![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Kategorie: Der RC-Heli
Eintrag anzeigen
|
|
|||
Beim Antrieb des Heckrotors gibt es i.d.R. zwei Möglichkeiten:
- Starrantrieb - Riemenantrieb Beim Starrantrieb wird der Heckrotor über eine sich drehende Welle im Heckrohr angetrieben. Oft wird diese Welle auch Torque Tube (kurz: TT) genannt. Je größer ein Heli ist, desto eher wird er mittels Starrantrieb betrieben. Vor- und Nachteile des Starrantriebes gegenüber dem Riemenantrieb: - kein Nachspannen bei Temperaturänderung - kein ßberspringen bei loser Spannung - kein Reissen - keine Erdung notwendig (statische Aufladung möglich) - etwas mehr Energie in der Autorotation weil keine Walkarbeit geleistet werden muss (läuft leichter) - teurer - im Schadensfall eher kaputt (bei Kontakt der Heckbläter mit dem Boden kann der Riemen überspringen) |