Typische Anfängerfragen von Anfänger!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Typische Anfängerfragen von Anfänger!

    hallo helipiloten;

    ich möchte in naher zukunft in das hobby helifliegen einsteigen und hab dazu einige fragen:

    wer kann mir gute fachliteratur empfehlen?
    ich möchte mich zuerst mit allen fachbegriffen vertraut machen, bevor ich einen heli kaufe...

    wie ist das mit 3D helifliegen zu verstehen?
    was ist genau der unterschied zu 2D?

    welche kosten kommen auf einem zu? (sagen wir mal einen ordentliche fernsteuerung und einen millenium 60 und das restliche zeug was noch zum betrieb genötigt wird)..

    was kostet das flugbenzin?
    wie lange kann man mit einer tankfüllung fliegen?

    na ja, das waren mal die wichtigsten fragen...


    und wie ist das dann mit dem wirklichen fliegen...kann man wenn man einige monate übt dann auch ordentlich fliegen, oder kann es auch passieren, dass man in 3 jahren immer noch schwebeflug übt und angst hat , dass er abstürzt?

    und wie koordinieren die etwas besseren piloten ihre flugbahnen? ich stelle mir das total schwierig vor, 8 richtungen lenken und dann auch oft spiegelverkehrt usw...

    geht das bei einem erfahrenen piloten einfach in fleisch und blut über, also wie zb klavierspielen oder kämpfen die auch jeden tag um nur nicht das gute teil abstürzen zu lassen?

    also meine frage bezieht sich darauf, wieviel % der helipiloten schaffen es, ihr sportgerät einigermaßen ohne viel stress zu fliegen?

    ok, das wars jetzt mal...hoffe einige erfahrene piloten können mir helfen!

    ps: habe mir das fernsehgartenvideo runtergeladen, leider gabs beim download immer unterbrechungen :-(
    habt ihr da auch probleme gehabt?






  • ManuelW
    Technik Administrator
    • 31.05.2001
    • 10445
    • Manuel
    • Leipzig

    #2
    Typische Anfängerfragen von Anfänger!

    Hallo rooky,
    ich bin selber noch Anfänger, habe ca. 4 Monate Flugerfahrung.
    Also mit deinen einigen Monaten Fliegen muß ich dich entäuschen, es braucht schon etwas länger. Du solltest es dir genau überlegen, der Preis um alles komplett zu kaufen liegt bei ca 3000-3500 DM. Denn du benötigst ja nicht nur einen Heli und ne Fernsteuerung, sondern da göhren auch noch Akkus, Starter, was zum Vorglühen und solche \"Kleinigkeiten\" dazu. Geh am besten erstmal in einen Modellbauladen und lass dich beraten.
    Der Sprit liegt bei ca. 45-80 DM für 5Liter.

    Unter 3D Fliegen versteht man Kunstflug, also auf dem Kopf, Loopings, Spiralen usw.

    Du kannst dir gern meine [a href=\"\"http://www.heli-berichte.de\"\" target=\"_blank\"]Heli Flugberichte[/a] durchlesen, da steht alles vom Anfang bis zum jetzigen Stand.

    Vielleicht kaufst du dir vorher einen Simulator, der hat mir sehr geholfen und Flugschule kann ich dir auch empfehlen.


    Gruß Manuel
    The (noch)Beginner
    -----------------------
    www.heli-berichte.de Heli-Flugberichte

    geändert von - ManuelW on 23/07/2001 22:16:13

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Typische Anfängerfragen von Anfänger!

      Moin

      als Fachliteratur gibt es ein gutes Buch von Dieter Schlüter.EInfach mal im Buchhandel oder Modellbauhandel fragen.

      3D fliegen ist eigentlich die Kunst den Heli in allen Fluglagen zu beherrschen Rückenflug,Rückwärts...

      Kosten ?
      1600 Mille
      700 Motor,Reso
      1000 Empfänger,Servos,Kreisel ( hier kommt es wirklich stark auf die Ausstattung drauf an)
      200 Blätter ( Haupt+ Heckrotor )
      200 Kleinkram ( Akku, Ein/Ausschalter usw )
      1000 Fernsteuerung ( kann auch stark varieren je nach Vorliebe )
      300 Startausrüstung ( Starter,Glühpanel,Spritpumpe )
      ----
      ca 5000 DM es geht aber auch billiger

      20 Liter Sprit ab ca 100 DM

      Hoffe die Kosten halten dich jetzt nicht ab !
      Denk dran es hilft dir nichts einen Heli + Ausrüstung zu haben und dann keine Mark mehr übrig zu haben um einen Absturz zu bezahlen.

      gruß timo




      [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
      Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Typische Anfängerfragen von Anfänger!

        Moin Rookie,

        ich habe letzten Herbst mit einem 8,5ccm Modell angefangen, Kosten incl. guter Fernsteuerung und Zubehör ~ 2.500.-- DM.
        Sprit 3,5DM / Liter.

        Ich übte ca. 4 Wochen intensiv am Simulator und konnte danach sofort schweben, Anfangs noch mit Hula-Hoop Reifen unter den Kufen.
        Nach wenigen Wochen klappte der erste langsame Rundflug und danach übte ich bereits das Naseschweben, dies erfordert aber sehr viel Konzentration, habe in dieser Situation meinen Heli leider gecrasht.

        Dies kommt leider nun mal vor denn wer sich nichts zutraut macht auch keine Fortschritte

        Die Kosten nach einem Absturz halten sich aber in Grenzen, Rotorwelle, Blattlagerwelle, Rotorblätter sowie Kufenbügel kosten ~ 150.-- DM.

        Mein Tip: besorge dir unbedingt einen Simulator, ich kaufte mir für ~ 100.-- DM den Easyfly Gamebird.

        Macht unheimlich Spass und du lernst sehr schnell die Knüppel richtig zu bewegen.

        Gruß
        Thomas








        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Typische Anfängerfragen von Anfänger!

          Moin Rooky,Ich fliege intensiv 2Jahre mein Tip.Mach Dir Gedanken darüber wieviel Zeit Du hast und wieviel Ausdauer.Viele Leute sehen uns beim Fliegen zu und wollen dann auch Heli fliegen.Verstehen aber nicht wie schwierig es ist und geben nach kurzer Zeit auf.(haben aber schon richtig Geld investiert in Ihre Ausrüstung)Ich würde Modellhubifliegen so beschreiben:einen flachen Teller darauf einen Ball oder Murmel dann versuchen den oder die in der Mitte zu halten.Ein Hubi wird immer auch bei Windstille,wegdriften,kippen oder sich drehen.Weiterhin suche Dir einen erfahrenen Hubiflieger der Dein Anfangspaket durchsieht und es Dir einstellt.So sparst Du warnsinnig viel Geld.Meine Gedanken zum Thema laß Dich nicht abschrecken davon.Ich glaube es sind wichtige .Gruß Hubisven

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Typische Anfängerfragen von Anfänger!

            Hallo rookie,
            im Prinzip ist meinen Vorrednern nichts hinzuzufügen.
            Allerdings gebe ich Dir nach etwa 7 Jahren Heli-Erfahrung folgenden Rat:
            Kauf Dir nicht gleich einen schönen und teuren Heli.Auch bei der Auto-Fahrschule genügt zum Erlernen der Grundlagen des Auto-fahrens ein Golf-Diesel.Als Anfänger wirst Du unvermeidlich irgendwann vor Deinem abgestürzten Heli stehen. Hilfreich ist natürlich ein Flugsimulator und Literatur.
            Unersetztlich ist aber ein erfahrener Helfer an Deiner Seite !!! Denn die Probleme die auf dich zukommen, stehen weder im Buch noch sonstwo. Geh einfach zu einem erfahrenen Piloten, der wirklich fliegen kann und Dir mit Rat und Tat zu Seite steht und nicht nur viel erzählt (Heli-Flieger sind immer nette Menschen !!!). Ich frage mich heute mehrfach, warum ich so viele teure Mechaniken gecrasht habe. Eine sehr preisgünstige und robuste Mechanik ist z. B. der ERGO 50 von Graupner (kostet mit Motor,bereits fast fertig gebaut unter DM 1000,00!!), oder Concept 46 VR o. ä..Die kosten nur etwa die Hälfte eines Mille und genügen fürs Erste.Große Powerflüge usw. werden sowieso noch auf sich warten lassen.
            Willst Du Dir auch die Motorprobleme vom Halse schaffen, ist ein E-Heli zu empfehlen, Du ersparst Dir beim bürstenlosen Motor die Einstellung der Gaskurve, brauchst nicht auf Drehzahl oder Motoreinstellung zu achten, er läuft auch absolut zuverlassig!!!! Motorabsteller kann ein Anfänger nun gar nicht gebrauchen !!!.wenn Du noch einen Super-Gyro z. B. GY 401 hast, entfällt auch noch die schwierige Heckfunktion, Du hast mit den anderen Sachen vorerst genug zu tun.

            Wenn dann die ersten Rundflüge , Loopings u. ä. funktionieren, dann gönne Dir eine Super-Mechanik,erst dann kannst Du das Leistungsvermögen richtig auskosten.

            Das wären meine Tips aus Leipzig.....schöne Grüße

            Kommentar

            • ManuelW
              Technik Administrator
              • 31.05.2001
              • 10445
              • Manuel
              • Leipzig

              #7
              Typische Anfängerfragen von Anfänger!

              Ahhhh, hallo Steffen, du kommst aus Leipzig?
              Ich auch, also Radefeld. Ich suche schon ewig Kontakte zu Piloten aus der Umgebung, kenne aber leider den Maik Otto. Vielleicht kann man sich mal treffen, würde mich gern mal mit erfahrenen Piloten austauschen.

              Gruß Manuel
              The (noch)Beginner
              -----------------------
              www.heli-berichte.de Heli-Flugberichte

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                Hallo beisammen

                Moskito habe ich da richtig gelesen 3,5 DM/pro liter Sprit *

                Gruß Sebastian

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                  Servus Sebastian,

                  Jau, habe dann 50 Liter geordert :-)
                  Fliege ohne Nitro mit 12% ßl.

                  [a href=\"http://www.topsprit.de
                  \"]http://www.topsprit.de
                  [/a]

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                    dachte mir ich schau mal wieder vorbei, vielleicht hat ja schon jemand auf meine fragen geantwortet...

                    und was sehe ich da?
                    ewig viele antworten....man ist das klasse hier...scheint sich doch zu bestätigen, dass alle helipiloten nette menschen sind :-)

                    ok, ich muß mich jetzt mal recht herzlich bedanken für die vielen ratschläge und infos!!!

                    ich bin auch der meinung, dass es für den anfang auch ein billiger heli tut, hauptsache er fliegt!

                    vielleicht sollte man sich schon ne ordentliche funkfernbedingung kaufen, denn die kann man wohl immer wieder hernehmen...

                    na ja, auf alle fälle weiss ich jetzt schon einiges mehr..werde mal wenn ich zeit hab in einen modellbauladen reinschaun und mich informieren...

                    vielleicht kann ich dann ja hier euch mal sagen, was mir empfohlen wurde und ihr sagt mir dann hoffentlich ob der mann (oder frau :-)) )vom modellbauladen was versteht oder nur $$ machen will ;-)

                    hab mir mal ein paar videos runtergeladen...hab da nen elektroheli gesehen...jungs, der geht ja auch nicht schlecht...vielleicht is sowas ja auch nicht schlecht für den anfang :-)

                    aber wie lange kann man mit nen e-heli fliegen, hab da mal was gehört, das nach 10 min schon der strom aus ist, stimmt das?

                    was kann man noch als nachteil eine e-helis gegenüber einen verbrenners nennen?

                    @ timo, danke für die genaue preisauflistung!
                    denke auch ,dass für den anfang ein 4000 DM heli schwachsinn ist...
                    welchen verbrennerheli würdest du mir für den anfang empfehlen um mal das fleigen zu lernen? (wie ich gehört hab, dauert das ja jahre)...

                    und welchen e-heli fürn anfang, wenn überhaupt?

                    und wieviel DM würdest du für die fernsteuerung ausgeben? eher gleich ne ordentliche für immer oder doch eher was billiges?

                    und wieviel hubraum für den anfänger beim verbrennerheli? was ist da zu empfehlen?

                    ok, das wars mal wiede mit meine fragen :-)

                    cu
                    rooky


                    Kommentar

                    • ManuelW
                      Technik Administrator
                      • 31.05.2001
                      • 10445
                      • Manuel
                      • Leipzig

                      #11
                      Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                      Also nen eHeli würde ich persönlich nicht für dem Anfang empfehlen, weil der nur ca 10min fliegt. Mit nem Verbrenner fliegst du ca 20 min, dann nachtanken und weiter gehts. Ist natürlich Geschmackssache, viele schwören auf eHeli.
                      Ich habe eine 7,5ccm Heli den man nicht nur als Anfänger sondern auch als Fortgeschrittener fliegen kann. Als Fernsteuerung habe ich eine FC16, die ohne weiteres für alle Heli und Fliger genommen werden kann und bin recht zu fireden damit.

                      Schau mal im Web bei www.langnickel-modellbau.de rein, die haben den Starlet50 von Graupner, den ich auch fliege, im Angebot. Da ist der Motor schon dabei.

                      Gruß Manuel
                      The (noch)Beginner
                      -----------------------
                      www.heli-berichte.de Heli-Flugberichte

                      geändert von - ManuelW on 26/07/2001 23:49:22

                      Kommentar

                      • Roland Fiedler
                        Roland Fiedler

                        #12
                        Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                        damit es nicht langweilig wird, möchte ich jetzt genau das Gegenteil vertreten.

                        Mit einem E-Heli kann man wunderbar anfangen. [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]
                        Letztes Jahr im November fing ich an, intensiv mit dem Reflex Sim zu trainieren. Im Dezember kam dann mein LMH, mit dem ich bis zum Ende Mai ca. 170 (schöne) Flüge ohne Crash hatte.
                        Seit Juni habe ich einen Heaven-Up, mit dem ich jetzt Turns, Loopings und Rollen trainiere. (Also noch kein 3D sondern einfachen Kunstflug und immer noch ohne Crash)
                        Zwischendurch trainiere ich alle neuen Sachen auf dem Sim, bevor ich mich dann mit dem Modell dran wage. Das klappt bisher zumindest prima. (Leider habe ich keinen Lehrer und muß autodidaktisch bzw. mit Hilfe des Forum weiterkommen)

                        Dass die E-Helis nur ca. 9 min fliegen, empfand ich als Anfänger sogar als Vorteil, da meine Konzentration kaum länger anhielt.
                        Ein wesentlicher Vorteil war und ist für mich, dass ich den E-Heli fast jeden Abend einfach vor die Tür bringen und ein paar Runden fliegen kann.
                        (Wer macht das mit einem Verbrenner? Raus zum Platz, tanken, Motor fummeln, fliegen, putzen, nach Hause fahren usw. und das jeden Tag [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle] )
                        Hinzu kommt, wie schon geschrieben, der ganze Kram mit Motor Einlaufen und Einstellen, Gaskurveneinstellung usw. entfällt. Als Anfänger hat man davon fast Null Ahnung und es erschwert nur das eigentliche Ziel, nämlich Fliegen zu lernen.

                        Ich möchte hier nicht gegen die Verbrenner schimpfen, die haben auch tolle Vorteile. Ich meine nur, zu Anfang ist der E-Heli wirklich nicht schlecht.
                        ...und wenn man dann so Leute wie Ulrich Röhr beim Fliegen sieht, fragt man sich, ob sie wirklich so viel Krach machen müssen. [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                        So, das war jetzt meine subjektive Meinung und ich wünsche allen noch viel Spaß beim Fliegen (lernen). Sorry, dass es ein wenig lang geworden ist mit meiner Meinung. [img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle]


                        --- viele Grüße,
                        Roland.

                        geändert von - Roland Fiedler on 27/07/2001 08:39:22

                        Kommentar

                        • AndreasW
                          AndreasW

                          #13
                          Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                          Hi,

                          beide Helisorten V od. e haben sicherlich Ihre spezifischen Vor- und Nachteile, aber eines kann man mit Sicherheit sagen, daß die gerne vertretene Meinung daß man mit e-helis kein Motorengefummel hat wohl nicht ganz so richtig is. Selbst Kurt der in dieser Hinsicht sehr erfahren ist hat schonmal öffentlich gesagt daß die e-motoren mind. genauso viel Fummelei machen. Wie oft sind in diesem Zusammenhang schon Fragen bez. Regler, Motoren, ßbersetzung und Zellen diskutiert worden.

                          Das einzig wirkliche Argument ist, daß Du mit einem e-heli eher überall rumfliegen kannst ohne daß sich jemand belästigt fühlt.
                          Mit einem Verbrenner darf man nämlich auch fast überall fliegen (ok, ok, die obligatorische 1,5 km Klausel), nur daß wahrscheinlich eher jemand murrt.

                          Die Kosten halten sich übrigens dabei fast die Waage egal ob e- od. v-heli (Zumindest wenn man gleiche Größen- und Leistungsklassen vergleicht)

                          Grüße

                          Andreas



                          geändert von - AndreasW on 27/07/2001 18:40:21

                          Kommentar

                          • Walker
                            Walker

                            #14
                            Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                            Hi,

                            mit einem Verbrenner-Heli darf man nur \"wild\" fliegen, wenn dieser unter 5 kg hat, der Grundstückseigentümer sein ok gegeben hat und du mindestens 1,5 km vom nächsten Ort entfernt bist.
                            Beim E-Hubi entfällt die 1,5 km Klausel.
                            ßber 5 kg darf man nur auf speziellen Plätzen mit Aufstiegsgenehmigung fliege.
                            Ach ja, eine entsprechende Haftpflichtversicherung solle man auf jeden Fall besitzen.

                            Jetzt aber zum Thema:

                            ich habe auch mit einem ECO8 E-Heli (und Reflex 4.0 Simulator) angefangen.(Details auf meiner Homepage)
                            Allerdings gleich mit einem bürstenlosen Hackermotor und völlig problemlos ohne Motoreinstellungsproblem.
                            Der größte Vorteil liegt wirklich darin, daß man schnell mal \"hinterm Haus\" ein bischen üben und fliegen kann.

                            Tschau
                            Walker



                            Meine Homepage ist zwar erst in der Entstehung,
                            aber reinschauen könnt Ihr trotzdem mal
                            [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Typische Anfängerfragen von Anfänger!

                              Hi Rooky!

                              Also ich würde die FC18 von Robbe als Minimum für den Einstieg empfehlen oder etwas Besseres(FC28).Mit den anderen Herstellern kenn ich mich leider nicht so aus.
                              Angefangen habe ich auch mit ´ner FC16,bin aber sehr schnell an ihre Grenzen gestossen.Da ich nur Heli fliege ,denke ich dass meine FC18 noch sehr lange ausreichend ist [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle].

                              Grüsse René




                              geändert von - René on 27/07/2001 18:33:01

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X