1. Ich habe eine etwas ältere Fernsteuerung mit der ich aber ohne Probleme regelmäßig zum Fliegen gehe (eine Robbe Terratop PCM). Damit der Einstieg nicht so teuer wird würde ich die Anlage für den Heli-Einstieg verwenden wollen (natürlich mit Heli-Modul). Mein Fachhändler hat mir stark davon abgeraten, aber früher ist man doch auch damit zurechgekommen? Haben denn Computeranlagen wirklich so einen großen Vorteil und erleichtern sie das fliegen wirklich so viel mehr als ein älteres analog-Mix-Modul welches auch einen Haufen Einstell- und Mischmöglichkeiten hat?? Kann es sein das die Mischmöglichkeiten meiner Anlage nicht für die neuere Technik geeignet ist (Pitchanlenkung, 3-Punkt, 4-Punkt?..)
2. Als Antwort auf meine Frage, ob E-Heli oder Verbrenner besser für den Anfänger sei, sagte mein Händler das ein E-Heli den sehr großen Nachteil hat das die Akkuspannung nie konstant bleibt und man immer das Heck nachtrimmen muß. Ist das wirklich ein großes Problem für einen Anfänger?
3. Mein Händler sagte mir ich bräuchte sehr starke Servos und um so teurer um so besser. Für welche Funktionen am Heli brauche ich starke Servos und bei welchen Funktionen kann ich meine vorhandenen, \"normalen\" Servos verwenden? Wieviel Ncm sollten die Servos haben für ein mittelgroßes Modell (z.B. Ergo 50)?
4. Was würdet ihr sagen wie hoch der Einstiegspreis für mich wäre (es ist von Flächanmodellen alles vorhanden, RC-Anlage, Startbox, Akkus...)
Kommentar