Anfängerfrage...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Anfängerfrage...

    Hallo,
    ich spiele gerade an den Einstellungen meiner Fernsteuerung rum (MC16/20).
    TS-Programm für 120 Grad Anlenkung gewählt, die Richtung eines Servos geändert und das sieht ganz gut aus.

    Pitch positiv: TS geht nach oben.
    Aber:
    Bei Roll rechts neigt sich die TS nach links.
    bei Nick nach vorn neigt sich die TS nach hinten.

    Ist das richtig oder falsch (gefühlsmäßig hätte ich es ja andersrum erwartet)?
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Anfängerfrage...

    Sorry, ich bekomme im Browser nach dem Abschicken immer eine Frage: \"Die Seite kann nicht aktualisiert werden ohne erneutes Absenden der Informationen\". Wenn ich dann \"Weiter\" anklicke, wird der Beitrag anscheinend nochmal abgeschickt...(IE5)

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Anfängerfrage...

      Hallo MDK,
      drehe die beiden Rollservos auf dem Empfängerausgang rum, und servoumkehr , dann sollte es klappen

      Gruß Joachim

      Kommentar

      • ManuelW
        Technik Administrator
        • 31.05.2001
        • 10445
        • Manuel
        • Leipzig

        #4
        Anfängerfrage...

        Hi MDK,
        bei Hebel nach links, muß auch die Taumel nach links kippen. Ebenso Hebel nach vorn muß die Taumel nach vorn kippen.

        Gruß Manuel
        The (noch)Beginner
        -----------------------
        www.heli-berichte.de Heli-Flugberichte

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Anfängerfrage...

          Hallo MDK,

          also meines Erachtens mußt Du das mit Servoreverse korrigieren und wie Manuel schon schreibt, MUSS die Taumelscheibe IMMER bei rechts nach rechts und bei Nick nach vorne nach vorne kippen.

          Tschüß, Erwin


          Kommentar

          • wingo
            wingo

            #6
            Anfängerfrage...

            Hi Markus Dieter,

            mit Servoreverse alleine wird es wohl nicht klappen, den Deine \"Pitch positiv: TS geht nach oben\" stimmte ja schon.

            Gruß Lenni

            PS: Du kommst doch auch aus dem Raum Karlsruhe?? (siehe mal unter Kontakte [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle])

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Anfängerfrage...

              Hallo MDK nochmal,
              man muss halt Fertig lesen!!,
              wie die anderen schreiben ist korrekt,
              was jetzt noch wichtig ist, wenn Du Nick nach vorne gibst mus das Nickservo (hintere)
              100% Weg machen und die vorderen (Rollservos)
              50&Weg, bei Roll links bleibt das Nickservo stehen, und beide Rollservos machen 100% Weg nach links, so das die Taummelscheibe immer auf dem Pitchwert stehen bleibt

              Gruß Joachim


              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Anfängerfrage...

                Dass die TS nach rechts gehen muss, wenn man den Knüppel nach rechts bewegt, ist MDK wohl schon klar gewesen.

                Das Problem ist, dass Pitch richtig ist, aber die zyklische Verstellung der TS nicht.

                Du mußt die Servolaufrichtung umpolen und danach dann den Pitchknüppel umkehren. Ob dass bei der 16/20 funktioniert, weiß ich nicht, aber normalerweise müßte das schon gehen.

                Nur die Servolaufrichtung umkehren bringt wohl nix, es sei denn, es macht nix, dass positiv Pitch dann auf der anderen Knüppelausschlagsseite ist...

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Anfängerfrage...

                  Hallo,
                  es war mir tatsächlich nicht klar, ob sich die TS gegenläufig neigen muss. Ich habe mal ein Buch zum Thema Hubschrauber durchgeblättert - bin zwar physik-mäßig einigermaßen fit, aber allein schon die beschriebenen Effekte beim Abheben oder dass die Störung des Kreiselsystems erst 90 Grad später wirkt usw. ist schon krass. Nach Anschluss der Servos und Programmierung der Fernbed. stimmte Pitch und bei Nick und Roll bewegte sich die TS exakt gegenläufig. Hätte also auch stimmen können

                  Ich habe die Rollservos getauscht und mit Kanal- und Gaswegumkehr gespielt. Jetzt stimmts wirklich

                  Mit dem TS-Programm (120 Grad Anlenkung) klappts auch gut mit dem Beibehalten des Pitchwertes bei Nick und Roll (Pitch bewegt sich stellenweise nur minimal).

                  Auch die Einstellung der Servonullstellung (TS waagerecht, Pitch 0 Grad) sowie die Programmierung des Servomaximalweges (für Pitch) klappt mit der MC16/20 gut.
                  Da hatte ich die Befürchtung, dass ich nur den Weg des Servos absolut begrenzen kann, was mir nix bringen würde, da ich ja auch bei \"Pitch voll\" noch die TS kippen lassen muss. Das ist aber tatsächlich getrennt einstellbar. Sieht ganz gut aus.

                  Danke

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Anfängerfrage...

                    Das wirft jetzt noch eine Frage auf: gibts Einstellmöglichkeiten / Richtwerte, wieviel Grad die TS sich nach links/rechts bzw. vorn/hinten bei jew. Vollausschlag neigen soll?

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Anfängerfrage...

                      Ich würde das nicht unbedingt in Grad angeben. Versuche einfach den maximalen mechanischen Weg zu erreichen. Falls die Hebel an den Servos das nicht können, nimm einfach längere Hebel (sofern das die Einbaulage der Servos erlauben). Auf dem Sender kannst du dann ohnehin Begrenzungen programmieren (Pitch/Gas-Kurve)

                      Kommentar

                      • Fobbel
                        Fobbel

                        #12
                        Anfängerfrage...

                        Hey MDK!
                        Ich hab glaub ich n bisserl besser in Physik aufgepasst! :-)

                        Aber du hast schon recht, die sogenannte Phasenverschiebung
                        tritt exakt 90° später ein. Bei wendigen Kisten wird das ganze ein bischen vorangelenkt, aber weniger als 80° is nich!

                        Man brauch sich aber beim normalen 2 blatt heli darüber keine große
                        Platte machen! das ganze wird mechanisch oberhalb der Taumelscheibe gelöst! Mußt mal drauf achten, wenn deine Taumelscheibe nach vorne geneigt ist, erreichen die blätter bzw paddel ihren größten einstellwinkel schon 90° vorher, also rechts vom Hubschrauber!
                        In hinterster stellung, wo du ja rein logisch den größten einstellwinkel erwartest,sind sie fast neutral.
                        Das liegt an der \"Präzision\" eines Kreisels. Da muss man länger drüber nachdenken um das wirklich zu verstehen, kannst es aber wie gesagt außer betracht lassen!

                        logische grüße Fabian

                        Kommentar

                        • J. Schinkmann
                          J. Schinkmann

                          #13
                          Anfängerfrage...

                          Hi Fabian,

                          auch wenn ich in Physik nicht so gut aufgepasst habe wie Du, muß dir leider wiedersprechen [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
                          Die Phasenverschiebung wie du sie beschrieben hast ist ok. Allerdings trifft die Erklärung \"Präzision eines Kreisels\" in diesem Fall nicht zu. Die Kreiseltheorie ist nicht auf Hubschrauberrotoren anwendbar. Hier ist vielmehr die Theorie der erzwungenen Schwingungen anzuwenden.

                          Es gabe mal einen ausführlichen Bericht von Ernst Wieland in der Rotor 01/2001 in dem dieses Phänomen genau beschrieben wurde. Ist wirklich sehr interessant, auch wenn ich es nur zur Hälfte verstanden habe [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                          Gruß, Jürgen.

                          P.S. ßbrigens, beim Futura stimmt die Geschichte mit der Taumelscheibe nicht mehr. Dort bewegt sich diese um 45° versetzt zur Steuerrichtung. Hatte mich damals ganz schön ins Grübeln gebracht.





                          Edited by - J. Schinkmann on 03/10/2001 14:01:24

                          Kommentar

                          • Chris.Weiss
                            Chris.Weiss

                            #14
                            Anfängerfrage...

                            das hat mich auch bei der 4 punkt anlenkun beim mille gewundert, dass sich das ganze um 45° \"versetzt\" bewegt.
                            Wie kann das eigentlich funktionieren ?kann mich da mal jemand aufklären ?
                            mfg
                            CHris

                            ------------------------------
                            visit : http://www.rchelicopter.de - letztes update: 2. Oktober

                            Kommentar

                            • mjustus
                              mjustus

                              #15
                              Anfängerfrage...

                              Hi,

                              die um 90° versetzte Auslenkung der Rotorblätter ist wegen der Kreiselpräzession nötig; der Rotor ist sehr wohl ein Kreisel. Die oft angeführte Erklärung mit \"erzwungenen Schwingungen\" mit 90° Phasenverschiebung zwischen Anregung und Schwingung im Resonanzfall ist völlig falsch. Die Schlagbewegungen der Rotorblätter haben mit einer resonanten Schwingung ziemlich genau gar nichts zu tun. (Merke: Nicht alles was geschrieben steht ist richtig)

                              Bei \"gelenkigen\" Rotorköpfen, z.B. vollkardanische Aufhängung wie bei der UH1D, können die Rotorebene und die Lage des Rumpfes deutlich verschieden sein, deshalb ist die Anlenkung am Rotorkopf so, daß der Rotorkopf der Lage der Taumelscheibe folgt. Wäre das nicht der Fall und der Rumpf würde z.B. aufgrund einer Böe gekippt, würde der Rotor dieser Kippung nicht folgen sondern in eine andere Richtung kippen. Bei starren Rotorsystemen (z.B. Bo105, die meisten Modellheliköpfe) wirkt vom Rotor ein Biegemoment auf den Mast/Welle, so daß der Rumpf der Rotorebene folgt. Hier ist es dann nicht nötig, daß die Anlenkung so ist, daß bei Nick die Taumelscheibe vorne gesenkt wird. Z.B. bei der Bo105 und dem Mille kippt die Taumelscheibe 45° verdreht; die Anlenkung am Rotorkopf ist dort so, daß diese dann 90° versetzt zur \"gewollten\" Bewegung erfolgt, sprich bei Nick wird auch dort das nach vorne eilende Blatt weniger stark und das nach hinten eilende Blatt stärker angestellt.

                              Grüße,
                              Maik

                              Modellflug Videos:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X