![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Nachfolgend möchte ich Euch gerne eine Kraken 580SE Studie vorstellen, an welcher ich seit 6 Monaten arbeite. Ziel und Aufgabe war es, einen leichten 700er Trainer zu bauen, welcher gut sichtbar ist. Der SAB Kraken 580 bot sich als Grundlage für dieses Vorhaben gut an. Am vergangenen Samstag den 12.03.22 gegen Mittag war Jungfernflug. Der Heli wurde von einem Spitzen Pilot eingestellt und auch eingeflogen. Das Ergebnis war besser als ich auf Anhieb erwarten konnte.
http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-1-a93d.jpg Im weiteren Verlauf werde ich noch die genau Spezifikation bekannt geben. Das Abfluggewicht beträgt knapp unter 3500g mit einem 8S 4000mAh Akku Geändert von Aspirin4you (13.03.2022 um 22:12 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | nelsonprinz (13.03.2022) |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Grundlage für die Heckverlängerung ist eine Sicht- Karbon Verlängerung, welche mir von einem spitzen Profi Karbon Formenbauer angefertigt wurde. Die Heckverlängerung von exakt 102mm ergibt sich aus dem SAB Heckriemen 1926mm für den Goblin 630 oder Kraken 700. Mit einer 102mm Verlängerung können dann Blätter bis 702mm geflogen werden. Hier ein Foto von der Verlängerung
http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-2-abd8.jpg Durch geschicktes Abkleben vom Übergang mit Neon gelber Folie + eine kleinere abgesetzte Banderole, sieht das Foliendesign ähnlich aus wie an der Heckfinne. Somit fügt sich die Verlängerung in das allgemeine Heli Design ein und sticht nicht als Fremdkörper ins Auge. http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-3-055e.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-4-3871.jpg Ganz wichtig für die Verlängerung war ein extremer Leichtbau. Die Verlängerung wiegt incl. der Befestigungsmuffe nur 24g. Mit dem längeren Riemen und der längeren Heck- Anlenkstange, wird das Heck insgesamt nur knapp 30g schwerer. Dies ist all entscheidend für den späteren Gewichtsausgleich, damit keinerlei Hecklastigkeit entsteht. Geändert von Aspirin4you (13.03.2022 um 23:07 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Dieses Video entstand nach mehreren Trimm und Einstellflügen. Der Profi Pilot demonstriert wie sauber der Heli bei 1400 und 1600 UPM am Kopf läuft.
https://drive.google.com/file/d/1o-M...ew?usp=sharing |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2012
Beiträge: 3.940
Danke erhalten: 3.269
|
![]()
Leider sieht man nur nen verpixelten Bildschirm
![]() Gibt doch so gute Kameras heute? Warum läd man dann so ein "Vorstellvideo" mit derart schlechter Qualität hoch?
_____________________________
Protos 380 Evo / Oxy 5 MEG / Specter V1 / Goblin Raw / Goblin Kraken 700 / Protos 800 Evo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 01.11.2013
Beiträge: 822
Danke erhalten: 378
|
![]()
Warum nennst du es dann "Virgin flight"?
_____________________________
LG Robert I'm not insane, my mother had me tested! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 2.130
Danke erhalten: 1.357
|
![]()
Man kann den Flug nach mehreren Trimm- und Einstellflügen doch nennen wie man will. Nur der Erstflug beibt eben der Maiden flight.
![]() ![]() ![]() Der Hubi fliegt doch sehr schön - Glückwunsch zum gelungenen Projekt!
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Netzferatu für den nützlichen Beitrag: | Aspirin4you (14.03.2022) |
![]() |
#7 |
RC-Heli TEAM
Admin Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 24.148
Danke erhalten: 9.341
|
![]()
Was auch immer - bitte bei uns immer die "normale Schrift" verwenden - dann bleibt alles schön und übersichtlich - Danke!
_____________________________
Stay hungry. Stay foolish. (SJ) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Nun zum Setup vom 580SE die Wahl dieser Komponenten wurde in erster Linie nach dem Eigengewicht orientiert. Bei der Wahl der Komponenten gibt es jedoch sehr viel Spielraum für Alternativen:
Antrieb: Pyro 650-83 CL + YGE Saphir 125LVT + SLS 8S 4000mAh, 18Z Riemenrad mit 11,5 Übersetzung Servos: TS = 3X MKS HV747 + Heck MKS HBL575SL @ 7,9V FBL System : Mikado Neo Vlink mit Pro Rescue + 1St Buffer V4.8 25F Besonderheiten: das Landegestell ist das leichte Universalgestell für den RAW 700 und wurde etwas modifiziert damit es unter die Seitenteile passt. Die Kufen sind Karbon Kufen von Pfurner. Die Heckanlenkstange wurde um 102mm verlängert, aus 4mm Karbonrohr Meterware. Der Pyro 650-83 CL wurde auf YY12T 1.32mm CU umgewickelt. Mit dieser Wicklung ist der Motor im Teillastbereich um 30% sparsamer als das Original. Ferner wurde der Stellring durch ein 2tes Lager ersetzt, damit dieser Motor auch ohne Gegenlager geflogen werden kann. Das Riemenrad übernimmt die Funktion vom Stellring. Hierzu sind 6 Stück. abgedrehte 0,5mm Passscheiben von Kontronik erforderlich, damit der Antriebsriemen exakt läuft. D.h. das Riemenrad hält Stator und Rotor über die 6 kleinen Passscheiben zusammen. Auch mit zusätzlichem Lager und Passscheiben und etwas mehr Kupfer in der Wicklung wiegt dieser Motor immer noch 90g weniger als der Xnova Lightning 4025-830. Die Leistung vom geringfügig schwächeren Pyro 650CL reicht völlig aus bei der 11,5 Übersetzung. http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-9-c1e1.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-8-bf9f.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-7-ce8b.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-6-ba26.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-5-d8d1.jpg |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 42
Danke erhalten: 15
|
![]()
Weitere Besonderheiten: zwecks guter Heck Performance bei niedrigen Drehzahlen werkelt das 22Z Heckriemenrad für die 5.1 Heckübersetzung. Größere Heckblätter sind nicht möglich. Die Performance mit den 106mm RT Ultimate ist aber völlig ausreichend. Bei 1800 am Kopf muß die Heckempfindlichkeit schon deutlich zurückgesetzt werden. Mehr wie 1800 braucht dieser Heli mit 3,5Kg auch nicht. Wegen der von mir gewählten harten Kopfdämpfung (2X 90 shore O-Ringe im HR Kopf) liegt die nutzbare Untergrenze bei 1200 UPM. Ab 1000 und weniger wird es ungemütlich. Die sinnvolle Nutzungsbandbreite liegt daher zwischen 1200 und 1800 UPM am Kopf. Der sweet spot ganz klar zwischen 1400 und 1600. Und genau das wollte ich auch.
Ganz wichtig: entgegen Baukasten wurde der Servo Hebelweg von 18mm auf 14mm verkürzt für eine optimale Auflösung im FBL System. Geändert von Aspirin4you (14.03.2022 um 09:06 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Member
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 575
Danke erhalten: 145
|
![]()
Moin A4Y
Kann es sein, dass du die Servos nicht nach Vorgabe montiert hast? Die kommen von der anderen Seite, laut Plan, an die Halter. Irgendwelche Erkenntnisse dazu? Gruß Andi
_____________________________
Meine Star Alliance (RAW NEO,Vodoo NEO,Logo200; SE NEO AC3X V3) Geändert von Andi-AS (14.03.2022 um 09:04 Uhr) Grund: Anpassung |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: SAB
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sab Kraken 580 Nitro | Wolidash | SAB | 85 | 28.03.2022 07:14 |
SAB Kraken Urukay | mauerheli | Newsforum | 29 | 01.01.2021 18:11 |
[Goblin allg.] Baubericht SAB-KRAKEN | Michael Hochsteiner | SAB | 103 | 18.04.2020 10:56 |
Sab Kraken | Christin | SAB | 111 | 14.10.2019 11:50 |