Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klauro
    Klauro

    #46
    AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

    Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
    Das hat nichts mit der Höhe des Investments zu tun.
    Ja,Thomas, das sehe ich genauso.
    Meinen mCPX habe ich angeschafft, nachdem ich bereits fast ein halbes Jahr mit dem 500er flog.
    Er fordert mich genug u. verschafft mir die nötige Flugpraxis ohne viel Aufwand - mal eben zwischendurch. Wenn ich mit dem, aus dem Rundflug heraus, momentan erste gewagtere Figuren übe und mich dabei bemühe, ein sauberes Flugbild zu steuern, dann hat das absolut nichts mit Spielerei zu tun. Genauso wenig, wie die Flüge mit dem Rex.
    Und missen möchte ich keinen der Beiden.

    Nebenbei finde ich derartige Bezeichnungen schon fast ein wenig despektierlich gegenüber Piloten, die mit wertigen Mikrohelis ernsthaft ihrem Hobby nachgehen.
    Vielleicht sollten manche Leute versuchen, auch mal aus ihrem Goldfischglas nach draussen zu schauen....... .

    Kommentar

    • Manfred
      Senior Member
      • 16.08.2005
      • 7263
      • Manfred
      • Hagen NRW

      #47
      AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

      [QUOTE=Klauro;1958132]Ja,Thomas, das sehe ich genauso.
      Meinen mCPX habe ich angeschafft, nachdem ich bereits fast ein halbes Jahr mit dem 500er flog.
      Er fordert mich genug u. verschafft mir die nötige Flugpraxis ohne viel Aufwand - mal eben zwischendurch. Wenn ich mit dem, aus dem Rundflug heraus, momentan erste gewagtere Figuren übe und mich dabei bemühe, ein sauberes Flugbild zu steuern, dann hat das absolut nichts mit Spielerei zu tun. Genauso wenig, wie die Flüge mit dem Rex.
      Und missen möchte ich keinen der Beiden.

      Nun ja, so wie du es machst ist es aber eher Schadenbegrenzung denn du weißt genau so gut wie ich das zwischen deinen T-Rex 500 und einem MCPx Welten liegen und man die beiden eigentlich nicht vergleichen kann . Denn so sauber und genau ein T-Rex 500
      fliegt wird es ein MCPX nie schaffen . Also ist es bei dir mehr ein Sparen. Da kommt aber ein T-Rex 450 schon viel näher an das Fluggefühl deines T-Rex 500 heran wie ein MCPx .
      Mir persönlich ist es egal wer, was für einen Heli fliegt, aber die Tatsachen sind ja nun einmal nicht von der Hand zu weisen.
      Ein MCPx ist sicher hervorragend um seine Reflexe zu schulen aber um ein saubere Rolle , ßberschläge vorwärts rückwärts ,einen sauberen Loop fällt und sieht doch bei einem MCPx immer rein zufällig aus wenn man ehrlich ist.

      Kommentar

      • Vicente_cgn
        Member
        • 19.03.2009
        • 635
        • Thomas
        • MFV Dorsfeld, Kerpen

        #48
        AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

        Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
        Ein MCPx ist sicher hervorragend um seine Reflexe zu schulen aber um ein saubere Rolle , ßberschläge vorwärts rückwärts ,einen sauberen Loop fällt und sieht doch bei einem MCPx immer rein zufällig aus wenn man ehrlich ist.
        Das ist meiner Erfahrung nach ein Vorurteil all derjenigen die einfach nicht gut genug sind um mit dem mCPX anständig Kunstflug zu betreiben. Ich gebe Dir natürlich recht - dem Teil fehlt es für manche Flugfiguren einfach an Masse und Leistung. Trotzdem kenne ich zumindest einen Piloten persönlich (aus meinem Verein) welcher mit dem Teil absolut sauberen Kunstflug betreibt. Wenn man den mCPX selber mal an den Knüppeln hatte glaubt man gar nicht, was der damit anstellt. Mehrere, saubere Flips hintereinander beispielsweise. Wenn ich mit dem gleichen Heli abhebe könnte man dagegen denken, daß Ding wäre defekt.

        Dennoch habe auch ich schon gemerkt daß ich mit meinen großen viel sauberer fliege seit ich den Kleinen habe. Man hat viel mehr Zeit, "Unebenheiten" auszubügeln als man es vom mCPX gewohnt ist. Erst mCPX und danach TDR fühlt sich für mich so an als hätte ich im Simulator die Zeitlupe eingeschaltet. Anständiges Pitchmanagement würde ich damit auch nie wirklich lernen - das Heck steht ja immer da wo man es haben möchte.

        Ob man jetzt mit dem mCPX Geld spart oder nicht ist doch völlig unerheblich. Aber es ist für den TE nicht die schlechteste Möglichkeit den Einstieg in unser Hobby zu finden, mit einem Gerät was Ihn auch nach dem Rundflugstadium noch lange fordern wird. Und darum geht es in diesem Thread. Und Du willst niemandem wirklich vorwerfen daß er Schadensbegrenzung betreibt, oder wirfst Du Dein Geld gerne zum Fenster raus? Dann nenn mir bitte Deine Adresse, ich stelle mich gerne darunter und fang es auf.

        Ihm dabei das Gefühl zu geben, er würde sich damit "nur" ein Spielzeug kaufen nützt niemandem was ausser dem eigenen Ego: "Da schaut her, ich muß nicht sparen, ich leiste mir direkt die großen Maschinen!"

        Ciao,
        Thomas
        Zuletzt geändert von Vicente_cgn; 14.03.2012, 11:57.

        Kommentar

        • GG-Man
          GG-Man

          #49
          AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

          Hi Daniel,
          ich melde mich doch noch mal.
          Nachdem ja anfangs rauskam, dass Du eigentlich schon handwerklich/technisch fit bist, und ein Macher-Typ der am liebsten gleich voll in die Praxis geht, wundere ich mich ein bisschen, dass Du jetzt doch kleinweise beginnen willst. Das ist sicher auch ein guter Weg, so habe ich ja angefangen und das hat Spass gemacht. Also ich will Dich keinesfalls von dem abbringen was sich bei mir als gut erwiesen hat, das wäre ja völlig absurd

          Es kommt mir aber so vor, dass hier dann ganz viel von Dimensionen gesprochen wurde die Dein Budget weit überschreiten, so dass Du nun mehr Richtung klein denkst. Es gibt aber viele Lösungen auch im preiswerteren Bereich, und nicht alle sind zwingend klein. Das ging hier vielleicht unter, sicherlich mag ein 600er im Bereich über 1000 Eur eine geniale Anschaffung fürs Leben sein, die Du jetzt aber nicht machen willst, und wohl auch nicht solltest. Aber da ist noch viel, was Du nicht gesehen hast.Mit einer kompetenten Hilfe wäre auch ein Gebrauchter nicht völlig auszuschliessen, der mit der evtl. für Sim angeschafften Funke zusammenpast. Und so weiter...

          Da es mich ja auch interessiert, habe ich extra wiederholt nachgebohrt, und nochmal stundenlang recherchiert, ob jetzt ein 450er doch eher ein Zappelspielzeug ist wie manche finden mögen, und die Antwort ist ein klares Nein. Jetzt bitte nicht wieder damit anfangen, ein 450er ist schon ein ernstzunehmender, anspruchsvoller und erschwinglicher CP- Einstieg, das traue ich mich nach meinen sehr sorgfältigen Recherchen jetzt wirklich festzustellen, obwohl ich nie einen geflogen habe.

          Lass Dir das auch noch mal durch den Kopf gehen, und vor allem auch meinen Vorschlag, Dich nach einer Helischule umzusehen. Nachdem ich gestern bei einer angefragt habe, wurde mir sofort ein unverbindlicher Probeflug mit einem 450er + Beratungsgespräch angeboten (weiß jetzt nicht genau ob gratis oder für 15.- aber daran muss es nicht scheitern), und das kann wirklich nichts schaden. Mag sein, dass einem dort dann auch irgendwas angepriesen wird, was nicht passt, aber das muss man ja dann nicht machen.

          Wie auch immer, ich wünsche Dir, dass Du den Einstieg findest, der Deinem Typ am besten entspricht! Mehr kann ich hier jetzt wohl nicht mehr beitragen.

          Schöne Grüße, Gerald
          Zuletzt geändert von Gast; 14.03.2012, 11:58.

          Kommentar

          • Klauro
            Klauro

            #50
            AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

            @ Manfred:
            es ging mir auch nicht darum, die beiden Modelle von ihrer Flugcharakteristik her gleichzustellen.
            Eher wollte ich nur mal aufzeigen, daß man mit den beiden Klassen, und natürlich auch mit dem 450er, sowohl als Beginner, wie auch noch später, fliegerische Fortschritte erreichen, oder einfach nur Spaß haben kann - was ja wohl mancherseits angezweifelt wird.

            Natürlich hast Du recht. Mit meiner Nutzung des mCPX versuche ich u. a. , mir eventuelle kostspielige Schäden am Rex zu ersparen. Warum auch nicht. Und, richtig, schöner ist das neu gelernte selbstverständlich mit dem ruhigen 500er zu fliegen. Aber auch das pure Fliegen mit dem Kleinen, ohne was neues zu versuchen, macht mir Vergnügen.

            Ich wollte hier auch keine Fundamentaldiskussion beginnen, sondern meine, daß die unterschiedlichen Herangehensweisen letztendlich alle ihre Daseinsberechtigung haben, solange sie zielführend bleiben u. dabei untereinander keinen allzu großen Unterschied im finanziellen Aufwand darstellen.

            Ich finde auch, genau wie Thomas, daß der TE sich nicht durch allzu engstirnige Ansichten zum zwingenden Einstieg mit einem 600er genötigt sehen sollte.
            Um mehr ging es dabei eigentlich nicht.
            Zuletzt geändert von Gast; 14.03.2012, 12:09.

            Kommentar

            • Manfred
              Senior Member
              • 16.08.2005
              • 7263
              • Manfred
              • Hagen NRW

              #51
              AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

              Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
              Das ist meiner Erfahrung nach ein Vorurteil all derjenigen die einfach nicht gut genug sind um mit dem mCPX anständig Kunstflug zu betreiben. Ich gebe Dir natürlich recht - dem Teil fehlt es für manche Flugfiguren einfach an Masse und Leistung. Trotzdem kenne ich zumindest einen Piloten persönlich (aus meinem Verein) welcher mit dem Teil absolut sauberen Kunstflug betreibt. Wenn man den mCPX selber mal an den Knüppeln hatte glaubt man gar nicht, was der damit anstellt. Mehrere, saubere Flips hintereinander beispielsweise. Wenn ich mit dem gleichen Heli abhebe könnte man dagegen denken, daß Ding wäre defekt.

              Dennoch habe auch ich schon gemerkt daß ich mit meinen großen viel sauberer fliege seit ich den Kleinen habe. Man hat viel mehr Zeit, "Unebenheiten" auszubügeln als man es vom mCPX gewohnt ist. Erst mCPX und danach TDR fühlt sich für mich so an als hätte ich im Simulator die Zeitlupe eingeschaltet. Anständiges Pitchmanagement würde ich damit auch nie wirklich lernen - das Heck steht ja immer da wo man es haben möchte.

              Ob man jetzt mit dem mCPX Geld spart oder nicht ist doch völlig unerheblich. Aber es ist für den TE nicht die schlechteste Möglichkeit den Einstieg in unser Hobby zu finden, mit einem Gerät was Ihn auch nach dem Rundflugstadium noch lange fordern wird. Und darum geht es in diesem Thread.

              Ihm dabei das Gefühl zu geben, er würde sich damit "nur" ein Spielzeug kaufen nützt niemandem was ausser dem eigenen Ego: "Da schaut her, ich muß nicht sparen, ich leiste mir direkt die großen Maschinen!"

              Ciao,
              Thomas
              Ich versuche wenn es geht so sachlich wie du zu bleiben was den meisten nicht so gut gelingt. Ich sehe das allerdings so wie ich geschrieben habe und habe gelernt das Große Helis auf Zeit gesehen nicht wirklich teuer sind wenn man sie nicht zu Boden steuert. So kann ich an allen meinen Helis die Kosten aufzählen , der teuerste Heli ein Joker 2 hat z.b. in 7 Jahren eine Kugelbacke gekostet. Ein T-Rex 500 ESP hat in den ersten 9 Monaten ein paar hundert Teuros gekostet und war mit großen Abstand der teuerste Heli in den Folgekosten man muss teuer oder günstig halt auf Zeit sehen dann weiß man es erst wirklich. Teuer ist also auch relativ. Denn so gesehen sind meine Helis alle teuer weil ich noch nie einen Align Regler, Motor, Gyro oder FBL System benutzt habe und benutzen werde. Den Weg mit Qualitativen Zubehör gehe ich aber schon seit einigen Jahrzehnten und das hat sich bis zum jetzigen Zeitpunkt auch bewährt . Aber wie gesagt das macht jeder anders und der Entscheider ist meist der Geldbeutel, deshalb kaufe ich meist einmal richtig aber günstig und nicht zweimal denn das macht das Hobby teuer. Ich habe auch keinen Hang dazu bei zu tragen das ich sage das ist der Heli nur mit dem geht es . Denn früher gab es keine Helis unter 1,25 meter Rotorkreis , die meisten waren in der 10 ccm Klasse heißt 1.6 Meter Rotorkreis. Daher gibt es nicht den Heli , es gibt nur den an seine Brieftasche angepassten und das geht von bis und hat sich erst in den letzten Jahren unter dem 30 cm Rotorkreis etwas getan. Und da geht der Trend zum ist kaputt dann neu. Und das sollte es so auch nicht sein. Aber jeder wie er kann und mag.

              Für in der Wohnung , ja da wäre das das auch etwas für mich aber sonst ziehe ich persönlich einen Heli ab der Größe 450 - 700 den Zwergen vor weil die Wirklich zu kontrollieren sind und mechanisch alle in der gleichen Liga spielen.

              Mein Heli zum Einstieg ist und bleibt aus vielen Gründen ein T-Rex 450 Sport in der Super Combo .
              Zuletzt geändert von Manfred; 14.03.2012, 12:44.

              Kommentar

              • Vicente_cgn
                Member
                • 19.03.2009
                • 635
                • Thomas
                • MFV Dorsfeld, Kerpen

                #52
                AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                Hallo Manfred!

                Dank Dir für die Sachlichkeit - sowas weiß man hier im Forum inzwischen ja zu schätzen.

                Mit vielem was Du schreibst hast Du Recht - auch wenn ich teilweise anderer Meinung bin aber dies hier zu diskutieren nützt dem TE nicht wirklich zumal einiges doch sehr subjektive Erfahrungen sind.

                wenn man sie nicht zu Boden steuert
                Genau diese Sache ist aber für einen Anfänger wichtig. Das und das "sich trauen etwas neues zu versuchen". Und da sind die Helis a la mCPX unschlagbar. Früher hatte man die Möglichkeit nicht, daher ist man an viele Dinge wahrscheinlich wesentlich vorsichtiger rangegangen. Ich habe es ja selber erlebt als ich mit meinem 500'er samt Trainingsgestell angefangen habe. Wenn ich mir meine Lernfortschritte vor und nach dem Kauf des mCPX anschaue erkenne ich ganz klar daß es mit einem solchen preisgünstigen Microheli wesentlich schneller vorwärts geht. Ich würde Dir übrigens nicht empfehlen, mit einem mCPX in der Wohnung zu fliegen - mir persönlich ist das zu streßig und der kleine fühlt sich draussen auf der Wiese, auch bei Wind, wesentlich wohler.

                Ein 450'er ist sicherlich auch eine tolle Trainingsmaschine mit der man einfacher saubere Flüge zustande bringt. Aber das ist einfach ein anderer Weg, das Helifliegen zu lernen und welchen davon man einschlägt kann nur jeder für sich entscheiden. Der eine will schnell in die Luft, viel ausprobieren ohne erst stunden- oder gar tagelang am Simulator zu sitzen. Der andere geht die Sache systematisch an, ein Schritt nach dem anderen, baut sorgfältig seinen Heli auf, nimmt evtl. noch 2-3 Unterrichtsstunden und ist happy wenn er sich nach den ersten Akkuladungen auch ohne das Trainingsgestell traut zu schweben.

                Bis zum Erscheinen der MicroHelis gab es nur den zweiten Weg (es sei denn man hatte sehr viel Geld oder war ein Naturtalent) - daher schreibe ich aus Erfahrung. Aber würde ich heute anfangen bin ich mir nicht sicher ob ich mich wieder so entscheiden würde. M.E. sollte man bei der Kaufberatung jedem Anfänger diese beiden Wege aufzeigen und erst nach dessen Entscheidung weiter beraten. Sonst führen die Threads ja eh immer zu den gleichen Diskussionen wie man hier sieht.

                Daher gibt es nicht den Heli , es gibt nur den an seine Brieftasche angepassten und das geht von bis und hat sich erst in den letzten Jahren unter dem 30 cm Rotorkreis etwas getan. Und da geht der Trend zum ist kaputt dann neu
                Da muß ich leider doch mal einhaken, auch wenn's nicht direkt zum Thema gehört. Schau Dir mal an wieviele Ersatzteile es mittlerweile für den mCPX gibt. Es ist gar kein Problem, Dir einen Heli komplett aus Ersatzteilen zusammenzubauen. Das geht runter bis auf die Blattlagerwelle - absolut unvorstellbar in der heutigen Wegwerfgesellschaft in der es sich kaum noch lohnt, den Fernseher reparieren zu lassen. Wobei selbst für mich, der ich das Teil bei meinen Experimenten noch recht häufig unkontrolliert vom Himmel hole, die Anzahl der benötigten Ersatzteile bisher wirklich überschaubar ist. Kurzum: es ist schon ein Kunststück, den mCPX kaputt zu kriegen (gilt m.E. auch für andere Blade Microhelis) und selbst dann wäre man ganz schön ... ähh ... "geistig umnachtet" wenn man den Heli, statt Ihn zu reparieren, einfach durch einen neuen ersetzen würde. Genauso mein mSR den ich inzwischen an meine Frau vererbt habe - er fliegt und fliegt und fliegt, ist hart im Nehmen und erfüllt so seinen Zweck. Und natürlich steht er ganz selbstverständlich und völlig gleichwertig bei meinen "teuren" Helis.

                Amen!
                Thomas
                Zuletzt geändert von Vicente_cgn; 14.03.2012, 13:59.

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #53
                  AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                  [QUOTE=Vicente_cgn;1958408]Hallo Manfred!

                  Dank Dir für die Sachlichkeit - sowas weiß man hier im Forum inzwischen ja zu schätzen.

                  Mit vielem was Du schreibst hast Du Recht - auch wenn ich teilweise anderer Meinung bin aber dies hier zu diskutieren nützt dem TE nicht wirklich zumal einiges doch sehr subjektive Erfahrungen sind.

                  Mein Einwand ist der das ein Anfänger es nicht entscheiden kann weil er es nicht weiß. Ein MCPx ist und das sagen viele die ihn fliegen und auch fliegen können das der MCPx gegenüber einen T-Rex 450 schlechter zu kontrollieren ist . Eine bekannte Firma die den kleinen mit BLS Motor ausstattet sagt nicht für Anfänger geeignet weil viel zu flink und aggressiv. Und da bin ich der Meinung das man besser und erfolgreicher mit einem anderen Heli anfängt , das der Weg nicht falsch ist zeigen bei uns in Hagen eine Handvoll Piloten mit ihrem T-Rex 450 die aber gleichzeitig den gesehenen MCPx als viel zu nervös ablehnen. Weil ich eigentlich so einen Knirps für die Halle angedacht hatte ohne Erfolg. Aber ich könnte auch nicht sagen das die Jungs unrecht haben. Das man mit dem kleinen anders um geht steht außer Frage dafür hat er aber auch bedeutend mehr Bodenkontakt .
                  Um Reflexe zu schulen ist das sicher ok. Aber um das fliegen in 3 - 6 Monate zu erlernen sicher ein schwerer Weg denn wo ein T-Rex 450 noch sauber bei Wind schwebt liegt der MCPx schon in der Wiese selbst bei Erfahrene Piloten die wissen was sie steuern.

                  Sonst sicher ein Spaß Heli und in der Wohnung teilweise ein Fall für die Fliegenklatsche . Die meisten die ich kenne die den MCPx fliegen sind alles gestandene Piloten aber nicht ein Anfänger *

                  Jeder wie er mag.

                  Kommentar

                  • Vicente_cgn
                    Member
                    • 19.03.2009
                    • 635
                    • Thomas
                    • MFV Dorsfeld, Kerpen

                    #54
                    AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                    Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                    Die meisten die ich kenne die den MCPx fliegen sind alles gestandene Piloten aber nicht ein Anfänger *
                    Meine Frau ist mit dem mCPX auch schon draussen geschwebt und meinte selber: "Da ist ja kaum Unterschied zum mSR!". Und Sie ist alles andere als eine gestandene Pilotin, der Begriff "Heckschweber" trifft hier eher zu.

                    Dieses Erlebnis mag allerdings dem Umstand geschuldet sein, daß ich mir für den Kleinen extra 'ne DX6i angeschafft habe und die Einstellung recht zahm ist.

                    Der 12-jährige Sohn eines unserer Vereinsmitglieder hat nach den ersten Erfahrungen im Flächenflug übrigens ebenfalls mit dem mCPX die ersten Schwebeversuche ohne Probleme hinter sich gebracht - ich bin jetzt schon gespannt wie es mit dem in der kommenden Saison weitergeht und ob er einen oder zwei Monate braucht, um mich zu überholen.

                    Hier im Forum gibt es zudem einige, die mit dem mCPX das Helifliegen erlernt haben - da denke ich schon daß man das Teil als vollwertige Alternative zum Einstieg sehen kann. Vielleicht sollte man so einen Micro-CP erstmal probefliegen bevor man sich als Einsteiger dafür oder dagegen entscheidet - dann kann man wirklich gar nichts mehr falsch machen.

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #55
                      AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                      Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                      Meine Frau ist mit dem mCPX auch schon draussen geschwebt und meinte selber: "Da ist ja kaum Unterschied zum mSR!". Und Sie ist alles andere als eine gestandene Pilotin, der Begriff "Heckschweber" trifft hier eher zu.

                      Dieses Erlebnis mag allerdings dem Umstand geschuldet sein, daß ich mir für den Kleinen extra 'ne DX6i angeschafft habe und die Einstellung recht zahm ist.

                      Der 12-jährige Sohn eines unserer Vereinsmitglieder hat nach den ersten Erfahrungen im Flächenflug übrigens ebenfalls mit dem mCPX die ersten Schwebeversuche ohne Probleme hinter sich gebracht - ich bin jetzt schon gespannt wie es mit dem in der kommenden Saison weitergeht und ob er einen oder zwei Monate braucht, um mich zu überholen.

                      Hier im Forum gibt es zudem einige, die mit dem mCPX das Helifliegen erlernt haben - da denke ich schon daß man das Teil als vollwertige Alternative zum Einstieg sehen kann. Vielleicht sollte man so einen Micro-CP erstmal probefliegen bevor man sich als Einsteiger dafür oder dagegen entscheidet - dann kann man wirklich gar nichts mehr falsch machen.
                      Das ist eine super Idee

                      Kommentar

                      • Evader
                        Evader

                        #56
                        AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                        Naja soll jeder fliegen was er will, ist eh immer das gleiche hier... Es geht in 99% der Fälle immer in Richtung größer und nicht kleiner... aber alle die mit dem Micro-Kram rum juckeln glauben es sei bereits das Nonplusultra...

                        Aber keine Sorge, die meisten kommen noch in paar "Jahren" von alleine auf den richtigen Weg... daher kann es mir egal sein, weil ich bei jedem Flug weiß was ich an meinen Modellen habe, vor allem den richtigen Spaß ohne Kompromisse...

                        Kommentar

                        • Kiowa
                          Kiowa

                          #57
                          AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                          Hallo Mädels

                          Tut mir leid, dass ich immer erst so spät antworte, aber tagsüber bin ich ja arbeiten, und da ich dort neu bin will ich es mir nicht gleich verscherzen indem ich auf anderen Seiten surfe

                          Also, Manfred hatte die T-Rex 450 Sport Super Combo ins Gespräch gebracht. Um ehrlich zu sein finde ich die vom Preis her schon sehr attraktiv. Ja, die liegt mit allem anderen, was ich noch so benötige über den 400€. In dem Fall wäre mein Vorgehen dann so:

                          1. Sim kaufen
                          2. Funke (>= 7 Kanäle) kaufen
                          3. Zwei/drei Monate am Sim üben + sparen
                          4. T-Rex 450 Sport Super Combo kaufen

                          So, ich wette jetzt zuckt es dem einen oder anderen in den Fingern zu schreiben "Dann kauf dir doch direkt einen 500er/600er/700er/99999999999er". Aber ganz ehrlich, irgendwo muss ich anfangen. Ich meine, es ist ja ein Luxus-Problem, dass wir heute zwischen x Modellen von y Herstellern wählen können, so dass für fast jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Vor 20 Jahren ist man wahrscheinlich in den Laden gegangen und konnte dann genau ein Modell für eine Schubkarre voller Scheine kaufen

                          Und meine Meinung ist, dass es am Ende egal ist ob ich mir einen mCP X, einen 450er oder einen 500er kaufe, ich denke, das Gefühl meinen Heli zum ersten Mal stabil in die Luft zu bekommen und gescheit zu fliegen dürfte mit allen Modellen toll sein, ob sie nun 5cm, 40cm oder 100cm lang sind

                          Für mich wäre am T-Rex zudem ein großer Vorteil, dass ich mich bei der Auswahl der Fernbedienung frei entfalten kann und nicht schon auf einen Hersteller festgelegt bin.

                          Ich will damit jetzt nicht sagen dass ich den mCP X (oder irgendein anderes vorgeschlagenes Modell) schlecht finde, es ist lediglich so, dass für mich momentan die genannte Combo das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben scheint und ich mir damit weitere Optionen freihalten kann.

                          Viele Grüße,
                          Daniel

                          Kommentar

                          • ubit
                            Senior Member
                            • 21.09.2009
                            • 1136
                            • Udo
                            • 47443 Moers

                            #58
                            AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                            Hi,

                            das beste Preis-Leistungsverhältnis findest Du im Moment bei der Align 500E Roxxy Super Combo. So viel Heli gibt es nirgendwo für's Geld. Die 450 Combos (oder eigentlich fast alle Super Combos von Align) sind ihr Geld aber auf jeden Fall wert.

                            Ich kann ja nur von mir selbst ausgehen. Wenn ich von Anfang an gewusst hätte, wie ein 500er fliegt, hätte ich mir nie einen 450er gekauft. Höchstens "später" als ßbungsheli für crashgefährdete Trainingseinheiten.

                            Natürlich habe ich mit dem 450er eine Menge gelernt. Vor Allem schrauben... Aber alleine der Aufbau hat mir beim 500er schon sehr viel mehr Spaß gemacht als beim 450er. Da ist einfach alles irgendwie "griffiger" und einfacher.

                            Ich an Deiner Stelle würde mir eine Flugschule in Deiner Nähe suchen und mal im Lehrer-Schüler-Betrieb einen 450er und einen größeren Heli nacheinander fliegen. Und dann einfach mal selbst erleben wie sich sowas fliegt. Sowas kostet dann zwar auch ein paar Euro - aber ich denke, dass sich das wirklich lohnen würde.

                            Ciao, Udo
                            Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                            Kommentar

                            • eG.legacy.
                              Senior Member
                              • 23.09.2011
                              • 1189
                              • Janick
                              • im Ort fliegen ist mir zu gefährlich..

                              #59
                              AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                              Hey Daniel,

                              o, ich wette jetzt zuckt es dem einen oder anderen in den Fingern zu schreiben "Dann kauf dir doch direkt einen 500er/600er/700er/99999999999er"
                              ganz und gar nicht! Ich finde diese Vorgehensweise sehr gut gewählt- so hätte ich es auch gemacht, bzw so hatte ich es auch vorgeschlagen

                              Der 450 Sport ist ein schöner Heli- guck mal ins Align-Unterforum, dort wirst du einen Erfahrungsbericht zu eben diesem Heli und eine aktive, kleine Community finden

                              Zur Fernsteuerungswahl: Hattest du meinen Beitrag gelesen?
                              RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                              Lg,
                              Janick
                              Forza 700 <-> Prôtos 380

                              Kommentar

                              • Kiowa
                                Kiowa

                                #60
                                AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                                Jep, danke, den hab ich gelesen und werde ihn auch berücksichtigen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X