![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2013
Beiträge: 3.283
Danke erhalten: 1.159
|
![]()
Ich bin generell ein Freund von ausgereiften Geräten mit deutlichen Reserven, was bei mir meist zu deutlich überdimensionierten Anlagen geführt hat. Nachdem selbst ich lernfähig bin, wage ich mich immer öfter in Richtung einer unteren Grenze und das hat bisher funktioniert.
Ich kenne Gerhard schon lange und wir haben ähnliche Berufe, daher weiß ich, was hinter seinen Angaben steckt. Ich wage mich daher jetzt einfach mal an den von ihm vorgeschlagenen Regler, der deutlich kleiner und ca. 50 g leichter ist, als der 95-er. Er soll auch nur in diesem Heli bleiben, da der verkauft wird, wenn was Größeres kommt, wo ich dann wieder einen geeigneten Regler brauche. Also muß er nicht in einem größeren Heli ebenfalls passen. Normal hätte ich den 95-er genommen, jetzt wird's eine Nummer kleiner und ich berichte, wenn's denn was zu erzählen gibt. Die Anordnung des Heckservos lasse ich wie auf den Bildern; der Heckrotor vom E550 ist ja kein Monster und das Servo ist ja auch wiedermal besser, als es sein bräuchte. Und vielen Dank für Eu're Tips ![]()
_____________________________
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen. Geändert von uboot (27.06.2022 um 22:49 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 |
Member
Registriert seit: 13.09.2013
Beiträge: 924
Danke erhalten: 722
|
![]()
Nur mal so eingeworfen.
Ich habe einen 700er Kraken. Hier wird ein 200A Regler empfohlen. Ich habe den HW 200A genommen, der Motor ist ein Xnova 4525 530 KV. Ich mache leichten, ganz leichten, Rundflug. Meine Telemetrie sagt mir, max. 35A bei der Rettung 80A. Das ist übrigens ein mehr als 5kg schwerer Heli. Gruß Peter Edit: Telemetrie wird mit Unisens gemacht
_____________________________
Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport Graupner MZ32; BD 3SX; Axon LOGO 10 Geändert von Gandalf (28.06.2022 um 07:50 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Gandalf für den nützlichen Beitrag: | Scaleflieger (28.06.2022) |
![]() |
#33 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2013
Beiträge: 3.283
Danke erhalten: 1.159
|
![]()
Hallo Peter,
würdest Du auch dem 65er Regler vertrauen, da Deine Ströme ja von ihm abgedeckt werden?
_____________________________
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#34 | |
Senior Member
Registriert seit: 07.06.2001
Beiträge: 1.849
Danke erhalten: 1.898
|
![]() Zitat:
Rettung heißt zyklischer Ausschlag und dazu mit zeitlicher Verzögerung vielleicht 8 Grad Pitch. Das ist keine Belastung. Das sieht in einer Paniksimulation mit max. Pitch von vielleicht 12 Grad plus zugleich zyklischem Ausschlag sicherlich anders aus. Natürlich bleibt es jedem überlassen, seine Kombi selbst zusammen zu stellen. Es ist aber sicherlich nicht verkehrt, dafür reale Flugsituationen zugrunde zu legen. Meinrad |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#35 |
Member
Registriert seit: 04.04.2014
Beiträge: 850
Danke erhalten: 310
|
![]()
Ich habe auch mal den Raptor gehabt. Der kam damals mit dem Castle Talon 90 A.
Hat auch soweit funktioniert bis ich ein FBL mit Rettung in den Heli eingebaut habe. Da hat der Regler 2 mal beim Retten abgeschaltet und der Heli lag am Boden . Habe dann den Castle Regler durch den Hobbywing 100 A ersetzt . da gabs dann keine Probleme mehr. Der Hobbywing kann kurzfristige Spitzen besser ab
_____________________________
Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#36 | |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2013
Beiträge: 3.283
Danke erhalten: 1.159
|
![]() Zitat:
Nach allem, was ich darüber gelesen habe, dachte ich, daß es wohl bessere Regler gibt. Nachdem das VStabi montiert wird, meine ich, daß ein YGE-Teil am besten ist, weil er wohl direkt mit dem Stabi spricht, richtig? Das ist jetzt die Ausgangslage.
_____________________________
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#37 | |
Member
Registriert seit: 13.09.2013
Beiträge: 924
Danke erhalten: 722
|
![]() Zitat:
Ich hatte einen 550er Rex der auf 600 gestreckt war. Hier werkelte ein Graupner 100 A Regler. Der hatte also noch viel Spielraum und kam nie an die Grenze.
_____________________________
Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport Graupner MZ32; BD 3SX; Axon LOGO 10 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#38 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2013
Beiträge: 3.283
Danke erhalten: 1.159
|
![]()
Ich wollte auch mal einen Test des 65 LVT lesen und bin hier beim guten Gerd Giese gelandet.
Der schreibt auch über Dauer- und Spitzenlast, aber die sind etwas kleiner als hier zitiert. Lese ich das falsch? Was stimmt jetzt?
_____________________________
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen. Geändert von uboot (28.06.2022 um 18:03 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Thunder Tiger
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Raptor E550 | döpy | Thunder Tiger | 158 | 24.10.2016 10:22 |
Raptor E550 | be1974 | Thunder Tiger | 1 | 01.08.2009 08:16 |
Raptor E550 | nieder | Thunder Tiger | 25 | 22.03.2008 19:22 |
Raptor E550 | Hobbyflieger | Thunder Tiger | 26 | 04.03.2007 21:38 |
Umbau Raptor 50V2 auf Raptor E620 / E550 | Spiro | Thunder Tiger | 0 | 08.12.2006 18:48 |