![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Moin Leute,
hab ein Problem mit meinem Jive 80 HV. Er kommt beim schnellen Rundflug mit einigen Loopings und hohen Turns bereits nach 6:30 min. an die 100 Grad Grenze und regelt dann ab. Das ganze letztens bei 24 Grad Au�entemperatur. Ich fliege einen TDR im 8S Setup. Motor ist der Pyro 600-09. Reglerdaten werden über Jlog2 ausgewertet. Drehzahl am Kopf sind 1300rpm. Motordrehzahl ca. 17400rpm. Ritzel 12 Zähne. Der Motor ist ja eigentlich etwas zu klein für den TDR, aber bei der geringen Drehzahl geht er perfekt und ich spar mir die 155g zum Pyro 700. Ich verbrauche pro Minute bei meinem Flugstil etwa 320mAh, also aufgerundet ca. 600Watt Leistung, die ich dem Motor abverlange. Also motorseitig alles im grünen Bereich. Nun zum Regler: Laut Jlog hab ich ne Regleröffnung (PWM) zwischen 55 und 65%, also voll im Teillastbereich, was natürlich nicht optimal ist. Allerdings liegt meine strommä�ige Dauerbelastung im Bereich um 20A. Die Peaks gehen ab und an auf 75A hoch. Wie kann es sein, dass mein Jive 80 bei dieser geringen Belastung bereits an seine Temp-Limits stö�t? Zugegeben, unter der TDR-Haube zirkuliert die Luft kaum, aber es steht auch nirgends, dass der Jive besondere Kühlung braucht. Es gibt im Handbuch nur den Hinweis, dass bei guter Kühlung weitaus höhere Daubelastungen möglich sind. Und angeblich ist er doch voll Teillastfest. Ach ja, den Kontronik-Kühlkörper hab ich auch verbaut. Grü�e Stefan. |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 23.03.2011
Beiträge: 3.008
Danke erhalten: 1.329
|
![]()
Stell mal Logs vom Jlog ein...
wie hast du den Kühlkörper verbaut? eine kleine �ffnung in der Haube wirkt auch oft Wunder!
_____________________________
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 31.12.2008
Beiträge: 26.317
Danke erhalten: 4.195
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ok. Log kommt am Mittwoch, da bin ich wieder daheim. Kühlkörper ist mit Wärmeleitpaste (dünn) und Kabelbinder befestigt.
Das mit der �ffnung will ich als nächstes testen. Wie warm wird denn die Luft unter so einer TDR-Haube ohne Loch? Aber dennoch mü�te der Jive das doch locker abkönnen, auch ohne Kühlkörper und direkte Zugluft, oder? Kontronik schrieb mir dazu auch nur: "wahrscheinlich zu weit im Teillastbereich" Aber was genau bedeutet dann voll Teillastfest* Gru� Stefan... |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Selbst wenn so ein Kühlloch 20 Grad bringt, dann wird mein Regler nach ca. 7 Minuten also "nur" 80 Grad warm, Tendenz steigend, da ich immer so 10 Minuten fliege.
Das kann doch nicht gesund sein! Wenn ich hier so einige Threads lese, da schreiben viele, ihr Regler wird nur "handwarm", bei weitaus stärkerer Belastung. Gru� Stefan... |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Nur ein Loch in der Haube reicht im Sommer auch nicht aus. Ich habe den 80HV auch längere Zeit im TDR geflogen 2009 gab es den 120HV noch nicht also hat man sich mit guter Kühlung geholfen. Ich würde dir den JCooler empfehlen JCooler - Das neue einzigartige Kontronik Jive Khlsystem Oder eine andere gute Aktive Kühlung. |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Na dann mal schauen, was mir ein Loch in der Haube so bringt.
Mich hat's halt gewundert, weil ich gerade mal 1/4 der möglichen Dauerleistung abfrage und das Teil trotzdem schon abregelt, Teillast hin oder her. Gehört dann eigentlich in die Anleitung, dass man selbst die 80A Dauer nur mit guter Luftzirkulation erreicht. Naja ich werd mal testen. Grü�e... |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
so hier mal die Logs vom "Abregler"
Grü�e... |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Bis auf den etwas ungünstigen Teillastbereich, der laut Kontronik für den Jive ja kein Problem darstellen sollte (da voll Teillastfest), ist die Belastung der Komponenten sehr gering.
Grü�e Stefan... |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 31.12.2008
Beiträge: 26.317
Danke erhalten: 4.195
|
![]()
Also wenn die Figuren fliegst, die fünfmal so viel Strom brauchen wie der Normalflug, dann würde ich den Motor nicht so im 50%-Bereich würgen lassen. Die BEC-Temperatur ist auch ziemlich hoch, ein Kühlungskonzept scheint völlig zu fehlen.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Elektro
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Jive im Teillastbereich betreiben? | JoergH | Elektro | 9 | 28.05.2011 22:57 |
Regler im Teillastbereich | sridii | Elektro | 8 | 01.06.2009 12:56 |
Strom im Teillastbereich? | Oetzi | Elektro | 2 | 15.10.2008 21:19 |
OS 46 FX-H Uberfettet im Teillastbereich! | ueber30 | Verbrenner | 9 | 23.12.2006 20:42 |
hohe UPM versus hohe Pitch Grade | Ralf P. | Fortgeschrittenes Fliegen | 4 | 04.02.2004 15:41 |