Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lippi
    Lippi

    #1

    Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

    Hallo,

    heute bin ich mit meinem Hubi im Nebel (nur Schwebeflug) und bei Temperaturen unter 0 Grad geflogen. Unglaublich aber war: Starke Eisbildung sowohl an Haupt- als auch an Heckrotorblättern (bis zu 2mm Eisdicke nach ca. 5 Min. schweben). Im Flug hat sich das dadurch bemerkbar gemacht, dass die benötigte Motorleistung immer größer wurde um bei gleicher Drehzahl wie vorher fliegen zu können. Also seit vorsichtig bei solchen Temperaturen (ist vielleicht sogar schon etwas verrückt, bei derartigen temperaturern zu fliegen?)!

    MfG Lippi

  • Andy
    Andy

    #2
    Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

    Hallo!!!
    Verrückt ist es keinesfalls bei dem Wetter zu fliegen!
    ßbung kann doch nie schaden!!!!!
    Die vereisung der Blätter ist allerdings ein bekanntes Problem.


    Kommentar

    • Lippi
      Lippi

      #3
      Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

      Ist mir jetzt auch bekannt!!!

      Dumm nur, wenn man gerade seinen neuen Heli Einstellen will, aber aus irgendeinem Grund muss man den Heckrotor ständig nachtrimmen und außerdem die Gaskurve ständig verändern!

      MfG Lippi

      Kommentar

      • Frank Schell
        Frank Schell

        #4
        Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

        Hallo Lippi,

        ich bin meine Heli´s auch bei Temperaturen unter -8 Grad geflogen. Konnte seltsamerweise noch keine Eisbildung an den Rotorblättern feststellen. Nur meine Finger wurden trotz Handschuhe und Sendertasche sehr kalt.

        Das mit der Eisbildung an den Rotorblättern liegt vermutlich an der jeweiligen Luftfeuchtigkeit.


        Gruß
        Frank

        Kommentar

        • Ralf Dreyer
          Ralf Dreyer

          #5
          Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

          stimmt. hatte heute auch das vergnügen. ich dachte erst meine kupplung wäre im eimer. war aber tatsächlich eisbildung auf allem was sich im wind gedreht hat :-). bei uns waren es so minus 1° bis minus 2° und dicker nebel.

          Gruß Ralf
          [img src=\"http://home.t-online.de/home/r.3er/rappiani.gif\" border=0]

          Kommentar

          • Dieter
            Member
            • 03.10.2001
            • 831
            • Dieter
            • UMBC Litschau

            #6
            Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

            Hallo!
            Das mit der Eisbildung ist mir schon öfters mit meinem Moskito passiert. Der Heli wurde immer unruhiger in der Luft. Aber das Eis lässt sich ja leicht abwischen. Ich lasse den Moskitorotor \"volle Kanne\" drehen- das könnte vielleicht auch ein Grund sein, denn bei meinen Heimhubis ist das noch nicht aufgetreten.
            Obwohl es im Winter so kalt ist, kann ich das fliegen nicht lassen. Da kann man den Motor orgeln, ohne ein ßberhitzen befürchten zu müssen [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] .
            Noch ein Tipp an alle Winterflieger: ßberprüft bitte, ob im Rotorkopfzentralstück die O-Ringe schön eingefettet sind. Durch die Kälte werden sie nämlich hart und der Hubi wird sehr bockig.
            mfg,
            Dieter

            von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

            Kommentar

            • Michael Faupel
              Michael Faupel

              #7
              Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

              Tag zusammen,

              Eisbildung kann auch bei hoher Luftfeuchte dadurch weitgehend vermieden werden indem man die Oberfläche der Blätter poliert bzw.
              hydrophob beschichtet!

              Grüße Michael

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

                Hallo ,

                also so bei Nebel zu fliegen habe ich meine Probleme!Jedoch bei Sonnenschein fliege ich viel in der letzten Zeit sogar bei -15 Grad und habe überhaupt keine Probleme.
                So richtig heißes 3-D und im Hintergrund die schönen bayrischen Berge,und keine Probleme nicht ein klitzekleines.

                Grüße aus d.schönen Bayern F.R.

                Kommentar

                • Ralf Dreyer
                  Ralf Dreyer

                  #9
                  Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

                  bei minus 15° ist aber auch etwas heftig. dein empfänger z.b. hat wahrscheinlich bauteile , welche nur bis -5° betriebsfest sind.schau mal in die anleitung welchen temperaturbereich die angeben. ausserdem werden bei den temperaturen die kugelköpfe ziemlich hart und unflexibel. könnte mal passieren , dass einer bricht.

                  Gruß Ralf
                  [img src=\"http://home.t-online.de/home/r.3er/rappiani.gif\" border=0]

                  Kommentar

                  • Lippi
                    Lippi

                    #10
                    Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

                    Hallo Helifex07,

                    Achtung: Robbekreisel gehen nur bis -10 Grad (theoretisch)!!!

                    MfG Lippi

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Warnung vor Eisbildung an den Rotorblättern!

                      Hallo beisammen

                      Wär auf denn spass im Winter nicht verzichten will sollte Silikon öl ( spraydose ) über sämtliche drehenden teile sprühen und das ganze bei zimmertemperatur ne halbe stunde \"einwirken\" lassen. ßbrigens M-blades sind verdammt empfindlich in diesen bezug. Sie vereisen stellenweisse schon nach 3 minuten hoovern.

                      Gruß Sebastian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X