05.2012
Beiträge: 2.810
Danke erhalten: 2.780
|
![]()
Meinst du das innenverzahnte zahnrad in der Freilaufglocke? Ich habe hier nur noch das aus GFK liegen, dass ist ca. 15mm hoch
Gruß Christoph
_____________________________
Helichrissi/ EC145 600(MB);Rex600 EFL Pro(MB);Rex500(MB);E325 V2(MB);Logo600se; Bell 212TJ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Member
Registriert seit: 26.10.2009
Beiträge: 57
Danke erhalten: 32
|
![]()
Hallo Achim
Das Stahlinnenzahnrad ist 15mm und ich verwende das 16,5mm Ritzel. Gruss Robert |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu roebi60 für den nützlichen Beitrag: | hejoho (23.02.2017) |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 19.06.2013
Beiträge: 71
Danke erhalten: 108
|
![]()
Vielen Dank für Eure Mühe ! , mit der Info kann ich jetzt weiter planen und zeichnen
![]() Grüße, Achim |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 126
Danke erhalten: 58
|
![]()
Hallo Zusammen,
ich habe mir eine gebrauchte Vario BK117 gegönnt und möchte sie gerne auf elektro umbauen. Verbaut ist eine Sky Fox Mechanik mit OF 4Blatt Kopf (wie neu) mit 700er Blätter vom Blattschmied S-Schlag in Lichtgrau ( ebenfalls wie neu ) Folgende Sachen möchte ich verwenden: Motorträger Vario Nr. 809/59 Innenzahnrad Vario 36/45 Ritzelwelle Vario 41/25 Das ganze soll mit Riemenantrieb erfolgen und mit 12S befeuert werden. Motor Align 700MX 470kv ist vorhanden!! Regler Castle Ice2 HV120 auch vorhanden!! Kopfdrehzahl werden ca. 1100 rpm angestrebt. Riemenrad, Riemen und Wellenrad würde ich gerne von Mädler beziehen. Meine Frage, welche Übersetzung muss ich wählen und hat jemand zufällig die Artikelnummern zur Hand, oder macht es mehr Sinn, das Riemenrad von Vario zu nehmen? Des weiteren habe ich noch einen Vario Rotorkopf 704/30 mit den passenden Blättern liegen. Jetzt überlege ich, den OF Kopf zu verkaufen. Welchen würdet ihr empfehlen? Danke schon mal für Eure Unterstützung. Gruß Peter
_____________________________
Gruß Peter 750er Bell 206L4T,Vario BK117,Graupner HoTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Member
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 215
Danke erhalten: 25
|
![]()
Hallo
Ich klinke mich hier jetzt auch mal mit ein. Ich baue mir auch gerade eine Hängemechanik auf (Umrüstung von Methanol auf Elektro) Ich lese hier bei Peter, dass er das Innenzahnrad (36/45) verwenden möchte. Mir wurde aber gestern noch von Vario mitgeteilt, dass ich besser die Freilaufglocke mit Stahlinnenzahnrad (36/48) verwenden sollte, wegen der enormen Drehmomente. Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Immerhin liegen zwischen beiden Artikel 120 Euro Differenz. Der einzige Unterschied zwischen der Variante von Peter und der von mir ist, dass ich einen Align 730MX mit 850kv, ausgelegt für 6S hier nagelneue habe. Laut Berechnung müsste ich dann ein Motorritzel mit 33Z und ein Hauptrad mit 75Z verbauen, um eine Drehzahl von da. 1600 U/min zu erreichen (75% Regleröffnung). Macht meine Theorie Sinn? Umsetzbar? Vario empfiehlt mir einen Pyro 700-52L für mein Vorhaben (mit einem kleineren Hauptzahnrad 58Z). Was denkt ihr? Danke schon mal für eure Mithilfe. Gruß Dirk |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Vario
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|