Riemen zum Ă?berwintern entspannen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • Christian480
    Gelöscht
    • 23.06.2018
    • 492
    • Christian

    #1

    Riemen zum Ă?berwintern entspannen?

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, wir ihr das mit euren Riemenhelis macht, wenn sie lÀnger stehen (z.B. im Winter). Nehmt ihr die Spannung von den Riemen oder lasst ihr sie einfach wie sie sind? Besonders Riemen am Hauptantrieb sind ja stark gespannt und ich bin mir nicht sicher, wie gut die das vertragen so lange nicht bewegt zu werden.

    Gruß Christian
  • Gast
    Gast

    #2
    AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

    Ich drehe ihn ab und zu einfach ein StĂŒck weiter. Den Rest vom Jahr steht er ja die meiste Zeit auch nur rum.

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8462
      • Torsten

      #3
      AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

      Ich mache da garnichts.
      Die stehen sowieso die meiste Zeit vom Jahr.

      Gruß Torsten

      Kommentar

      • Daniel Schmidt
        Gelöscht
        • 02.03.2009
        • 6426
        • Daniel

        #4
        AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

        Hier ganz genauso. Bleibt alles wie es ist. Wobei es glaube ich phasen gibt in denen die Helis bei mir lÀnger stehen als im Winter. Wenn ich Zeit und Lust habe fliege ich, egal zu welcher Jahreszeit, nur bei Regen nicht.

        Kommentar

        • spike1400
          Member
          • 31.01.2016
          • 321
          • Horst
          • Bitburg

          #5
          AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

          Ich mal nix. Ich fliege halt. Nix Winterpause

          Kommentar

          • Ulli600
            Senior Member
            • 02.07.2012
            • 4223
            • Ulrich
            • Hamburg

            #6
            AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

            Lockern ist doch kein Aufwand. Mach einfach, wenn du Zweifel hast. Kann ja nicht schaden.
            Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

            Kommentar

            • Thomas L.
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 2871
              • Thomas

              #7
              AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

              Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
              Besonders Riemen am Hauptantrieb sind ja stark gespannt
              Also ich spanne Zahnriemen prinzipiell nicht stark (sind ja keine zahnlosen Flachriemen) und entspanne wĂ€hrend einer lĂ€ngeren Flugpause auch nicht, - denen die extrem stark spannen wĂŒrde ich bei einer lĂ€ngeren Flugpause dazu raten, den Riementrieb zu entspannen.

              GrĂŒĂŸle Thomas

              Kommentar

              • JMalberg
                RC-Heli TEAM
                • 05.06.2002
                • 22561
                • J
                • D: um SaarbrĂŒcken drum rum

                #8
                AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                alle 14 Tage mal drehen lassen ohne BlÀtter.
                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und ĂŒberall!

                Kommentar

                • Ello Propello
                  Gelöscht
                  • 16.11.2013
                  • 3172
                  • Norbert
                  • MFF Klostermoor

                  #9
                  AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                  Wenn die Modelle im Winter nicht geflogen werden, mache ich da auch nichts.

                  FĂŒr viel wichtiger halte ich es, die Riemenspannung zu ĂŒberprĂŒfen / anzupassen,
                  wenn man im Winter fliegen geht, bei einigen Modellen mit Alu Heckrohr ist das
                  zu empfehlen.

                  Gruß Norbert

                  Kommentar

                  • Klaus O.
                    Senior Member
                    • 03.12.2007
                    • 22475
                    • Klaus

                    #10
                    AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                    Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                    Lockern ist doch kein Aufwand. Mach einfach, wenn du Zweifel hast. Kann ja nicht schaden.
                    ...aber nicht vergessen, vor dem nÀchsten Flug wieder zu spannen.

                    Sonst kommt im FrĂŒhjahr hier ein Beitrag:

                    Hilfe, mein Heli ist abgestĂŒrzt.
                    Kann es sein das in der Winterpause die Riemenspannung nachgelassen hat?

                    Jetzt aber ernsthaft, ich habe die Riemen auch nie gelockert/entspannt.
                    Zuletzt geÀndert von Klaus O.; 03.11.2018, 17:34.
                    Gruß Klaus

                    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                    Kommentar

                    • uboot
                      Senior Member
                      • 16.05.2013
                      • 3487
                      • Wolfgang
                      • Luftraum um FFB

                      #11
                      AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                      ßhnlich wie bei Kettenantrieben ist eine tendentiell höhere Spannung technisch nicht nötig und belastet den Antrieb unnötig.
                      Bei den ĂŒblichen Umgreifungen kann der Riemen nur rutschen, wenn die Spannung deutlich zu niedrig ist, was aber auffallen wĂŒrde.
                      Bei einer eher weniger starken Spannung braucht es keine Entlastung, da die ZugkrĂ€fte stets von ParaaramidfĂ€den aufgenommen werden, die extreme ZugkrĂ€fte aufnehmen und sich nicht lĂ€ngen. (Sollten, was ich nicht weiß, KohlefaserfĂ€den zum Einsatz kommen, lĂ€ngen auch die sich nicht.)
                      Der Kunststoff der Riemen kann schon etwas nachgeben, aber bei der hier herrschenden FlĂ€chenpressung kann das vernachlĂ€ssigt werden. Nach einer lĂ€ngeren Standzeit ist ja eh eine Vorflugkontrolle fĂ€llig, bei der man ja auf den Riemen drĂŒcken darf.
                      Wer skeptisch ist, mag entlasten, da es nicht schadet und ein gutes GefĂŒhl hinterlĂ€ĂŸt.
                      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                      Kommentar

                      • Christian480
                        Gelöscht
                        • 23.06.2018
                        • 492
                        • Christian

                        #12
                        AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                        Da zeichnet sich ja eine Eindeutige Tendenz ab. Dann werde ich auch nur ab und an mal drehen und nicht entspannen. Danke allen fĂŒr die BeitrĂ€ge!

                        Gruß Christian

                        Kommentar

                        • Ello Propello
                          Gelöscht
                          • 16.11.2013
                          • 3172
                          • Norbert
                          • MFF Klostermoor

                          #13
                          AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                          Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                          Dann werde ich auch nur ab und an mal drehen und nicht entspannen.
                          Lass das drehen...und geh fliegen !

                          Kommentar

                          • Fetzi
                            Senior Member
                            • 10.07.2013
                            • 3482
                            • Sascha
                            • Deutschland

                            #14
                            AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                            Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                            ßhnlich wie bei Kettenantrieben ist eine tendentiell höhere Spannung technisch nicht nötig und belastet den Antrieb unnötig.
                            Bei den ĂŒblichen Umgreifungen kann der Riemen nur rutschen, wenn die Spannung deutlich zu niedrig ist, was aber auffallen wĂŒrde.
                            Bei einer eher weniger starken Spannung braucht es keine Entlastung, da die ZugkrĂ€fte stets von ParaaramidfĂ€den aufgenommen werden, die extreme ZugkrĂ€fte aufnehmen und sich nicht lĂ€ngen. (Sollten, was ich nicht weiß, KohlefaserfĂ€den zum Einsatz kommen, lĂ€ngen auch die sich nicht.)
                            Der Kunststoff der Riemen kann schon etwas nachgeben, aber bei der hier herrschenden FlĂ€chenpressung kann das vernachlĂ€ssigt werden. Nach einer lĂ€ngeren Standzeit ist ja eh eine Vorflugkontrolle fĂ€llig, bei der man ja auf den Riemen drĂŒcken darf.
                            Wer skeptisch ist, mag entlasten, da es nicht schadet und ein gutes GefĂŒhl hinterlĂ€ĂŸt.
                            ErzĂ€hl das mal meinem Alien 600, nach dem 12s umbau musste ich den Heckriemen aber sowas von spannen, da er sonst z.B. bei zu hartem Pitch einfach ĂŒbergesprungen ist

                            Kommentar

                            • Christian480
                              Gelöscht
                              • 23.06.2018
                              • 492
                              • Christian

                              #15
                              AW: Riemen zum ßberwintern entspannen?

                              Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
                              ErzĂ€hl das mal meinem Alien 600, nach dem 12s umbau musste ich den Heckriemen aber sowas von spannen, da er sonst z.B. bei zu hartem Pitch einfach ĂŒbergesprungen ist
                              Ja ich denke auch Riemen und Ketten kann man was die Vorspannung angeht nicht vergleichen - auch wenn es Zahnriemen sind. Und auch Ketten werden bei hoher dynamischer Beanspruchung und ungĂŒnstiger Lage des Layouts gespannt.
                              Zuletzt geÀndert von Christian480; 03.11.2018, 21:16.

                              Kommentar

                              LĂ€dt...
                              X