![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Kategorie: Der RC-Heli
Eintrag anzeigen
|
|
|||
Hier gibt es drei Erklärungen von drei verschiedenen Autoren zum Thema Vorlauf.
Die drei Erklärungen sind inhaltlich alle richtig und stammen aus einem Thread zum Kreisel GY401 ACHTUNG: Gemeint ist ein Anstellwinkel der Blätter am Heckrotor. Nicht zu verwechseln mit dem Vorlauf von Rotorblättern. 1. Ca. 6 Grad Pitch am Heckrotor bei Servomittenstellung, so dass das Heck im Schwebeflug hält, ohne dass der Gyro eingreifen mu�. Den Vorlauf stellt man im Normalmode ein. 2. Damit ist der Anstellwinkel der Heckblätter gegen das Drehmement des Hauptrotor bei Servohorn mittig auf dem Servo und Anlenkung 90° zum Servo gemeint. Im Grunde der Anstellwinkel am Heck, der im Normalmodus zum Schweben reichen würde. Fällt beim HH-Modus weg und wird zur fiktiven Grö�e. Dem Gyro ist es ja egal wo hin er das Servo zu stellen hat, so lange das Heck steht. Mit dieser Einstellung kann man aber im Normal-Modus fliegen und der HH-Modus sollte besser funktionieren. Der Winkel sollte je nach Heli 4-8° betragen 3. Bei 90° Anlenkungen des Gestänges drauf achten, dass die Heckblätter nicht auf Nullpitch stehen sondern eben "Vorlauf" haben.Das sind meistens ca 2-4°. Sinn und Zweck ist, dass das Heck im Schwebeflug auch ohne Gyro auslenkt bzw. der Gyro nicht nicht schon ausgleichen muss. Du entlastest so den Kreisel bei seiner Arbeit. Siehe auch Eintrag Vorspur |