Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Windfinder
    Member
    • 03.05.2021
    • 424
    • Reinhard

    #1

    Graupner Empfänger c16 fm40s (30 Jahre alt) mit Überspannung zerstört

    Hallo liebes Forum,

    habe in meinem Fundus eine alte Fernsteuerung Graupner FM 314 (40 Mhz) aus Anfang der 90er mit passendem Empfänger C16 fm40s gefunden und getestet: Er funktionierte. Dann habe ich in einem Moment geistiger Umnachtung einen Akku mit 8,8V an die Stromversorgung angschlossen und es hat am Empfänger einen lauten "Plopp" gemacht und geraucht. Er darf ja auch eigentlich mit maximal 6V betrieben werden, meine ich. Das war mir aber nicht mehr bewusst gewesen.

    Ich habe den Empfänger auseinander geschraubt und mir die Platine angesehen. Ein Bauteil ist verkohlt/verbrannt. Ich wollte von euch wissen, ob jemand das Bauteil identifizieren kann. Elko? ich würde nämlich gerne versuchen, den Empfänger wieder zu reparieren. Evtl hat ja jemand auch diesen Empfänger noch in der Kiste und könnte ein Vergleichsfoto machen. Das wäre total lieb von euch, dann könnte ich die alte Technik in einem aktuellen Projekt weiterverwenden..

    Vielen Dank!photo_5303350769161990975_y.jpg
    Angehängte Dateien
    Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
    Frysky Taranis mit Multimodul
  • Lucent
    Member
    • 02.03.2014
    • 418
    • Lucent

    #2
    Moin

    das müsste ein 5,5V Tantalelko gewesen sein. Aber so wie es den weggesprengt hat, sind garantiert auch die Leiterbahnen darunter weg. Solche Empfänger werden für ein paar Euro bei ebay und Co. gehandelt, der hier ist gut für die Tonne, weil es wird nicht nur der Tantalelko gewesen sein

    Grüsse
    Lucent

    Ohje, Ironie, erkennt man sie?

    Kommentar

    • Windfinder
      Member
      • 03.05.2021
      • 424
      • Reinhard

      #3
      Habe das verbrannte Teil durch einen kleinen Elko ersetzt - funktioniert wieder!
      Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
      Frysky Taranis mit Multimodul

      Kommentar

      • Lucent
        Member
        • 02.03.2014
        • 418
        • Lucent

        #4
        Moin

        einfach irgendeinen Typen? Wenn mich nicht alles täuscht, war dieser Kondensator auf der Servosignalseite eingesetzt, um vor Überspannungen zu schützen. Wenn da jetzt die falsche Grösse sitzt, hast Du im einfachsten Fall Störungen (Servozittern) im Ernstfall ruinierst Du Dir die Servos.

        Grüsse
        Lucent

        Ohje, Ironie, erkennt man sie?

        Kommentar

        • Gandalf
          Senior Member
          • 13.09.2013
          • 1066
          • Peter
          • MFC -Grundig (Langenzenn)

          #5
          Ich versteh das Problem nicht.
          Bevor ich den Empfänger nutze, ist doch ein gründlicher Test angesagt. Ich würde da en älteres Servo nehmen und damit testen.
          Auch ein Reichweitentest sollte durchgeführt werden.
          Wenn das Alles i.O. ist spricht mMn nix gegen eine Verwendung.
          Ob ich den Empfänger jedoch in einen Flugmodell einsetzen würde? Hmmm eher nicht. Ist eine Vertrauenssache gegenüber des Empfängers
          Gruß Peter
          Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
          Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
          LOGO 10

          Kommentar

          • Windfinder
            Member
            • 03.05.2021
            • 424
            • Reinhard

            #6
            Hallo zusammen. Also ich habe den Empfänger nach dem Einbau des Elkos ja getestet, und da funktionierte ein angeschlossenes Servo. Wüsste auch gar nicht, wie ich den Empfänger sonst testen sollte. Zur Vollständigkeit: Ich habe einen 100uF 63V Elko eingesetzt. Nach meiner Recherche war da original eher ein 10uf 25V Elko drinnen. Also der neue ist auch wesentlich größer, passt aber gerade so rein ins Gehäuse.. Inzwischen habe ich auch 10uf Elkos bekommen, würde das aber erstmal so lassen. Eingesetzt würde der Empfänger in einem alten RC Auto von Graupner, insofern ist die Gefahr nicht so groß..

            Grüße..
            Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
            Frysky Taranis mit Multimodul

            Kommentar

            • Lucent
              Member
              • 02.03.2014
              • 418
              • Lucent

              #7
              Moin

              bitte den Empfänger wenn mit "voller" Servobesetzung und langen Kabeln testen sowie unter ordentlich Last.

              Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
              Ob ich den Empfänger jedoch in einen Flugmodell einsetzen würde? Hmmm eher nicht. Ist eine Vertrauenssache gegenüber des Empfängers
              Gruß Peter
              ja nu, 40 MHz darf eh nur auf begrenzten Kanälen ins Flugmodell und auf den "freien" Kanälen tummelt sich alles Mögliche, daher hier suboptimal. Da gab es vor ein paar Jahren eine Änderung bei der Bundesnetzagentur

              Grüsse
              Lucent

              Ohje, Ironie, erkennt man sie?

              Kommentar

              • Windfinder
                Member
                • 03.05.2021
                • 424
                • Reinhard

                #8
                Hi Lucent. Das kann ich leider nicht, da ich nur 1 Servo rumliegen habe. Und es wird im Graupner DTM Auto auch nur ein Servo dran kommen (Fahrtregler elektronisch).
                Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                Frysky Taranis mit Multimodul

                Kommentar

                • jumphigh
                  Senior Member
                  • 16.12.2009
                  • 4137
                  • Andreas
                  • Allstedt

                  #9
                  Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
                  Ob ich den Empfänger jedoch in einen Flugmodell einsetzen würde?
                  40MHz-Systeme dürfen überhaupt nicht in Flugmodellen verwendet werden.
                  Grüße von Andreas

                  Kommentar

                  • Wupperflyer
                    Member
                    • 03.10.2006
                    • 405
                    • Wolfram

                    #10
                    Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen

                    40MHz-Systeme dürfen überhaupt nicht in Flugmodellen verwendet werden.
                    Lies mal richtig, 40.660 - 40.700Mhz ist immer noch frei gegeben.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß? aus Wuppertal,
                    Wolfram

                    Kommentar

                    • jumphigh
                      Senior Member
                      • 16.12.2009
                      • 4137
                      • Andreas
                      • Allstedt

                      #11
                      Zitat von Wupperflyer Beitrag anzeigen
                      Lies mal richtig
                      Bitte, da sind 4 von 17 möglichen Kanälen freigegeben. Okay, mein "überhaupt nicht" ist verkehrt, aber trotzdem halte ich deine Korrektur für unsachgemäß. Zumal nun bekannt ist, dass das System aus einem Auto stammt und deshalb die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die wahre Frequenz oberhalb von 40,7MHz liegt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nichts vom Frequenzplan zur Erscheinungszeit dieses Systems weiß.
                      Grüße von Andreas

                      Kommentar

                      • Wupperflyer
                        Member
                        • 03.10.2006
                        • 405
                        • Wolfram

                        #12
                        Die vier Kanäle ( 50-53 ) waren schon seit mindestens Ende der 80er Jahre für Flugmodelle frei gegeben.
                        Gruß? aus Wuppertal,
                        Wolfram

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X