Der Hauptrotor erzeugt beim Fliegen und Schweben einen Abwind oder downwash. Luft wird von oben angesaugt und nach unten gedrückt. Der Heli kanns sich an der nach unten gedrückten Luft "abstützen", sie trägt also zum Schweben bei.
Wenn der Heli in Bodennähe schwebt, trifft der Abwind auf den Boden und braucht einige Zeit, um seitlich auszuweichen. Es bildet sich ein Druckpolster aus gestauter Luft, auf dem sich der Heli noch ein wenig besser abstützen kann.
D.h., der Heli braucht in Bodennähe weniger Energie, um zu schweben. ßblicherweise tritt dieser Effekt bis zur Höhe des einfachen Rotordurchmessers auf. Will man den Bodeneffekt verlassen braucht man ein Extraquäntchen an energie, um zu steigen.
Umgekehrt wird der Heli beim Abstieg zum Boden geringfügig mehr verzögert, wenn er in den Bodeneffektbereich eintaucht.
|