![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Kategorie: Der RC-Heli
Eintrag anzeigen
|
|
|||
Blattschlagen ist eine Auf- und Abbewegung einer Rotorblattspitze pro Umdrehung.
Es entsteht, wenn sich der Heli in irgendeine Richtung (meist allerdings nach vorne) bewegt. Man hat beim Heli ein nach vorn drehendes Blatt und ein nach hinten drehendes. Im Schwebezustand wirkt auf beide Blätter der gleiche Luftwiderstand, beide haben die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit (logischischerweise). Fliegt der Heli nach vorne, so summiert sich am vorlaufenden Blatt die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Vorwärtsgeschwindigkeit. Der Luftwiderstand an diesem Blatt steigt, die Auftriebskraft wird größer, das Blatt biegt sich nach oben. Zur gleichen Zeit wird am rücklaufenden Blatt von der Vorwärtsgeschwindigkeit die Umdrehungsgeschwindigkeit abgezogen, das Blatt erhält weniger Auftrieb und sinkt (schlägt) nach unten. Das Blattschlagen ist umso härter, umso größer die Differenz der Gesamtluftgeschwindigkeiten der Blätter ist. Z.B. während eines schnellen Vorwärtsfluges in einer engen Kurve. Die schlagenden Blätter würden ihre Auf- und Abbewegung auf den Heli bzw. die Hauptrotorwelle übertragen. Um das zu verhinden, haben 1:1-Helis Schlaggelenke am Anfang des Rotorblattes, um die Bewegung des Blattes zu ermöglichen. Modellhelis haben Gummipuffer um die Blattlagerwelle, die es der Blattlagerwelle ermöglichen, mitzuschwingen. Bei echten Helis wird das Schlaggelenk auch zum Umlenken des Schubvektors und somit zur zyklischen Steuerung verwendet und stellt somit ein Steuerorgan dar. Rc Helis haben eigentlich keine Schlaggelenkköpfe sondern Pendelköpfe, die Dämpfung ist heute jedoch so hart, dass der Kopf physikalisch als starr bezeichnet werden kann. |