![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#111 |
Member
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 441
Danke erhalten: 523
|
![]() Ich kann es einfach zerlegen, aber wie reinigt man denn den Kerobrenner?
_____________________________
Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#112 |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.632
Danke erhalten: 1.176
|
![]()
vorsichtig ausbauen, am Anschluss einen neuen Schlauch montieren, und mit dem Mund durchblasen, nicht mit Druckluft ! wen das gut geht, und er nicht ,,verkokkelt,, ist, wieder einbauen, ansonsten seeehhhhrrr vorsichtig mit einem sauberen Tuch abwischen, alles andere verletzt den Glühkopf nur .
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | andreas_73 (17.11.2020), Bruteforce (13.11.2020) |
![]() |
#113 |
Member
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 729
Danke erhalten: 1.040
|
![]()
Vorsichtig mit einer Messingbürste die Verkrustungen entfernen und mit Bremsenreiniger durchspülen. So mache ich das immer
_____________________________
Gruß Frank |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu F.Pock für den nützlichen Beitrag: | Bruteforce (13.11.2020) |
![]() |
#114 |
Member
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 441
Danke erhalten: 523
|
![]()
Bei der Turbine wurden erneut einige Fortschritte erzielt. Der Kerobrenner war sauber und wurde nach dem Spülen mit Bremsreiniger wieder montiert. Um Spannungsverluste zu begrenzen, habe ich das Kabel zur Gen / Start- unit so weit wie möglich gekürzt (fast 20 cm!).
Da der PHT2 im Werk getestet wurde und dort tatsächlich störungsfrei war, suchte ich nach Anomalien in der Hubschrauberinstallation. Einstellung 0,250. Beim Neustart sind noch viele Flammen sichtbar, was darauf hinweist, dass zu viel Kraftstoff rein geht. Wenn ich die Pumpenspannung niedriger einstelle (0,225), läuft der Kraftstoff noch immer, aber er kommt kein Kraftstoff mehr zum Kerobrenner. Erstmal ein bisschen "common sense". Der Schlauch zum Kerostarter ist fast dreimal so lang wie die anderen. Es könnte also mehr Gegendruck geben, so dass der Kraftstoff den Kerostarter nicht mehr erreicht. Nachdem die Schläuche genau die gleiche Länge haben, erreicht der Kraftstoff auch bei 0,225 den Kerostarter. Bei 0,250 startete der Kerostarter sofort, bei 0,225 dauert dies etwas länger. Aber die Turbine startet jetzt viel ruhiger durch und mit weniger Flammen. Fortschritt! Dies war bei 20 Grad. Jetzt werde ich versuchen, ob es auch mit dieser niedrigeren Außentemperatur gut läuft oder ob andere Einstellungen erforderlich sind. IMG_3170.jpg
_____________________________
Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bruteforce für den nützlichen Beitrag: | NitroRex (02.12.2020) |
![]() |
#115 |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.632
Danke erhalten: 1.176
|
![]()
ich seh da auf dem Bild, einen kleinen Schlauch vom Tank her kommen, ist aber hoffentlich nicht der, der zur Pumpe geht ???
Saugseite der Pumpe, immer einen grösseren verwenden, am besten den gelben Tygonschlauch |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | Bruteforce (04.12.2020) |
![]() |
#116 |
Member
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 441
Danke erhalten: 523
|
![]()
Das ist in der Tat der Schlauch, der von der Pumpe kommt, weil ich nur den mitgelieferten 4-mm-Schlauch verwende. Es wird nirgends erwähnt, dass es sich um einen anderen Durchmesser handeln sollte. Wenn Sie jedoch empfehlen, ihn durch den Tygon-Schlauch zu ersetzen, ist dies einfach.
_____________________________
Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#117 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 471
Danke erhalten: 409
|
![]()
Hallo, super dass Du die Probleme lösen konntest. An der Ansaugseite der Pumpe ist es immer besser - theoretisch- einen möglichst großen Querschnitt zu verwenden. An der PHT2 - mit dem geringen Verbrauch - macht es nach meiner Ansicht aber keinen großen Unterschied, aber ein Versuch ist es immer wert wenn es Probleme gibt. Meine kleine PHT2-Vario Lama hat die Tygonschläuche VOR der Pumpe, ich habe auch einige Helis mit der PHT3, da klappt alles super mit „nur“ den Festo Schläuchen. Gruß, Martin
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MWi für den nützlichen Beitrag: | Bruteforce (08.12.2020) |
![]() |
#118 |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.632
Danke erhalten: 1.176
|
![]()
bei Turbinen hilft man der Pumpe sehr, wen auf der Saugseite immer ein grösserer Durchmesser von Schlauch montiert ist. So verbraucht sie vor allem beim Start, wo sie nur sehr langsam läuft, nicht noch viel Kraft um den Sprit anzusaugen.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | andreas_73 (06.12.2020), Bruteforce (08.12.2020) |
![]() |
#119 |
Member
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 441
Danke erhalten: 523
|
![]()
_____________________________
Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bruteforce für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#120 |
Member
Registriert seit: 23.03.2013
Beiträge: 441
Danke erhalten: 523
|
![]()
Letztes Wochenende konnte ich mit der Hubi 2 erfolgreiche Starts und Flüge machen. So funktioniert es auch bei niedrigen Temperaturen (7 ° C).
Ich bin zufrieden! ![]()
_____________________________
Hubschrauber zeit 1985, von Oldies bis Vario Turbine. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bruteforce für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
Zurück zu: Vario
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alouette 2 mit Turbine PHT2 | padell | Turbinen | 78 | 25.12.2018 11:30 |
VARIO Alouette 2 mit PHT2 Turbine | saxa | Turbinen | 154 | 24.10.2013 08:08 |
Komponentenfrage für Alouette von Vario mit PHT2 | QuickNick | Turbinen | 18 | 17.11.2010 08:19 |
Altenative zum 90° Heckgetriebe für Alouette 2 mit PHT2 von Vario | QuickNick | Scale Forum | 2 | 15.11.2010 09:40 |
Hughes 500D mit JetCat PHT2 | helialpin | Scale Forum | 8 | 02.12.2009 17:30 |