Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingoh.
    Ingoh.

    #1

    Einige Fragen als Anfänger

    Ich möchte nach 15 Jahren Flächenfliegerei nun mit dem Heli-fliegen anfangen. Letzte Woche war ich bei meinem Fachhändler den ich gefragt habe was ein solcher Umstieg ca kosten würde. Als Antwort bekam ich so um die 3000.- DM!! Das kommt mir sehr hoch vor, da ich ja schon einiges an Komponenten besitze. Nun meine Fragen:

    1. Ich habe eine etwas ältere Fernsteuerung mit der ich aber ohne Probleme regelmäßig zum Fliegen gehe (eine Robbe Terratop PCM). Damit der Einstieg nicht so teuer wird würde ich die Anlage für den Heli-Einstieg verwenden wollen (natürlich mit Heli-Modul). Mein Fachhändler hat mir stark davon abgeraten, aber früher ist man doch auch damit zurechgekommen? Haben denn Computeranlagen wirklich so einen großen Vorteil und erleichtern sie das fliegen wirklich so viel mehr als ein älteres analog-Mix-Modul welches auch einen Haufen Einstell- und Mischmöglichkeiten hat?? Kann es sein das die Mischmöglichkeiten meiner Anlage nicht für die neuere Technik geeignet ist (Pitchanlenkung, 3-Punkt, 4-Punkt?..)

    2. Als Antwort auf meine Frage, ob E-Heli oder Verbrenner besser für den Anfänger sei, sagte mein Händler das ein E-Heli den sehr großen Nachteil hat das die Akkuspannung nie konstant bleibt und man immer das Heck nachtrimmen muß. Ist das wirklich ein großes Problem für einen Anfänger?

    3. Mein Händler sagte mir ich bräuchte sehr starke Servos und um so teurer um so besser. Für welche Funktionen am Heli brauche ich starke Servos und bei welchen Funktionen kann ich meine vorhandenen, \"normalen\" Servos verwenden? Wieviel Ncm sollten die Servos haben für ein mittelgroßes Modell (z.B. Ergo 50)?

    4. Was würdet ihr sagen wie hoch der Einstiegspreis für mich wäre (es ist von Flächanmodellen alles vorhanden, RC-Anlage, Startbox, Akkus...)

  • Fobbel
    Fobbel

    #2
    Einige Fragen als Anfänger

    Hallo Ingo!

    Auch ich bin vor kurzem aus dem Flächenlager in die Helifliegerei eingestiegen. Hab mir zwar fest vorgenommen auch weiterhin meine Flächenmodelle zu fliegen, aber bislang lass ich meine Telemaster meist stehen und fliege lieber noch einen Tank Heli.

    Ich hatte den großen Vorteil, schon eine MC16/20 zu besitzen, die, meiner meinung nach, uneingeschränkt Heli tauglich ist. Hab zwar jetzt trotzdem auf eine MC20 gewechselt, aber das war halt ein Schnäppchen. Wieweit du mit der Modulanlage kommst, kann ich dir nicht sagen, is das modul nicht auch recht teuer?

    Muss mich wohl auch outen, ich bin extrem Geizig und sehe es für mein Anfänger Heli echt nicht ein, einen dreistelligen Betrag (DM) für ein \"Helitaugliches\" Servo auszugeben. Da gehen die Meinungen allerdings auseinander. habe inzwischen auch einen 60er Heli, der aber dann doch bessere Servos kriegt. Ich fleige momentan Futaba 3001 und Graupner 5077. letzteres hat hier schon einige Kritik einstecken müssen, ich halte es aber trotzdem für sehr Brauchbar. Ich bin in meinen Fliegern eigentlich immer recht . . . . nachlässig mit meinen Servos umgegangen, manch gasservo hatte echt schon viel hinter sich. Beim Heli sollte man da wohl etwas mehr sorgfalt walten lassen, denk immer dran, das wenn dir nur eines ausfällt oder eine kurzfristige Störung hat, der heli zu 80% abstürzt. Solch ein Absturz wird übrigens WESENTLICH teurer, als eine verpatzte Landung mit einem Flächenmodell. Zu den Servos solltest du dir vieleicht mal ältere Themen dieses Forum ansehen, oder noch weitere Antworten abwarten.

    3000DM halte ich aber wirklich für übertrieben. Dafür sollte ein 60er Trainer inklusive allem Zubehör drin sein. für ein günstiges Einsteigermodell kann man pauschal 1000DM abziehen. Wenn ich meinen Heli in der Luft habe, fliegen da etwas über 900DM, ein kürzlicher Absturz kostet mich nun so 200DM (hatte Glück)Allgemein solltest du Heli Piloten (aus deinem Verein?) fragen, und nicht Händler :-)

    Welchen Heli du dir kaufst, sollte sich nach deiner Flächenfliegerei richten, fliegst du viele elektro modelle, hast du ja schon das nötigste, wie zum beispiel das teure Ladegerät. Gehörst du noch zu den Methanol Liebhabern, hast du ja auch das Startzubehör, sprit und vor allem die nötige Erfahrung mit Verbrennungsmodellmotoren. Das gilt natürlich auch für den Elektroflug.

    Ich kann dir aber den Umstieg wirklich empfehlen, Helis sind technisch wie fliegerisch anspruchsvoller und auch interessanter. Es macht echt einen unheimlichen Spaß!

    Anfängergruß Fabian

    Moskito homepage leider noch sehr im Bau, aber ich arbeite dran: www.fobbel.de/moskito

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Einige Fragen als Anfänger

      Hallo

      Schau mal in meinen Thread \"alles für anfänger\" im selben Forum nur ein paar zeilen weiter unten nach.

      Gruss Sebastian

      All ore Nothing [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Usersmilies/Rafael/baronrojo.gif\" border=0]

      Kommentar

      • Klaus G.
        Klaus G.

        #4
        Einige Fragen als Anfänger

        Hallo Ingoh,
        Zu deinem Punkt 1. kann ich nicht viel sagen kenne deine Anlage nicht als minimum sollte sie haben Pitch Gas Mischer, und Pitch Heck Mischer, 120 Grad Mischer nicht unbedingt notwendig, gibt auch Helis mit Mechanischer Mischung !!!
        Zu Punkt 2. dein Händler hat nicht ganz recht denn es gibt Regler für E-Helis die die Drehzahl am Kopf Konstant halten. Und in der zeit wo man eigentlich nur noch Heading Hold Kreisel benutzt ist das Thema Wegdrehen des Hecks Verganngenheit.Ob Elektro oder Verbrenner
        also beim Elektro brauchst du gutes Ladegerät mehrere Akkupacks nachteil kurze Flugzeiten Vorteil Motor läuft eigentlich immer Problemlos!!! Würde dir zum Verbrenner raten habe auch damit angefangen und da du ja schon erfahrungen hast dürfte die Motoreinstellung nicht zu schwierig werden.
        Zu 3. Klar Je teurer die Servos desto besser doch nicht alles teure braucht man gleich.Also für nen Ergo 50er würde ich zu Graupner 4041 Servos tendieren gehen natürlich auch andere Marken in dieser Klasse.Diese kannst du auf allen Funktionen fliegen auser Heck, da kommt es auf den Kreisel an, am Heck je schneller das Servo desto besser.
        Zu 4. Wenn deine Anlage geht und du das drumherum hast sprich Powerpanel, Spritpumpe, Starter, Sprit, Werkzeug ( Einstellwerkzeug)
        Starterkiste Empf. Akku u.s.w dann könntest du vieleicht mit ca. 1000 Euro hinkommen je nach Motor und Mechanik.Aber da mußt du dich mit deinem Fachhändler über die Preise einigen oder übers Internet Preise vergleichen.Tipp schau mal bei Vario Helicopter nach die bieten im Neuen Katalog ein Komplett Set an für Einsteiger ist alles dabei von A-Z


        Gruß Klaus

        Kommentar

        • Klaus G.
          Klaus G.

          #5
          Einige Fragen als Anfänger

          Man da haben wir wohl alle gleichzeitig geschrieben [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

          Gruß Klaus

          Kommentar

          • Robert_K
            Robert_K

            #6
            Einige Fragen als Anfänger

            Hallo Ingo,
            ich fliege nun schon seit 19 Jahren und besitze eine MC 20 als Sender und wie Du Dir vorstellen kannst war schon so einiges an Zubehör vorhanden. Trotzdem hat mich mein Ergo 50 bis zum Erstflug um die 2500.-DM gekostet.
            Ergo 50 mit Motor -> 950.-
            Schaldämpfer 135.-
            GFK Blätter 95.-
            GY401 450.-
            2 * 9202 240.-
            1 * 4421 165.-
            1 * 9250 240.-
            Schalterkabel
            +Akku, Kleingeraffel 150

            Der Sender,der Empfänger unddas 5077 für Gas waren schon vorhanden !

            Sicherlich könntest Du bei den Servos und dem Kreisel sehr viel sparen. Da Du aber schon 15 Jahre Fläche fliegst kann es bei Dir wie bei mir mit dem Hubi sehr schnell voran gehen, dann bist Du mit diesen Servos auf der sicheren Seite.

            Tschau,
            Robert

            Kommentar

            • Roland Fiedler
              Roland Fiedler

              #7
              Einige Fragen als Anfänger

              Hallo Ingo(h),

              eines muß ich noch loswerden. Das mit dem wegdrehenden Heck bei den E-Helis ist \"Schwachsinn\".
              Klar lässt die Spannung nach, aber das wird über \"Gas\" / Pitch problemlos nachgeregelt.

              Ich hab mit 2 E-Helis angefangen und dadurch, dass ich auf der Wiese neben dem Haus fliegen konnte, kam ich zu wesentlich mehr Flugstunden, als die meisten mit einem V-Heli erreichen können.
              E-Helis kann man m.M. nach auch dem Anfänger empfehlen. Allerdings sind meist die Einstandskosten fast über dem eines V-Helis.

              Viel Spaß dabei und

              --- viele Grüße,
              Roland.

              Kommentar

              • awhelisi
                GESPERRT
                wegen Betrugsverdacht
                • 18.09.2001
                • 3830
                • Arne

                #8
                Einige Fragen als Anfänger

                Der Begin mit einer Terra-Top ist mit eingebautem Helimodul möglich. Jedoch nur bei einem Heli mit Mechanischer Taumelscheibenmischung. Bin ich selber mit angefangen. Das Helimodul zu kaufen, lohnt sich aber meißtens nicht weil es in keinem Preis - Leistungs Verhältniss zu heutigen Computersendern steht wie zB. MC16/20 oder FC 18. Die Tür zu deinem Händler solltest Du erst mal zu lassen, da sich das was Du schreibst sehr utopisch anhört.
                Unter http://www.fly-heli.de findest Du eine riesiege ßbersicht an Modellen und deren komponenten.
                Wenn Du Servos von Dir verwenden willst, dann solltest Du das sofern es Markenservos (Gr. Fut.)sind auch tun. Aber hier dann wirklich die Besten aus deinem Bestand verwenden.
                Ein Beispiel meines Anfangs:
                Heli: Junior 50 Schlüter
                Motor: Enya SS50
                Dämpfer: Expansionsschalldämpfer
                Sender: Terra-Top + Heli-Modul
                Servos: 5 x RS 100 S
                Kreisel: Mechanisch Robbe
                Rotorblätter: Holz
                Somit hatte ich erst mal einen Nutzbaren Heli.
                Das erste Servo welches nicht Defekt sonder nur übermäßiges Spiel aufwieß, war das Pitch Servo. Alle anderen Servos haben den Heli 3 Jahre lang auf Grund einer Störung zwischen den Ohren überlebt.
                Dann wurde aber einmal komplett renoviert [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]
                Hier habe ich dann ein Komplettangebot gekauft. Set besehend aus Heli, Motor, Dämpfer, Fernsteuerung, Servos, Gyro, Akku, Kleinteilen. Ich stelle Dir auch gerne mal 3 verschiedene Sets zusammen, aber dann solltest Du dich mal per Mail melden.



                Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

                [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

                Don`t touch the runnig system !

                Kommentar

                • Ingoh.
                  Ingoh.

                  #9
                  Einige Fragen als Anfänger

                  Für die die das Heli Mix Modul nicht kennen, es hat folgende Funktionen:
                  1. Standgastrimmung
                  2. Gasvorwahl
                  3. Heckrotormischung
                  4. Autopilotsteuerung
                  5. Pitchtrimmung 4X
                  6. Autorotationssteuerung
                  7. Roll-Pitch Mischer

                  Ich besitze das Modul bereits.
                  Es besitzt wohl keine Taumelscheibenmischung bzw nur für Roll/Pitch aber ohne Nick.
                  Welche Helis haben mechanische Mischfunktion? Gibts es da Nachteile?


                  Edited by - ingoh. on 02/03/2002 19:59:30

                  Kommentar

                  • Martin Greiner
                    Senior Member
                    • 08.06.2001
                    • 5082
                    • Martin

                    #10
                    Einige Fragen als Anfänger

                    Hi!

                    Helis mit mech. Pitchmischung:
                    - Robbe, alle Futuras.....
                    - TT, Raptor.
                    - Kyosho, Concept 46 VR; Nexus 30 und der neue Caliber 30.
                    - Vario gibts ein Nachrüstset für Colibri bis Kobold.

                    sicher habe ich noch einige vergessen, aber Du siehst, es gibt Auswahl genug.
                    Ich denke, daß die Anlage vorerst zum Schnuppern reicht, dann aber bald größere Wünsche am Horizont erscheinen werden.

                    Gruß Martin

                    Kommentar

                    • Ingoh.
                      Ingoh.

                      #11
                      Einige Fragen als Anfänger

                      Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

                      Kommentar

                      • TomDK
                        TomDK

                        #12
                        Einige Fragen als Anfänger

                        Für ein paar Anfängerstorys kann ich dir auch meine Erlebnisse empfehlen, ist aber noch etwas in der Mache:

                        [a href=\"rc-heli.info\"]rc-heli.info[/a]

                        CUL8R
                        Tom

                        http://altenbach.info

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Einige Fragen als Anfänger

                          Hi, Ingo!

                          DM 3000 scheint mir doch etwas hoch gegriffen. Einen 30er Heli mit Motor gibts für 500 Euro. Als Anlage solltest Du Deine Terra durchaus mal versuchen. Wenns nicht klappen will, versuch es, falls es ums Budget geht, mit einer RD6000 für 160 Euro.
                          Servos müssen auch nicht nicht die teuersten sein, so ein Unfug!. Beim 30er reichen auf Roll und Pitch normale, kugelgelagerte Servos(zb 3001 für 20 Euro). Allein auf Pitch solltest Du vieleicht 50-60 Euro anlegen, evtl auch auf Heck(Speed ist da eine gute Sache). Gyros gibt es ab 100 Euro. Starteradapter kosten um 35 Euro. Damit gibts den Umstieg wohl für weniger als 1000 Euro.

                          Vorteil Computeranlagen: Der ist nätürlich enorm. Wenn Du allerdings mehr Muße aufbringst, Dich mit Gestängelängen (besonders Gas/Pitch) usw zu beschäftigen, bekommst Du Deinen Heli auch erstmal mit Deiner Terratop zum Schweben. Später scheint mir die Investition in eine \"Computeranlage\" allerdings unausweichlich.

                          Viel Spass und viele Grüsse,
                          Patrick


                          Raptor OS32 SX-H Ring
                          9403,9202,9203,3001,3001
                          RD Sprit 5%
                          X-3810 ADT
                          TG Drehflügel 550
                          Motto: plastic and fantastic!

                          Kommentar

                          • Ingoh.
                            Ingoh.

                            #14
                            Einige Fragen als Anfänger

                            Nochmals Danke für eure Antworten,
                            ich habe mich nun für einen Ergo 50 entschieden und steige dann irgendwann auf eine Computeranlage um.
                            Was würdet Ihr mir für Servos empfehlen? Ich hätte da eine günstige Quelle für Hitec-Servos. Da wäre einmal ein HS-545 BB (bei 4.8: 44Ncm; 0,22s/60) oder das teurere HS-625 MG (71Ncm; 0,13/60). Was würdet Ihr empfehlen? Oder vielleicht mischen? Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Ergo und diesen Servos?
                            Was würdet Ihr mir für einen Kreisel empfehlen, evtl. Bezugsquelle?
                            Danke im Voraus für eure Antworten!!

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Einige Fragen als Anfänger

                              Hi!

                              Ergo50 flieg ich auch. Nach E-Heli (LMH120 Corona)und auch nach Jahren Fläche. Der ERGO ist super. Habe ihn mit Zimmermann als Fertigmodell mit OS46 für 440euro bekommen (neu und vom fachhändler). Ich habe eine Eclipse7 von HITEC. Die ist na klar geil und voll Computer mit allem was man sich wünschen kann. Ich fliege nur Hitecservos. Im ERGO solltest du wie in jedem Heli auf Pitch was kräftiges und auf Heck was schnelles legen. Muß man nicht ist aber besser gerade wenn du fortschreitest. Welche Marke? Total egal! Digitale Servos? Blödsinn. Nur etwas für Leute mit zuviel Geld für das Hobby oder wenn man aus perfekt noch perfekter machen will. Fährt jeder Porsche zu hause? Analog tut es immer und schnelle oder starke gibt es da genug. Der Kreisel kann sogar ein billiger Piezo sein. GY240 oder 401 sind natürlich optimal und darüber? Na ja kennst ja meine Meinung....aber eines Tages wenn ih all das satt habe kauf ich sicher auch alles andere, nu so zum Spaß *ggg*

                              Rusty

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X