Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

    Hallo Leute!

    Auf unserem Modellflugplatz hat sich folgendes zugetragen. Unser neuester Helianfänger schwebt in einer Ecke des Modellflugplatzes, während 4 Flächenflieger so ihre Kreise ziehen. Als einer von ihnen beim Landeanflug in ca. 30 m am Heli vorbeifliegt gibt es beim Flieger einen Totalausfall der Empfangsanlage und er stürzt ab.

    Als wir mit dem Wrack dann mit eingeschalteter Anlage beim immer noch schwebenden Heli vorbeigingen, war keinerlei Servozuckungen festzustellen.

    Einen ähnlichen Vorfall gab es schon einmal und damals war deutliches Servozucken am abgestürztem Flieger festzustellen. Damals war es nachweislich nicht der Sender des Helipiloten, der die Störungen verursacht hat, sondern offensichtlich der voll laufende, in Bodennähe schwebende Heli.

    Meine Frage ist also: Kann ein voll laufender HELI (nicht der Sender)Störungen bei anderen Modellen verursachen ? Hat jemand schon ähnliches erlebt und wurde die Störungsursache gefunden ?

    Viele Grüße

    Josef

    PS: Ich möchte auf keinen Fall eine neuerliche Diskussion Flächenflieger gegen Heliflieger auslösen !!!!! Ich möchte auch ausdrücklich darauf hinweisen, daß sich oben genannter Vorfall ohne irgendwelcher Schuldzuweisungen und in äußerst freundschaftlicher Atmosphäre abgespielt hat !!!!!

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

    Wiso immer Störungen oder Eletronikausfälle ? Kann es sein das der Beginner sich erschrocken hat oder kurzeitig auf das Flugzeug gesehen hat? Würde es mir vorstellen können.90% der Abstürze die voher Störungen oder Ausfälle waren sind dann doch(nach einiger Zeit) Steuerfehler.Doch viele geben es nicht zu.Gruß Sven

    Kommentar

    • ulrich
      Member
      • 12.06.2001
      • 314
      • Ulrich

      #3
      Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

      Hallo Josef,

      Kaum vorstellbar. Wenn ein vorbeifliegender Flieger gestört werden sollte, könnte der Empfänger im Heli ganz sicher überhaupt nichts mehr empfangen. Störungen, die von einem Modell ausgehen sind in aller Regel sehr breitbandig (Knackimpulse,bei E-Helis: Motorstörungen), und würden alle Kanäle gleichermaßen stören.

      Gedanken sollte man sich aber über die Anlage im Flieger, und die Stellung der Sender zueinander machen, denn es könnte sein, daß durch das relativ nahe vorbeifliegen an einem fremden Sender der eigene Empfänger \"zugestopft\" wird. Eventuell ist es sinnvoll, daß Ihr die Schwebezone so einrichtet, daß sie weit genug weg ist von den Flugbahnen anderer Modelle.

      so long ... Uli



      so long ... Uli

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

        @ hubisven:

        nicht der Heli-Anfänger sondern der Flächenflieger ist abgestürzt.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

          Hallo Ulrich!

          Das mit dem Empfänger \"zustopfen\" würde ich gerne etwas vertiefen. Was genau meinst Du denn damit ?

          Auch die Stellung der Sender zueinander wäre eine mögliche Erklärung. Ich habe einmal gelesen, daß, wenn mehrere Modelle in der Luft sind, die Piloten in einer engen Gruppe stehen sollten. Bei unserem Absturz war es so, daß die 3 Fliegerpiloten beisammen standen, währen der Hubipilot ca. 100 m weiter weg stand.

          Es erklärt aber nicht, warum nur einer abgestürzt ist und nicht mehrere.

          Schöne Grüße

          Josef

          Kommentar

          • Martin Greiner
            Senior Member
            • 08.06.2001
            • 5082
            • Martin

            #6
            Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

            Hallo Josef,

            auf unserem Fluggelände haben wir auch eine Schwebefläche.
            Die Regelung ist bei uns so, daß der Heli entweder mit Kurzwendelantenne oder nur halb ausgezogener Teleskopantenne betrieben wird, also mit verringerter Sendeleistung.
            Dadurch soll verhindert werden, daß ein im Landeanflug oder Start befindliches Modell gestört wird.
            Auch die Regelung mit der zusammenstehenden Gruppe von Piloten wird bei uns praktiziert, es gab bei uns einmal einen Zwischenfall, als 2 Piloten ca. 12 meter ausseinanderstanden.
            Der Eine hatte Kanal 75, der Andere 74, als das Schleppflugzeug nach dem Seilabwurf durchstartete, kam es zu einer ßberlagerung die in einem Totalausfall endete (wegen der Bodennähe).

            Frage: welche Kanäle waren bei Dir beteiligt?
            Mit welcher Antenne fliegt Ihr im Schwebebereich?
            Mit welcher Antenne flogen die Flächenpiloten?
            Wie alt sind die Anlagen (Im Alter weisen die Anlagen teilweise gravierende Differenzen bezüglich Trennschärfe und Kanalgenauigkeit auf)

            Gruß Martin

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

              Hallo Martin!

              Der Helipilot flog mit einer Graupner MC18 mit neuem Programmodul auf Kanal 73 im 35 MHz-Band. Auf seinem Sender hatte er eine Kurzwendelantenne. Der Flächenpilot flog einen Motorsegler mit einer Futaba FC18 Kanal 70 ebenfalls im 35 MHz-Band mit einer normallangen Teleskopantenne. Das Alter der Sender kann ich nur schätzen. Die Futaba-Anlage ist sicher nicht älter als 1 1/2 Jahre. Der Graupner-Sender vielleicht 3 Jahre.

              Das Zusammenstehen in einer Gruppe ist, wenn einer der Beteiligten ein Helianfänger ist, natürlich ein Problem. Normalerweise schicken wir einen Hubipiloten, der gerade mit dem Schweben beginnt, ans äußerste Ende unseres Platzes. Erstens aus Sicherheitsgründen und zweitens natürlich auch wegen des Lärmes und Qualmens.

              Schöne Grüße

              Josef

              Kommentar

              • ulrich
                Member
                • 12.06.2001
                • 314
                • Ulrich

                #8
                Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                Hallo Josef,

                Das Zustopfen von Empfängern passiert dann, wenn ein fremdes Signal so stark einfällt, daß die Dynamik der Vorstufe überschritten wird. Vereinfacht: wenn ein anderer Sender stark einfällt, kann der Empfänger das eigentliche Nutzssignal nicht mehr ausreichend empfangen und auswerten. Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, wie weit die Kanäle auseinander sind, denn die Vorstufe ist sehr breitbandig ausgelegt. Schließlich soll der Empfänger ja in jedem Kanal des Bandes ordentlich funktionieren. Die Selektion von Nachbarkanälen passiert im Empfänger erst später nach dem Mischer in der ZF Stufe. Das dürfte nicht das Problem sein!

                Das es bei einigen Empfängern Probleme macht, und bei anderen nicht zeigt, daß unterschiedliche Schaltungen im Empfänger verwendet werden. Je nach Schaltung stehen unterschiedliche Aspekte im Vordergrund, je nachdem auf welche Parameter sich der Entwickler eines Empfängers festgelegt hat.

                Eine Abhilfe in technischer Sicht ist kaum möglich. Hochwertige Empfänger dürften im Allgemeinen etwas bessere Werte bieten, aber sicher ist man nie. Einzig das Zusammenstehen in einer lockeren Gruppe schützt vor ßberraschungen dieser Art.

                so long ... Uli



                so long ... Uli

                Kommentar

                • ElmoBuscon
                  ElmoBuscon

                  #9
                  Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                  Hallo Ullrich,
                  es kann vorkommen das bei älteren oder sehr einfachen Empfänger der an einem fremden Sender vorbeifliegt sein eignendes Signal nicht mehr empfangen kann. Bei den heutigen Empfängern wird erst der Kanal selektiert und dann die Signalamplitude angepasst. Dadurch ist eine Nachbarkanalbeeinflussung praktisch nicht mehr möglich.

                  Hallo Josef,
                  ich kann es mir nicht vorstellen das ein Hubi so stören kann und selbst noch steuerbar ist.


                  Liebe Grüsse Harald

                  Kommentar

                  • ElmoBuscon
                    ElmoBuscon

                    #10
                    Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                    Sorry! [img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle]

                    Edited by - ElmoBuscon on 01/10/2001 19:49:49

                    Kommentar

                    • AndreasW
                      AndreasW

                      #11
                      Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                      Hi,

                      daß mit dem Zusammenstehen in lockerer Gruppe versteh´ ich nicht.
                      Dabei sind doch die Modelle ebenfalls unterschiedlich von den jeweiligen Sendern entfernt bzw. bleibt doch die jeweilige Signalstärke auch gleich, egal ob der Sender in einer Ecke allein betrieben wird, oder Zusammen in einer Gruppe.

                      Kann mir daß mal einer genauer Erklären?

                      Grüße

                      Andreas

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                        Hallo Andreas!

                        Ich glaube, einmal etwas im \"Kleinen Empfänger ABC\" darüber gelesen zu haben. Downzuloaden unter www.acteurope.de Unterseite \"Download\".

                        Aber Leute, ich glaube wir reden da etwas am Thema vorbei. Mich würde interesieren, ob ein Modellhubi von sich aus Störungen verursachen kann. Gestern hörte ich erst wieder eine Theorie, daß wenn der Hubi CFK-Rotorblätter hat, Störungen möglich sind.

                        Schöne Grüße

                        Josef

                        Kommentar

                        • alois
                          alois

                          #13
                          Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                          hallo josef,
                          aber da müsste man dann doch mit dem eigenen hubi auch die störungen abkriegen, der empfänger ist ja mit seiner antenne am nächsten.
                          die aussage leuchtet mir überhaupt nicht ein??

                          gruß
                          alois

                          Kommentar

                          • Martin Greiner
                            Senior Member
                            • 08.06.2001
                            • 5082
                            • Martin

                            #14
                            Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                            Hallo zusammen,

                            also für mich hört sich das ganz danach an als wäre der Motorsegler vom Sender des Helis \"abgefangen\" worden, ähnlich wie ich oben geschrieben habe.(Schleppflugzeug)
                            Daß dabei sicherlich auch Probleme mit der unterschiedlichen Sende/Empfangsleistung, sowie der Genauigkeit des Empfängers des abgestürzten Modells eine Rolle spielten ist zweitrangig, denn leider wird das nie zu 100% sichergestellt sein daß alle Komponenten optimal eingestellt sind.
                            In dem \"Störfall\" auf unserem Platz war der Schleppilot ca. 12 meter vom Modell weg, der Andere ca. 3 meter - und schon kracht´s.

                            Störungen, die von einem Heli verursacht werden, sich aber nicht auf die sich darin befindende Anlage auswirken sollen halte ich für absolut unmöglich. (Ich lass mich gerne aber überzeugen, nur zu.)

                            Gruß Martin

                            Kommentar

                            • Kurt
                              Kurt

                              #15
                              Kann ein laufender Hubi Störungen verursachen ?

                              Hallo,

                              ich kennen einen Verein in meiner Nähe bei dem Helipiloten sehr ungern gesehen werden mit der Aussage:
                              \"Die vielen Metallteile des Helis stören den Empfang der Flächenflugzeuge, es gab schon einige Abstürze\".

                              Nach genauerem Hinsehen stellte sich aber heraus, dass nur die große Entfernung der Sender die Ursache war, wie es hier bereits ausführlich diskutiert wurde.

                              Leider ist diese Tatsache vielen Piloten nicht technisch verständlich zu machen, sodaß Helis nach wie vor ungern gesehen sind. Es ist hier ein Aberglaube entstanden, dem auch mit vielen guten Argumenten nicht beizukommen ist. Damit es bei Euch in einigen Jahren nicht auch so kommt, Josef, rate ich dringend die Sache für alle klar verständlich aufzuklären !

                              viele Grüße
                              Kurt


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X