Unter downwash versteht man jenen Luftstrom, den der Hauptrotor erzeugt, den Abwind. Also die Luft, die oberhalb des Rotors angesaugt und nach unten gedrückt wird.
Bewegt sich der Heli in Bodennähe, dann trifft der downwash am Boden auf und der Heli kann sich darauf besser "abstützen" als weiter oben in der Luft. Dann spricht man vom Bodeneffekt. Im Bodeneffekt kann der Heli mit geringerem Energieaufwand schweben.
Um fliegen und schweben zu können, braucht der Rotor ständig "Frischluft", also neue Luft, die oben angesaugt und als downwash nach unten gedrückt werden kann.
Gerät der Heli durch rasches sinken in seinen eigenen downwash, kann das zum Absturz des Helis (auch der 1:1-Helis) führen. Siehe dazu Wirbelringstadium.
|