ich wollte mal fragen, wir ihr das mit euren Riemenhelis macht, wenn sie lÀnger stehen (z.B. im Winter). Nehmt ihr die Spannung von den Riemen oder lasst ihr sie einfach wie sie sind? Besonders Riemen am Hauptantrieb sind ja stark gespannt und ich bin mir nicht sicher, wie gut die das vertragen so lange nicht bewegt zu werden.
Hier ganz genauso. Bleibt alles wie es ist. Wobei es glaube ich phasen gibt in denen die Helis bei mir lÀnger stehen als im Winter. Wenn ich Zeit und Lust habe fliege ich, egal zu welcher Jahreszeit, nur bei Regen nicht.
Besonders Riemen am Hauptantrieb sind ja stark gespannt
Also ich spanne Zahnriemen prinzipiell nicht stark (sind ja keine zahnlosen Flachriemen) und entspanne wĂ€hrend einer lĂ€ngeren Flugpause auch nicht, - denen die extrem stark spannen wĂŒrde ich bei einer lĂ€ngeren Flugpause dazu raten, den Riementrieb zu entspannen.
Wenn die Modelle im Winter nicht geflogen werden, mache ich da auch nichts.
FĂŒr viel wichtiger halte ich es, die Riemenspannung zu ĂŒberprĂŒfen / anzupassen,
wenn man im Winter fliegen geht, bei einigen Modellen mit Alu Heckrohr ist das
zu empfehlen.
Ăhnlich wie bei Kettenantrieben ist eine tendentiell höhere Spannung technisch nicht nötig und belastet den Antrieb unnötig.
Bei den ĂŒblichen Umgreifungen kann der Riemen nur rutschen, wenn die Spannung deutlich zu niedrig ist, was aber auffallen wĂŒrde.
Bei einer eher weniger starken Spannung braucht es keine Entlastung, da die ZugkrĂ€fte stets von ParaaramidfĂ€den aufgenommen werden, die extreme ZugkrĂ€fte aufnehmen und sich nicht lĂ€ngen. (Sollten, was ich nicht weiĂ, KohlefaserfĂ€den zum Einsatz kommen, lĂ€ngen auch die sich nicht.)
Der Kunststoff der Riemen kann schon etwas nachgeben, aber bei der hier herrschenden FlĂ€chenpressung kann das vernachlĂ€ssigt werden. Nach einer lĂ€ngeren Standzeit ist ja eh eine Vorflugkontrolle fĂ€llig, bei der man ja auf den Riemen drĂŒcken darf.
Wer skeptisch ist, mag entlasten, da es nicht schadet und ein gutes GefĂŒhl hinterlĂ€Ăt.
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Ăhnlich wie bei Kettenantrieben ist eine tendentiell höhere Spannung technisch nicht nötig und belastet den Antrieb unnötig.
Bei den ĂŒblichen Umgreifungen kann der Riemen nur rutschen, wenn die Spannung deutlich zu niedrig ist, was aber auffallen wĂŒrde.
Bei einer eher weniger starken Spannung braucht es keine Entlastung, da die ZugkrĂ€fte stets von ParaaramidfĂ€den aufgenommen werden, die extreme ZugkrĂ€fte aufnehmen und sich nicht lĂ€ngen. (Sollten, was ich nicht weiĂ, KohlefaserfĂ€den zum Einsatz kommen, lĂ€ngen auch die sich nicht.)
Der Kunststoff der Riemen kann schon etwas nachgeben, aber bei der hier herrschenden FlĂ€chenpressung kann das vernachlĂ€ssigt werden. Nach einer lĂ€ngeren Standzeit ist ja eh eine Vorflugkontrolle fĂ€llig, bei der man ja auf den Riemen drĂŒcken darf.
Wer skeptisch ist, mag entlasten, da es nicht schadet und ein gutes GefĂŒhl hinterlĂ€Ăt.
ErzĂ€hl das mal meinem Alien 600, nach dem 12s umbau musste ich den Heckriemen aber sowas von spannen, da er sonst z.B. bei zu hartem Pitch einfach ĂŒbergesprungen ist
ErzĂ€hl das mal meinem Alien 600, nach dem 12s umbau musste ich den Heckriemen aber sowas von spannen, da er sonst z.B. bei zu hartem Pitch einfach ĂŒbergesprungen ist
Ja ich denke auch Riemen und Ketten kann man was die Vorspannung angeht nicht vergleichen - auch wenn es Zahnriemen sind. Und auch Ketten werden bei hoher dynamischer Beanspruchung und ungĂŒnstiger Lage des Layouts gespannt.
Zuletzt geÀndert von Christian480; 03.11.2018, 21:16.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ĂŒber Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und WebsiteaktivitĂ€ten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen ĂŒber unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen auĂerdem an, dass dieses Forum möglicherweise auĂerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar