Alles für Anfänger.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Alles für Anfänger.

    Hallo beisammen

    Denn Heli anfänger stellen sich nach denn Entschluss sich einen Heli zuzulegen etliche fragen.
    Ich Möchte in zukunft jeden Tag eine oder mehrere typische \"Anfänger\" frage zu erklähren versuchen.

    Ich möchte nicht das jemand andres hier im Forum was zu diesen Beitrag reinschreibt. Denn dieser Beitrag soll kein Beitrag in herkömmlichen Forum sinn sein sondern mehr ein Leitfaden zum erfolgreichen einstieg.
    Wenn ich etwas ( unbeabsichtigt ) \"Falsch\" erklähre weisst mich bitte durch eine e-mail darauf hin Apache2@gmx.de

    Dieser Dauer Beitrag soll es überflüssig machen typische anfänger fragen oft zu beantworten.

    Vielen Dank
    Sebastian

    Inhaltsverzeichnis:

    Seite - Frage Nr. - Frage

    1. - 1. - Welcher Sender ?
    1. - 2. - Welche Grundausstattung ?
    1. - 3. - Elektro oder Verbrenner Hubi ?
    1. - 4. - Welche Mechanik ?
    1. - 5. - Schrauben, was sagt ihre Festigkeitsklasse aus ?


    Edited by - sebastian z. on 14/02/2002 16:40:15
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Alles für Anfänger.

    Frage Nummer 1.

    Welcher Sender ?

    Antwort Nummer 1.

    Der Sender sollte auch in unserer späteren Heli Karriere zu gebrauchen sein. Sonst ist er Rausgeschmissenes Geld !!!
    Auf jeden fall sollte es ein sogenannter Computersender sein. Analog Sender gehen zwar auch ( Das hat uns die vergangenheit bewiesen ) aber warum sollte man sich die sache unnötig erschweren ? Heutige Spitzengeräte haben unzählige Programme und einstell Parameter. Einen Anfänger nützen die meissten Features recht wenig was er braucht sind erstmal eine Hand voll ( senderseitiger ) einstellmöglichkeiten. Im einzelnen:

    Der sender \"muss\" einen sogenannten Revo mischer mitbringen.
    Was ist das !? Ganz einfach ein Mischer der einen Heckrotor Ausschlag zu einen Auschlag des Gas/Pitch Knüppels beimischt. Dieser Heckrotorausschlag ist nötig, um einen Moment beizusteuern der einen von denn Hauptrotor/Antrieb ausgelösten Gegendrehmoment entgegenwirkt ( den Heli also um die Hochachse soweit \"stabilisiert\" das das Heck nicht spontan ausbricht wenn man am Pitch Knüppel Rudert ).

    Dann muss er eine Programmierbare Gas/Pitch Kurve mitbringen. 5 Punkte Reichen durchaus aus. Diese Kurve ist nichts anderes als ein Mischer der dafür sorgen soll das sich die Systemdrehzahl während des fluges nicht oder kaum verändert ( was wieder zu Drehmoment schwankungen führen würde).

    Einen Autorations Schalter ( Taster ) sollte der Sender auch besitzen. Der Autorotationschalter soll normaler weisse im fall eines möglichen defektes denn Motor abstellen oder Drosseln ( damit dieser kein Drehmoment auslöst ) und so denn Piloten eine Chance gibt denn Heli \"sicher\" zu landen oder wenigstens denn Schaden und die Risiken zu minimieren. Einen Anfänger kann dieser Schalter auch aus Notaus dienen ( Gerade bei E-motoren mit ihren gemeinen Drehmoment ).

    Die Steuerwege Sollten reduzierbar sein. Und man sollte einen Expotenzial Wert ( unregelmässige Steuerkurve ) einstellen können.

    Gute Helitaugliche Sender für denn Einsteiger denn Fortgeschrittenen und auch denn \"Experten\" sind:

    Hersteller - Typen
    Robbe/Futaba - FC18, FX18, FF6, FF8, FF9, 9Z, 9Z WC2, FC28
    Graupner/JR - MC 16/20, MC18, MC20, MC22, MC24, X3810ADT, X3811, 10X
    Multiplex - MC3010, MC3020, MC3030, MC4000
    Sanwa - RD6000
    Hitec - Prism 7

    Speziel für Anfänger dürften die FC18, FX18, FF6, FF8, MC16/20, MC18, MC20, MC3010, MC3020, MC3030 interessant sein. Hier stimmt einfach das Preisleistungsverhältnis.

    Am besten ist es wenn man bei denn zukünftigen Verein ( welcher unbedingt zu empfehlen ist ) umschaut was geflogen wird. Und das sollte man dann auch wählen. Das spart zeit und ärger beim Programmieren des Senders.

    Gruß Sebastian

    Edited by - sebastian z. on 13/02/2002 23:12:34

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Alles für Anfänger.

      Frage Nummer 2

      Welche Grundausstattung brauch ich für einen Modellhubschrauber ( ohne Sender, RC, Mechanik und damit verbunden denn Motor )!?

      Antwort Nummer 2

      -------------------------------------------------
      Nur bei Verbrennungmotor angetriebenden Modellen:
      -------------------------------------------------

      Da wäre zunächst mal der Elektrostarter. Dieser sollte möglichst Durchzugstark sein und für Motoren mit Grossen Hubraum ausgelegt sein. ( Damit er sich nicht so sehr Quällt ).

      Eine Gute Spritpumpe ist ein Muss. Hier lohnt sich es sich oft ein paar mark pardon Euro mehr zu investieren.

      Ein Powerpannel macht die Handhabung von Starter, Glühstrom, Be und Enttankung konfortabel.

      Eine Starterbatterie damit die ganze sache ordentlich \"saft\" bekommt und nicht zu schnell schlapp macht sollte diese möglichst eine Hohe Kapazität ( Ampere ) haben. Ich benutze eine 64 A Autobatterie.

      Ein guter Spritfilter sorgt dafür das kein Schmutz in denn Vergaser kommt, was die Düsennadel verstopfen könnte oder sogar denn Motor beschädigen könnte.. Der Spritfilter wird vorzugsweisse zwischen Vergaser und Tank in die Spritleitung gesetzt. Das Sieb sollte möglichst Feinmaschig sein ( ßffers reinigen )

      Etwas ersatz Silikonschlauch ( Spritschlauch ) sollte man auch immer vorrätig haben.

      --------------------------------------------
      Nur bei Elektomotor angetriebenden Modellen:
      --------------------------------------------

      Ein Leistungsstarkes Ladegerät. Z.b. das Intelli Controll von hitec.
      Es muss in der Lage sein die verwendeten Akkupacks Schnell zu Laden ( mit hohen Ladeströmen Laden ). Es sollte mindestens wählbare Ladeprogramme eine Entladefunktion und eine Autonome Abschaltung mitbringen. Hier sollte man auf keinen fall Sparen denn mit der Ladetechnik steigt oder singt der spass am Elektro Fliegen !

      Mehrere Akkupacks ( mindestens 2 ) die für das verwendete Modell
      in punkto Kapazität, Zellenzahl, Grösse in frage kommen. Auch hier sollte man nicht am Falschen ende Sparen. Lassen sie sich von ihren Fachhändler beraten !

      ------------------------------------
      Zubehör für beide Antriebsvarianten:
      ------------------------------------

      Eine Starterbatterie damit die ganze sache ordentlich \"SAFT\" bekommt und nicht zu schnell schlapp macht sollte diese möglichst eine Hohe Kapazität ( Ampere ) haben. Ich benutze eine 64 A Autobatterie.

      Eine \"gute\" Pitcheinstelllehre versteht sich von selbst....

      Diverse Schraubendreher und Imbus Schlüssel sollten in einer Hohen Qualität gewählt werden. Chrom Vanadium heisst hier das Zauberwort.

      Ein muss Schraubensicherung ( Superfest für stark beanspruchte Stellen und Mittelfest für weniger stark beanspruchte stellen und Madenschrauben )

      Lagerkleber und etwas Sekundenkleber sollten auch nicht fehlen [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

      Ein Ersatz Schrauben set mit allen Schrauben Typen die man für die verwendete Mechanik braucht. Selbstverständlich braucht man auch Ersatz Stopmuttern und sonstige Kleinteile....

      Und dann währe da noch die Starterkiste... Ein Thema das Seitenfüllen könnte da kann jeder für sich selber entscheiden was er will.... Ich habe einen Grossen Alu Pilotenkoffer und mir reicht das. Viele Zimmern sich auch aus Sperrholt selbst was zusammen oder kommen mit Grossen Plastik Werkzeugkoffern aus denn Baumarkt an. Hier hat jeder freie wahl...

      Diverse Zangen. Kugelgelenk Zange, Spitz und Flachzange, Seitenschneider und Rund Zangen sollte man auch noch Haben.

      Ein nützliches Werkzeug ist auch ein Kugelgelenk Eindreher.

      Ein Quallitativ Hochwertiges Ladegerät zum Laden von Sender und Empfänger Akku.

      Gruss Sebastian



      Edited by - sebastian z. on 14/02/2002 14:54:56

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Alles für Anfänger.

        Frage Nummer 3

        Elektro oder Verbrennung Hubschrauber ?

        Antwort Nummer 3

        Die Wahl fällt deutlich Leichter wenn man erstmal die Vor und Nachteile kennt. Klar ist Kostengünstiger als die andere ist keine Antriebsart, jedenfalls nicht auf Dauer.

        ------------
        Elektromotor
        ------------

        Vorteile: Oft \"sehr\" leise ( Lärmschutzbestimmungen ), Rechtlich klar im Vorteil, Das einstellen des Motors ist relativ einfach,

        Nachteile: Akkus sind \"oft\" Pflege intensiv, Bürstenmotoren haben einen hohen verschleiss, Vorsicht E-Motoren haben \"oft\" ein Gemeines Anlauf moment ( Verletzungsgefahr ), Teure Ladetechnik.

        -----------------
        Verbrennungsmotor
        -----------------

        Vorteile: Sehr lange Flugzeiten möglich, was gerade am anfang wichtig ist wenn immer und immer wieder der Schwebeflug trainiert werden muss, Auch kostengünstige Antriebs Koncepte liefern reichlich Power.

        Nachteile: Rechtlich im Nachteil, Oft \"sehr\" Laut ( Lärmschutzbestimmungen ), Methanol ist nicht gesundheitsfördernt!
        Viele Einstellarbeiten am Motor. Komplexe abstimmungsarbeiten mit der Auspuffanlage.

        Es gibt sicherlich noch einige mehr oder weniger wichtige gründe aber ich denke ich hab erstmal die wichtigsten genannt.

        Die Wahl liegt nun ganz am Piloten !

        Gruß Sebastian

        Edited by - sebastian z. on 14/02/2002 17:13:23

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Alles für Anfänger.

          Frage Nummer 4

          Welches Mechanik System ?

          Antwort Nummer 4

          Nach der wahl ob Elektro oder Verbrennungs Motor kommt die wahl der Mechanik. Wenn man in einen Verein eintretten will ( was man meiner meinung nach auch sollte ) ist die wahl relativ einfach. Man guckt einfach was geflogen wird und dafür \"sollte\" man sich dann auch entscheiden. Wenn man nicht in einen Verein eintretten will oder kann, weil es diesen vieleicht nicht in der nähe gibt. Hat mans deutlich schwerer. Wichtig ist die wahl der Größe und damit auch der späteren Betriebs bzw. Ersatzteil kosten.

          --------------------------------------------------------------------
          Klasse - Rotordurchmesser - Heufigste Antriebs Art(en) - Allgemeine Flugruhe - Vorteile - Betriebskosten - Beispiel Mechanik Systeme.

          Kleinsthubschrauber ( oft auch Indoorhelis genannt ) - von 50cm bis etwa 1m - Elektromotoren bis etwa 12 Zellen - weniger stabil - Man kann fast überall fliegen selbst im Garten oder in einer grossen Wohnung - Kostengünstig - Eco Piccolo, Hornet, Honey Bee, Ep Concept, Micro Heaven, LMH......

          Kleinhubschrauber ( oft auch 30er oder 46er klasse genannt ) - von 1m bis etwa 1,3m - Verbrennungsmotoren von 5ccm bis 8,5ccm oder Elektro Motor von 8 bis 24 Zellen - Relativ stabil - Grosse Auswahl, \"Meist\" günstige Ersatzteile - Mittlere Betriebskosten - Eco 8/16, Shuttle, Heaven ( up ), Raptor 30, Raptor 46 (50), Concept 30, VR46, Bingo, Aluso, Die Moskito Serie, X-cell 46.......

          \"Standart\" Grösse ( oft auch 1,5m, 60er oder neuerdings auch 90er Klasse genannt ) - etwa 1,5 bis 1,6m Rotordurchmesser - In allgemeinen haben solche Systeme eine Hohe Flugruhe - Verbrennungsmotoren ab etwa 10ccm bis 25ccm oder Elektromotoren ab der 24 Zellen klasse - Grösste auswahl leider aber oft sehr teure Ersatzteile - Hohe Betriebskosten - Futura Serie, X-cell, Raptor 60, Concept 60, Millenium, Three Dee ( NT ), Rocket, TSK my Star 60, Freya (ex), Tsurrgi, Imperio 60, Sky Fox serie, Joker, Uni Mechanik......

          Die 1,8m und 3m Klasse lassen wir erstmal ausser acht weil diese für einen Anfänger nicht vertretbar sind.

          ---------------------------------------------------------------------

          Sehr zu empfehlen sind Kleinhubschrauber da diese von der Flugruhe und denn Betriebs bzw. Anschaffungskosten am \"günstigsten\" sind.

          Für Anfänger Dürften Verbrennungsmotor Getriebende Systeme alla:
          Hirobo Shuttle Sceado 30/50, Thunder Tiger Raptor 30/46 und Concept bzw. Nexus 30/46 interessant sein.
          Soll es ein Elektroheli werden dann kommen unter anderem der Eco8 von Ikarus oder der Heaven (up) von Gensmantel in frage.

          Am besten ist es aber wenn sie sich zu denn jeweiligen Systemen denn Rat eines Fachhändlers holt, der auch Helierfahrung hat ( was nicht selbstverständlich ist ). Bei meinen Fachhändler ( Modellbau Treff ßhringen ) geb ich das ein oder andre mal Heli Beratung.

          Gruss Sebastian


          Edited by - sebastian z. on 14/02/2002 18:10:17

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Alles für Anfänger.

            Frage Nummer 5

            Welche Schraubengüte und was sagt diese aus ?

            Antwort Nummer 6

            Es gibt Diverse Schrauben Festigkeitsklassen. Aus diesen kann man die Mindestzugfestigkeit Rm ( eigentlich für uns unwichtig ) und die Mindeststreckgrenze Re ablesen.

            Festigkeitsklasse - Rm - Re in N pro mm² - Für **** Beanspruchungen - Welche Muttern

            6.8 - 600 - 480 - niedrig - 6
            8.8 - 800 - 640 - mittel - 8
            10.9 - 1000 - 900 - hoch - 10
            12.9 - 1200 - 1080 - sehr hoch - 12

            Der Grund warum uns eigentlich nur die Mindeststreckgrenze Re interessiert ist folgender. Die Mindeststreckgrenze sagt uns wieviel zug die schraube mindestens aushält befohr sie denn Punkt ereicht an denn sie Plastisch wird, oder wo das Material anfängt sich zu dehnen ohne sich wieder in seine ursprünglich Form zurückzuziehen. Ist die Elastität der Schraube einmal überdehnt ist sie für uns Schrott !!

            Für unsere anwendungen sind Schrauben der Güte 8.8 an wenig beanspruchten stellen 10.9 und 12.9 für sonstige Schraubverbindungen interessant. Wählt man die 12.9er schrauben hat man denn Vorteil das diese sich unter beanspruchung nicht so sehr Dehnen 8 ( was immerhin ein paar zehntel mm ausmacht ) wie beispielsweisse 8.8er. Auch sollte man im Modellhubschrauber immer der sicherheit denn Vorzug gewähren !

            Gruß Sebastian

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Alles für Anfänger.

              Hallo Timo

              Die Reihenfolge belass ich mal dabei. Rc equipment folgt noch ! Aber nicht heute [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
              Das mit denn Elektro/Verbrenner verstäh ich nicht ganz erklährs mal deutlicher ?!?

              Gruss Sebastian

              Gruß Sebastian

              Ahh ich geh da morgen näher drauf ein.
              Lösch dann bitte deine beiden Beiträge ok ?

              Edited by - sebastian z. on 15/02/2002 00:02:23

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Alles für Anfänger.

                Frage Nr. 6

                Welche RC Komponenten ?

                Antwort Nr. 6

                Dabei kommt es stark auf die verwendete mechanik an. So kann ich z.b. keine Micro Servos ( höchstens auf Gas und der Gemisch verstellung ) in einen 1,5m Heli einbauen. Wenn wir gerade bei denn Servos sind fangen wir auch gleich mit ihnen an.

                Antwort Nr. 6 wird vortgesetzt....
                [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_Animals/bowser.gif\" border=0]

                Gruß Sebastian

                Edited by - sebastian z. on 19/02/2002 17:49:21

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Alles für Anfänger.

                  Hallo Sebastian,
                  ich habe mir wirklich lange überlegt ob ich jetzt in \"Deinen\" Thread reinquatsche oder nicht. Ich denke im Sinne aller Einsteiger sollte ich doch mal ... und zwar öffentlich, nicht per Mail. Weil nämlich sicher schon einige die ersten Punkte gelesen haben und evtl. ßnderungen daher möglicherweise gar nicht mitbekommen.
                  Ich hoffe Du hast dafür Verständnis ... im Sinne unserer Einsteiger.

                  Du hast da einige Fehler in der Auflistung die für einem echten Einsteiger ganz schöne Probleme, Verwirrung, ja sogar den Verlust des Helis bedeuten könn(t)en.

                  Als Paradebeispiel sei dein \"Revomischer\" genannt.
                  Denk mal nach was passiert wenn den ein Einsteiger mit einem heute üblichen HH-Kreisel aktiviert. Hubi=Schrott
                  Expo ist nicht nötig.
                  Die Erklärung zum Autorot-SCHALTER(!unbedingt!), ist so nicht ganz korrekt (Pitchwerte!?!).
                  Was soll bitte jemand mit einem 64Ah-Akku? Ein handlicher 7Ah oder 12Ah reicht völlig.
                  Als Schrauben sollen nur die vom Hersteller empfohlenen verwendet werden.
                  usw. usf.

                  Völlig vergessen wird die Versicherung, Frequenz u. deren Anmeldung usw. Wenn schon rechtliches erwähnt wird dann schon richtig.

                  Sebastian, ganz ehrlich, ich schätze die Mühe die du dir damit machst, aber falsches zu erzählen -wenn auch nur teilweise- ist schlimmer als gar nix zu sagen.

                  So, Admin, diesen Beitrag von mir bitte nach ein paar Tagen löschen.
                  Soll ja ein privat Thread werden.
                  Einsteiger bitte mit Vorbehalt weiterlesen!

                  Servus.
                  Peter

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Alles für Anfänger.

                    Hallo Peter und Timo

                    Die optimale einstellung der Heckanlenkung wird in der regel im Normal Mode erflogen/eingestellt. Dazu ist der Revomischer nötig.
                    Zu Kreisel einstellung wurde doch noch gar nichts geschrieben.

                    Expo ist nicht nötig.
                    Aber Sinnvoll und brauchbar auf jeden fall !!

                    Der Autorotationschalter ist nicht nötig aber der anfänger sollte sich früh genug darum kümmern....

                    Ich schrieb ich benutze einen 64 Ah Akku weil an meinen Akku noch das Ladegerät für die Flugakkus drannhängt. Ein 12 Ah Akku reicht natürlich aber lade mal ein paar wenige Akkus und du hast keinen Saft mehr. Aber sorry ich schrieb ja Starterbatterie - Mein Fehler.

                    Damit die ganze sache mal geklährt wird.
                    Es folgen noch etliche themen die deine restlichen fragen sicherlich klähren werden. Ich kann ja nicht auf alles sehr umfangreich sofort eingehen.....

                    RC equipment.
                    Fachgerechter einbau der RC anlage.
                    Kreisel Abstimmung.
                    Wie stell ich denn motor ein und was muss ich beim starten beachten.
                    Motor und Auspuffanlagen abstimmung/einstellung.
                    Modellhubschrauber und Recht.
                    Wie beginn ich mit denn Flugtraining.
                    wie geht es weiter.
                    Rundflug.
                    Sinnvolles Tuning.

                    In diesen Beiträgen werde ich dann näher die gegebenheiten erklähren.
                    Für eine einzelne Person ein Haufen arbeit. Ich habe aber schon unter anderem Timo darum gebeten mir etwar abzunehmen. Hab aber noch keine antwort bekommen. Und auch die beiden Beiträge hat Timo noch nicht gelöscht...

                    Trotzdem ich habe nichts auser der sache mit denn Starterbatterie ( meinte eigentlich ) Akku für die Komplette Stromversorgung ( auch von Ladegeräten.. ) \"Falsch\" erzählt.
                    ßbrigens Peter ich halte dich für sehr kompetent in sachen Modellhubschrauber. Würdest du denn ein oder anderen Beitrag abnehmen ?

                    Ich hoffe mal es ist alles geklährt ?

                    Die Beiträge folgen wenn ich mal länger als 30 minuten zeit hab um zu schreiben.

                    Gruss Sebastian

                    All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                    Kommentar

                    • Stefan Dorn
                      RC-Heli TEAM
                      • 15.03.2001
                      • 2709
                      • Stefan

                      #11
                      Alles für Anfänger.

                      Hallo Sebastian,

                      ich wollte zwar nicht, aber nun doch etwas zu \" deinem \" Thread:

                      1 ) HH- Kreisel: Sämtliche Mischer in Bezug auf den Kreisel bzw. Heckrotor sollen ausgestellt bzw. auf 0 % programmiert sein. Auch im Normal Modus. Nachzulesen zb. in der Anleitung vom Robbe 3d oder 401. Es gibt natürlich auch Profis, welche eine Beimischung auf Heck programieren, dürfte aber für einen Anfänger ein wenig zu kompliziert sein.

                      2) Autorotationsschalter soll für Anfänger nicht wichtig sein? Also, das würde ich an deiner Stelle nochmals überdenken.

                      3) fehlt mir noch die Antwort auf Timos Frage.


                      Ich finde es gut, daß du dir die arbeit machst, aber bitte der Reihenfolge nach und dann ein Thema kompl. und nicht nur ein paar Stichpunkte, welche irgendwann ergänzt werden. So könnte dann der Eindruck entstehen, daß dies der Weisheit letzter Schluss ist.

                      Gruß Stefan

                      P.S.: zu deiner Signatur, ist doch ein Heliforum [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        Alles für Anfänger.

                        Hallo Stefan

                        Warum das denn ? Ich hab doch geschrieben das der AR Schalter sehr sinnvoll ist. Und nicht fehlen sollte. Hast du dich verlesen oder war das undeutlich ?

                        Zudem ich sprach beim Revomischer nicht von einer verbindung zu einen HH kreisel. Oder bist du der meinung das der Revomischer bei einen \"Helisender\" fehlen sollte ?

                        Zu deiner Dritten frage die antwort folgt noch... bin nur zur zeit sehr beschäftigt. Und komm nur in meinen Pausen kurz ins Forum.

                        ßbrigens zu meiner Signatur... [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
                        Gruss Sebastian



                        All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

                        Kommentar

                        • Stefan Dorn
                          RC-Heli TEAM
                          • 15.03.2001
                          • 2709
                          • Stefan

                          #13
                          Alles für Anfänger.

                          Hi,

                          Auszug aus deinem vorletztem Beitrag:

                          <Die optimale einstellung der Heckanlenkung wird in der regel im <Normal Mode erflogen/eingestellt. Dazu ist der Revomischer nötig.


                          Eben nicht. Wenn du schon normal Mode scheibst wird es ja ein hh Kreisel sein. Also--> alle Mischer aus. Auch Revo!


                          > Der Autorotationschalter ist nicht nötig aber der anfänger sollte sich früh genug darum kümmern....

                          Also, ich finde, der ist auch für Anfänger nötig.

                          Na ja, und wenn du keine Zeit hast, schreibe doch erst einen Beitrag fertig bevor du ein neues Thema anfängst. Fände ich wesentlich besser.




                          Schönen Gruß
                          Stefan

                          Kommentar

                          • RV
                            RV
                            Mikado-Heli.de
                            VStabi-Support
                            • 02.06.2001
                            • 7763
                            • Rainer
                            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                            #14
                            Alles für Anfänger.

                            Also, Seppl Z:

                            Ich würde an deiner Stelle erstmal ein Word-Dokument erstellen, in dem von ersten ßberlegungen über die Anschaffung bis zum Zusammenbau und Justage etc. Grundlegende Dinge strukturiet in der Reihenfolge ihres Auftretens abgehandelt werden. Dann gibs nem Kameraden zum Gegenlesen. Danach erst würde ich es veröffentlichen.

                            Im übrigen sollten sich die Anfänger (sorry jetzt mal für die harsche Kritik) erstmal ein FACHBUCH kaufen und studieren bzw. die Anleitungen und Spezifikationen der Hersteller beachten. Klar klären wir Anfängerfragen, aber frag 10 Piloten nach dem idealen Heli oder der idealen Funke .... 20 Meinungen. Und beim Ikarus-Forum schreib ich schon lange fast nix mehr, die Leute wollen sich nur noch berieseln lassen und sich nichts mehr selbst erarbeiten bzw. anlesen.

                            Wenn Du nun meinst, ich wäre Anfängerfeindlich, irrst Du. ich habe zur Zeit 2 Anfänger unter meinen Fittichen, aber das erste was gelernt wird: Anleitung lesen und beachten.



                            Immer Luft nach unten lassen!

                            Rainer
                            VStabi Support: http://www.vstabi.de
                            Kontakt bitte per Email, keine PN.

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Alles für Anfänger.

                              [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]So, Admin, diesen Beitrag von mir bitte nach ein paar Tagen löschen.
                              Soll ja ein privat Thread werden.
                              Einsteiger bitte mit Vorbehalt weiterlesen!
                              [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

                              Hallo,

                              da würde ich mich dagegen ausprechen. Ein \"Privatthread\" ist Unsinn, da damit der Eindruck entsteht, das ganze Forum sei mit diesen Ausführungen einverstanden.
                              Sebastian, warum schreibst Du Deine Ergüsse nicht auf Deine Webseite, anstatt die hohe Populärität und den guten Leumund von RC-heli.de zur Verbreitung Deiner formal und didaktisch desaströsen Vortragsreihe zu mißbrauchen ?
                              Was Du schreibst, sollte besser nicht zum gleichsam \"offiziellen\" Einsteigerseminar von RC-Heli werden.

                              Patrick


                              Raptor OS32 SX-H Ring
                              9403,9202,9203,3001,3001
                              RD Sprit 5%
                              X-3810 ADT
                              TG Drehflügel 550
                              Motto: plastic and fantastic!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X