Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

    Hallo,
    vor einiger Zeit habe ich mal in einem Forum einen Italiener eine Frage über das Verhalten des Helis bei Wind stellen gelesen. Ich konnte weder glauben, daß seine Beobachtung stimmt, noch fand ich die auflaufenden Erklärungen befriedigend. Vorletzten Sonntag habe ich mal drauf geachtet, und war buzbaß verwundert. Der Mann hatte recht.
    Also:
    Heli rechtsdrehend, Windstill, schwebt schön. Dann: Windböhe kommt von vorne. Heli kippt auf die Seite. Allerdings nicht, wie man annehmen möchte, nach rechts, sondern nach links.
    Kann mir das mal einer erklären?
    Es könnte irgendwie damit zu tun haben, daß die Wirkung der Luft auf die Paddel zweimal um 90 Grad (eimal Paddel, dann Blätter) verzögert wird, bevor sie am Heli ankommt. Allerdings: Die Paddel sind im Schwebeflug garnicht angestellt. Deswegen verstehe ich den Effekt überhaupt nicht. Wer weiß Rat?

    Viele Grüsse,
    Patrick
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3918
    • Robert

    #2
    Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

    Hallo Patrick!
    Ich habe die Ehrfahrung gemacht, daß bei absoluter Windstille (Messehalle) der Hubschrauber exakt, reproduzierbar austzutrimmen ist und auch bei 90° Drehungen immer gleich schwebt. Draußen im Freien wird es aber wohl nie wirklich Windstill sein. Ich denke das bei geringer Windströmung ein Blatt in einer gewissen Position mehr angeströmt wird als das gegenüberliegende. Das versucht man natürlich genau auszutrimmen. Wenn man bei dem Modell die Anströmposition der Blätter verändert (Drehung des Heckrotors) stimmt natürlich die Trimmung nicht mehr. Je nach Wind wird der Unterschied mehr oder weniger spürbar.
    Das ist meiner Ansicht nach die Erklärung für die ständige Ungenauigkeit beim Austrimmen.
    Falls jemand genaueres darüber weis lasse ich mich gerne berichtigen.
    Gruß Robert

    Luftakrobat.

    Kommentar

    • matthiaskrueger
      matthiaskrueger

      #3
      Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

      Hallo


      Es sind die Kreiselkräfte die da wirken. Versuch dies mal mit nen elektromotor zB speed 700. Ordentlich saft drauf ,in der hand halten und dann versuchen zu bewegen.(jedoch so das der motor nicht duchbrennt un keine verletzungs gefahr besteht)

      der gleiche effekt ist bei den mechanichen kreiseln.

      MfG Matthias



      Kommentar

      • Kurt
        Kurt

        #4
        Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

        Hallo,

        dazu kommt noch das Eingenverhalten des Rotorkopfs. Je nachdem
        wie er gebaut ist. Bei einem Vario Skyfox Kopf habe
        ich festgestellt:
        Wind von vorne, Hubi neigt sich gegen den Wind und fliegt ihm
        leicht entgegen.
        Beim Mille habe ich ein fast perfektes Verhalten bei Seitenwind.
        Kann aber auch von Modell zu Modell unterschiedlich sein.

        viele Grüße
        Kurt


        ==============

        ==============

        Kommentar

        • Jörg-Michael
          Jörg-Michael

          #5
          Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

          Hallo Patrik,
          so wie es Robert beschreibt ist es richtig. Wenn ein Rechtsdreher Wind von vorn bekommt wird das vorlaufende Blatt stärker angeströmt und hat mehr Wirkung. Die zeigt sich aber annähernd (!) um 90° versetzt. Annähernd deshalb weil es von jedem an diesem Vorgang beteiligtem Teil abhängig ist. Selbst die Leichtgängigkeit Deiner Kugelköpfe spielen eine Rolle. Wenn jetzt die Wirkung um zB.100° erfolgt nimmt Dein Hubi die Nase leicht hoch und rollt nach Links. Ein Linksdreher entsprechend umgedreht. Du kannst dieses Phänomen etwas beheben, lass im Schweben höher drehen.
          Wenn Dein Heli gut abgestimmt ist wirst Du das Problem fast nur im Schweben haben jedoch nicht oder kaum bei Fahrt. Schlecht ist es wenn Du in der Fahrt entgegengesetzt trimmen must. Dann hast Du einen Bock geschoßen in der Abstimmung, es passt nicht. Abhilfe hier, verschiedene Paddel und Länge Paddelstange probieren.
          Jörg-Michael

          \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

            Hallo zusammen,

            in disem Zusammenhang hätte ich noch eine Frage. Gestern war ich mit meinem modifizierten ZERO (mit FUTURA SE Rotorkopf, ca. 5,5 Kg) unterwegs. Es war relativ windig mit wechselnder Stärke. Beim Flug gegen den Wind hatte ich die Trimmung so justiert, dass bei einer gewissen Pitchstellung das Modell eine konstante Höhe hielt. Sobald ich wendete und mit dem Wind flog, sackte das Modell bei etwa gleicher Pitchstellung dermaßen stark durch, dass es fast Bodenkontakt bekam (Flughöhe etwa 6m). Ich musste stark am Pitchknüppel ziehen (fast Max. = 10°) um einen Crash zu vermeiden. Dieses starke Durchsacken habe ich bei anderen Modellen bisher nicht bemerkt. Kann mir jemand eine Erklärung dafür geben?

            Gruß Udo

            Kommentar

            • Jörg-Michael
              Jörg-Michael

              #7
              Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

              Hallo Udo,
              musstest Du ziehen oder drücken enn er Wind von hinten bekam?
              Jörg-Michael

              \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind


                Hallo Udo,
                diesen Effekt habe ich immer, wenn ich mit dem Wind fliege. Sobald der Heli relativ zum Wind still steht, passiert dasselbe wie beim Abstopppen aus dem Vorwärtsflug: Der Heli sackt durch, da er <erklärungsversuch> keine \"frische\" Luft _ohne_ Vertikalbewegung mehr über den Rotorkopf bekommt </erklärungsversuch>. Aus demselben Grund beginnt er nach dem Beschleunigen aus dem Schwebeflug zu steigen.

                Hallo Matthias,
                90 Grad Gyrostatischer Effekt, schön und gut, aber mir fehlen weitere 90 Grad, da der Heli genau in die Gegenrichtung kippt.

                Hallo Robert,
                nein, Austrimmen ist garnicht so sehr mein Problem, sondern daß ich einen genau gegenteiligen Effekt wie erwartet erhalte.


                Hallo Jörg-Michael,
                müsste ich nicht bei 10° Delta viel mehr Effekt auf der Nickachse als auf der Rollachse haben? (nämlich 5.7 = cos 10° / sin 10° ) So einen habe ich aber nicht bemerkt. Natürlich müsste ich nochmal genau drauf achten.

                Gruss,
                Patrick

                P.S. Scheiß Cebit, ich ersticke in Arbeit. :-(
                Am Wochenende wirds dann wohl auch nix mit fliegen. :-((((

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                  Hallo Jörg-Michael,

                  zur Erklärung: ich fliege anders herum als die anderen. Um zu Steigen ziehe ich am Pitchhebel, zum Landen drücken ich.

                  Gruß Udo

                  Kommentar

                  • Jörg-Michael
                    Jörg-Michael

                    #10
                    Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                    Udo,
                    ich mein natürlich Nick!
                    Das ist wichtig zu wissen ob Du Nick ziehen oder drücken mustest.
                    Jörg-Michael

                    \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                      Hallo Jörg-Michael,

                      ich stehe noch etwas auf dem Schlauch! Ich meine mich zu erinnern, dass ich Nick drücken musste um wieder Fahrt aufzunehmen, da der Heli wie ein Fahrstuhl nach unten ging. Allerdings, so richtig kann ich das nicht sagen, da ich mit dem Abfangmanöver zu sehr beschäftigt war.

                      Gruß Udo

                      Kommentar

                      • Jörg-Michael
                        Jörg-Michael

                        #12
                        Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                        Hallo Patrick,
                        was meinst Du denn mit 10° Delta?

                        Hallo Udo,
                        ich vermute mal Du fliegst noch nicht so lange, oder?
                        Das was Du erlebt hast ist für viele Helis normal. Wenn Du dann auch noch nicht so sicher bist verlierst Du schnell die ßbersicht was zu Steuern ist in dem Moment. Grundsätzlich ist es so das Du die eingestellte Trimmung um einen sauber schwebenden Heli gegen Wind zu haben umkehren müstest wenn der Wind von hinten kommt. Im Klartext, Du must richtig arbeiten wenn der Wind von der anderen Seite kommt. Das ist der Grund weshalb die F3C Piloten versuchen durch Abstimmung aller Komponenten ein möglichst neutrales Verhalten mit möglichst wenig Trimmung zu erreichen. Du kannst ohne großen Aufwand diesen \"Fehler\" etwas minimieren indem Du mit höherer Drehzahl bei Wind schwebst. So um die 1500 am Kopf. Dadurch merkst Du den Fehler weniger, der Heli wird aber hektischer auf Pitch. Ist aber bei Wind nicht so übel. Probiers einfach mal.
                        Viel erfolg
                        Jörg-Michael

                        \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

                        Kommentar

                        • martin_fuerst
                          RC-Heli TEAM
                          • 12.06.2001
                          • 3951
                          • Martin
                          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                          #13
                          Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                          Hallo !

                          @Jörg-Michael

                          Meine Frage (nachdem ich jetzt auch verbissen F3C übe)
                          zur \"richtigen\" Schwebepichabstimmung (was mir beim \"Rumfliegen\"
                          nie aufgefallen ist).
                          Nachdem ich in einem Gebiet mit ständig starken Wind
                          fliege, ist das größte Problem für mich die Flughöhe
                          beizubehalten, gibt es da (abgesehen vom Training und
                          einer schnellen Reaktionszeit am Knüppel) noch einen
                          Geheimtip ? (ich fürchte nicht[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle])
                          Da ich Piloten wie Worgas, Schornsteiner u. Kals unter
                          besagten Bedingungen bei uns am Platz gesehen habe,
                          bin ich schon leicht frustriert...(ohne Neid, die haben
                          sicher 10x mehr trainiert und auch die Helis besser abgestimmt)

                          LG
                          Martin

                          Meine Heliseite:
                          [a href=\"\"http://members.aon.at/mfuerst\"\" target=\"_blank\"]
                          [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0][/a]

                          Edited by - martin_fuerst on 07/03/2002 11:49:50
                          Wettbewerbsklasse J4F

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                            Hallo Jörg-Michael,

                            deine Vermutung stimmt. Ich bin noch in den Anfängen der Helifliegerei und habe noch so meine Probleme, wenn das \"Ding mal auf Fahrt geht\". Deshalb bin ich für deine Tipps sehr dankbar. In dem Zusammenhang habe ich in den letzten Tagen auch Mal in den Beitrag von Sebastian Z. \"Alles für Anfänger\" reingeschaut. Ich möchte dazu hier keine Bewertung abgeben. Was ich vermisse sind halt solche Praxistipps, die einem Anfänger beim Fliegen Hilfestellung geben und damit auch indirekt den Geldbeutel schonen, wenn dadurch ein Absturz vermieden werden kann.

                            Gruß Udo

                            Kommentar

                            • Jörg-Michael
                              Jörg-Michael

                              #15
                              Rätselhaft: Heli-Verhalten bei Wind

                              Hallo Martin,
                              es gibt einige kleine Tipps mit denen man besser Schwebt.
                              Bau ein Digitalservo auf die Pitchfunktion. Möglichst flink. Ich hab seit dem es die gibt 9250 drauf.
                              Achte drauf das der Schwerpunkt des Helis genau stimmt. Versuch mit möglichst wenig Trimmung zu fliegen (arbeite mit Gewichten auf der Paddelstange!)
                              Und sei extrem genau in der Ausrichtung der Paddel. Ich nehm immer 60cm lange Messingstangen als Verlängerung und lege eine auf das obere Domlager, eine auf den Innenring der Taumelscheibe und eine mit Tesa an die Paddellehre geklebt. Dann MßSSEN alle parallel ausgerichtet sein. Natürlich bei 0° Trimmung. So kannst Du leicht feststellen wie sauber Du gearbeitet hast. Die Kleinigkeiten machen den Kohl fett, oder genauer, sorgen dafür das der Heli besser schwebt.
                              Jörg-Michael

                              \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X