![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Kategorie: Der RC-Heli
Eintrag anzeigen
|
|
|||
Der Hauptrotor erzeugt den sog. downwash, den Abwind, der zum schweben und fliegen notwendig ist.
Gerät der Heli durch schnelles Sinken in seinen eigenen downwash (z.B. beim Landeanflug) , dann entstehen im Bereich der Blattspitzen zirkulierende Luftmassen, der Wirbelring. Hierbei wird der Abwind nach außen gedrückt, wendet sich in kreisförmigem Bogen nach oben (oberhalb der Rotorblätter) und wird dort wieder von den Rotorblättern angesaugt und nach unten gedrückt. D.h. im übertragenen Sinn, es entsteht kein Abwind, auf den sich der Heli stützen kann - der Heli sinkt immer schneller und stürzt schließlich ab, wenn keine Gegenreaktion erfolgt. Eine Möglichkeit, das Wirbelringstadium zu beenden ist, beherzt Nick zu geben, womit sich die Rotorebene neigt und die Wirbelbildung verringert oder aufgelöst wird. Oder man leitet eine Autorotation ein. Ergänzung von DernetteMann1982: Hier ist ein schönes Video dazu: Zwar für Bemannte, aber schön sichtbar gemacht und auch erklärt was zu tun ist. Vuichard Recovery Technique - How to escape a Vortex Ring State - YouTube |