![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.667
Danke erhalten: 2.668
|
![]()
Ich habe ein 3Kw Meanwell Netzteil und auf dem Platz 24V per Solaranlage.
Ich sehe da Made in Europe gegen Made in China für fast das selbe Geld und in der Preisklasse wünsche ich mir auch einen Reperaturservice. Mein ISDT Netzteil hatte recht schnell einen Platinenschaden. Aber jeder wie er mag. Man darf nicht immer nur auf die technischen Daten schauen. Es gibt mehr Kriterien, finde ich. Wer es günstig und kompakt will. Junsi X12 kostet nur ein Bruchteil, passt in die Hosentasche. Geändert von Heli87 (16.02.2022 um 21:52 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 | |
Senior Member
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 2.906
Danke erhalten: 634
|
![]() Zitat:
Dein 3kW Meanwell hängt an einem Pulsar mit 1x14S. Der X16 hat 2x16S zu je 1,1kW inkl.. Hier ist doch schon ein deutlicher unterschied. Über die Qualität + Service braucht man aber sicher nicht streiten dass das Meanwell + Pulsar hier besser abschneiden wird. Du kannst also 1x 14s 5000er mit ca.8C laden. Der X16 in einem SINGLE Gehäuse 2x 14s (16s möglich) mit ca. 3,5C. Finde den Unterschied. Ferner kostet der Pulsar3 Solo schon soviel wie der X16 inkl. NT. Mir persönlich sagen aber beide nicht zu. Der Pulsar da nur Single Lader und der X16 nur 230V. Daher bleibt es bei meinen Junsi4010ern. Mfg. Toni
_____________________________
Equipment |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 163
Danke erhalten: 207
|
![]()
So, ich nochmal mit zwei kleinen Tipps für Interessierte:
2S Akkus laden Da ich vorwiegend die Favoriten-Schnellspeicher zum Laden nutze, war ich verwundert, dass man da nur bis auf 3S runtergehen kann. 2S lässt sich nicht auswählen, obwohl das in den technischen Daten steht. Das war für mich insofern blöd, als dass mein Licht-Akku für den Scale-Heli 2S hat. Nach längerem rumprobieren hab ich dann rausgefunden, dass man 2S doch laden kann, aber nur über den Menüpunkt „Custom Task“. Eigenes Balancer-Kabel basteln Da ich sowas noch nie gemacht habe, hätte ich mich über ein paar Infos gefreut. Daher gibt es diese nun hier. Ein Balancer-Kabel ist eigentlich kein Hexenwerk. Man muss dafür nichtmal löten (ich habe es trotzem getan). Die genaue Balancer-Belegung könnt ihr auf Bild 1 erkennen. Dann hab ich mir die 18-PIN-Stecker besorgt, die mikroskopisch kleinen Steckerchen und zwei JST-XH 6S Verlängerungskabel bestellt. Diese hab ich einfach an dem Steckerende abgeschnitten und die Buchsen drangebastelt. Am besten ist natürlich wenn man eine passende Crimpzange dafür hat. Hatte ich leider nicht. Also musste ich mit Lupe und Spitzzange rumfriemeln. Daher hab ich zur Sicherheit auch noch ein bissel Lot und einen Schrumpfschlauch verwendet. Aber es funktioniert und jetzt baumeln da nicht immer diese großen Balancerboards rum. Soviel erstmal von mir. Viele Grüße, Jan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Jan_Privat für den nützlichen Beitrag: | HeliAktion (09.03.2022), michaMEG (06.03.2022), Nikom Nam Un (07.03.2022), Pectoralis (06.03.2022), PMDirk (13.03.2022) |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 3.372
Danke erhalten: 1.263
|
![]()
Suchte zu meinem P3 noch einen DUO-Lader, der auch für 10, 12 und 14S Akkus verwendet werden kann und so ist es der ISDT X16 geworden.
Da die Molex Micro-Fit Balancer Ports bei den RC Akkus eher unüblich sind, habe ich ein Balancer Board entworfen und dieses bei JLPCB fertigen lassen. Adaptiert wird das Balancer Board am X16 über ein Kabel, welches an beiden Enden ein Molex Buchsen Gehäuse (Art Nr: 43025-1800) besitzt. Verdrahtung ist Pin 1 -> Pin 1, Pin 2 -> Pin 2, usw. Auf dem Balancer Board ist entsprechend eine Molex Micro-Fit 3 Leiterplattenleiste für Durchsteckmontage (Art. Nr. 43045-1800). Passende Molex Crimp Kontakte für 20-24 AWG Kabel z.B. (Art. Nr. 45773-0006). Die entsprechenden Molex Teile habe ich hier bestellt: distrelec.de Die Bestückung vom Board selber ist schnell erledigt, die Erstellung vom Molex-Adapterkabel mit den vielen Crimp-Kontakten ist etwas fummelig und zeitaufwendig aber machbar. Das Balancer Board stellt 9 parallele Slots mit den 17 Pins des Balancer-Connectors vom X16 bereit. Diese Slots können beliebig mit den üblichen XH oder EH Buchsen bestückt werden. Mit meiner Bestückung stehen z.B. XH-Ports für 2S, 3S, 4S, 5S, 6S, 7S, 10S, 12S und 14S bereit. Wer Interesse an der Platine hat, kann sich gerne per PN melden. Gruß, Dirk Geändert von BladeMaster (17.06.2022 um 18:04 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu BladeMaster für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 3.372
Danke erhalten: 1.263
|
![]()
Habe aus Interesse bei meinem X16 mit einer Strommesszange die Lade- Entladeströme überprüft.
Wie in den verschiedenen Diagrammen zu sehen, erhöht der Lader im 0,5 Sekunden Takt den Ladestrom in 0,5A Schritten bis der Sollwert erreicht ist. Ist der Sollwert erreicht wird der Strom nach etwa 4,7 Sekunden nochmal auf 0A reduziert und dann wieder auf den Sollwert angehoben. Leider zeigen sich bei 3,5A und 4A deutlich sichtbare Stromschwankungen (Ripple). Diese betragen etwa 716mA bei einer Frequenz von 3,6kHz. Diese Stromschwankungen treten nicht nur kurzfristig beim Hochfahren des Ladestroms auf, sondern sind auch ständig vorhanden, wenn der gewählte Ladestrom in dem genannten Bereich liegt. Habe zunächst angenommen, dass evtl. nur der zuerst getestet Ladeausgang eins betroffen ist, aber auch der Ladeausgang zwei ist bei einem etwas abweichenden Ladestrom ebenso betroffen. Schön ist das nicht, aber im Mittelwert wird der gewählte Ladestrom eingehalten. Entladen werden die Akkus generell mit einem Sägezahn ähnlichem Stromverlauf. Bei einem gewählten Entladestrom von 2A, pendelt dieser im 20kHz Takt etwa zwischen 1A und 3A. Der Mittelwert passt aber auch hier. Evtl. hat ja einer die Möglichkeit, bei seinem X16 den Ladestrom auf evtl. Ripple zu untersuchen. Anbei Bilder von den verschiedenen Messungen. Grüße, Dirk |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu BladeMaster für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 3.372
Danke erhalten: 1.263
|
![]()
Und noch die letzten zwei Bilder.
Grüße, Dirk |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Member
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 145
Danke erhalten: 103
|
![]()
Hallo Dirk, danke für die Messungen, kann hier im Forum jemand sagen wie das bei anderen Ladegeräten aussieht (gleicher Hersteller und andere Hersteller)?
Und zweite Frage: welchen Einfluss hat das auf den Akku? ist dieser so träge dass ihn nur die Mittelwerte interessieren (z.B. thermische Belastung) oder hat das auf die Chemie weitere Bedeutung?
_____________________________
Grüße Chr. Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | T14SG |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 | |
Senior Member
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 3.372
Danke erhalten: 1.263
|
![]() Zitat:
vergleichende Messungen vom X16 oder auch anderen ISDT Ladern würden mich, wie schon geschrieben, ebenfalls sehr interessieren. Evtl. findet sich hier ja noch jemand. Den Akku wird es sicher kaum stören, wenn er bei einem Sollstrom von z.B. 3,5A, mit einem zwischen 3,15A und 3,85 pendelnden Strom geladen wird. Grüße, Dirk |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Akku und Ladetechnik
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleiner Erfahrungsbericht E550 FBL | Gerbel | Thunder Tiger | 177 | 27.12.2019 16:40 |
ISDT Q6 Plus | lawww | Akku und Ladetechnik | 42 | 31.05.2018 18:26 |
Die Sucht greift um sich - Neu und kleiner Erfahrungsbericht | Kinman | Fliegen für Einsteiger | 9 | 06.09.2012 13:59 |
Kleiner Erfahrungsbericht bei der längeren Verwendung von "beschädigtem" Lipo | Nico | Akku und Ladetechnik | 14 | 08.05.2012 22:43 |
Kleiner Erfahrungsbericht zum Pyro 700-52 LW | ghost400 | Elektro | 19 | 03.11.2010 05:53 |