Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Grö�en

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speedy955
    Speedy955

    #46
    AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

    Die besagte Trägheit bei den großen Heli s stammt noch aus der Verbrennerära.
    Bei den heute möglichen Setups wird ein rund 4kg schwerer 700 zur absoluten Spaßmaschine. Die heutigen Elektroantriebe sind einfach um ein vielfaches leistungsfähiger als ein Verbrenner und kaschieren diese Trägheit die dennoch da ist aber nicht mehr so dominant spürbar.
    Es wird oft bei der Auswahl von E-Antrieben, Reglern und Servos gnadenlos überdimensioniert und z.B Anfängern zu Setups geraten mit denen man vor Jahren in jedem Wettbewerb hätte bestehen können und die wenigsten Piloten (ich übrigens auch nicht) nutzen das wirklich aus.
    Das schöne an so einer größeren Kiste ist nebenbei bemerkt die Lageerkennung.

    Kommentar

    • Michael62
      Michael62

      #47
      AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

      Zitat von Ohne Beitrag anzeigen
      @michael62
      da ich hier gemeint war.

      So was nennt sich selektive Wahrnehmung.
      man könnte es auch sehr langjährige Erfahrung nennen.
      je älter man wird um so selektiver hört und liest man.

      1. Frage: Warum werden so häufig große (ab 500erter) anstatt kleine Helis Anfängern empfohlen.
      Das ist nun mal eine überhaupt nicht provokative und auch sachgerechte Frage.
      Würde die im Threadtitel stehen, wäre die Diskussion vielleicht etwas anders.

      Wenn Du mich heute fragst, ich würde jemandem der Hubschrauber fliegen lernen will einen guten 500/600 er in 6s Konfiguration, eventuell auch 700er, abgestimmt auf eher niedrige Rotordrehzahl empfehlen.
      Es gibt dazu viele Threads, leider landen viele bei der von dir beschriebenen Maschine aus Kostengründen.

      Eine sehr, sehr gute Alternative um das FLIEGEN zu lernen ist z.B. auch ein 6s Henseleit TDR.
      Diese Maschinen sind ausgereift, wartungsarm und sehr gut zu sehen.

      Wenn man es so angeht, dann ist eine Flugschule empfehlenswert, aber nicht unbedingt notwendig.

      Wir haben es vor vielen Jahren auch mit 700ern und Simulatoren gelernt, die nicht wirklich ihrem Namen gerecht wurden.

      Der Weg über die Mini/Mikrohubschrauber und/oder die 450er ist neu (relativ).
      Ist er günstiger?
      ich habe einige Minis und Mikros und wenn ich ansehe, was da an Kohle reinfliesst bis die vernünftig fliegen und wie wenig stabil und reproduzierbar die Ergebnisse sind, dann muss ich schon irgendwie feststellen, dass es eher Spassmaschinen für Leute die fliegen können sind, als Maschinen mit denen man sauber fliegen lernt.

      Aber 1000 Wege führen nach Rom.


      Ich - und das ist meine persönliche Meinung - finde es fahrlässig davon auszugehen, das der Käufer eines Helis sowohl eine Möglichkeit hat das ganze im L/S Betrieb zu lernen und auch reichlich Gleichgesinnten findet die er fragen kann. Wenn das gegeben ist OKAY dann mag ein großer Heli vielleicht der idealere Einstieg sein, ich behaupte aber das ist nicht die Regel, sondern das derjenige der sich einen Heli kauft es erstmal alleine versucht.
      Und dann ist so eine Empfehlung zu einem großen Heli genau das Gegenteil nämlich sehr gefährlich.

      Nun kommen wir zu der Frage, ob es gefährlicher ist, mit einem zuverlässigem, grossem Heli zu üben als Anfänger.

      Sicherlich ist es Respekteinflössend und es ist sicherlich nichts dafür gleichzeitig Bauen, Einstellen, Fliegen usw parallel zu lernen.

      Du darfst aber nocht vergessen, dass Viele solch einen Heli sich von einer Flugschule bauen lassen und eingeflogen übergeben bekommen.
      Ich hatte den ersten Crash nach vielen Monaten bei einem Rückenlandeanflug wo ich durch die Sonne kam.
      Der 800er aus der Zeit ist noch crashfrei.

      Du darfst - meines Erachtens nach - nicht von deiner Situation auf die Anderer schliessen und das verallgemeinern.

      Kommentar

      • Ohne
        Member
        • 20.12.2011
        • 435
        • Ralf

        #48
        AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

        @andre 77

        Es wird aber mit etwas argumentiert was nicht zu argumentieren ist. Deswegen wiederspreche ich mich auch nicht.
        Versetze einfach mal den Standpunkt.

        Stell dir folgendes Szenario vor:
        Frei erfunden:
        Jemand hat sich einen Koax gekauft und ist angefixt und will jetzt richtig Heli fliegen.
        Er geht in ein Internetforum und stellt Fragen. Je nach Budget werden die Helis immer größer.

        Er hört auf die Leute im Forum und kauft sich einen 600 erter. Den baut er zusammen - gehen wir mal davon aus er ist technisch halbwegs versiert und schafft das auch.

        Dann packt er den Heli zusammen - vielleicht hat er idealerweise am SIM schon mal ein bisschen geübt - sucht sich eine Wiese und startet den ersten Flugversuch.

        Was wird passieren? Im besten Fall bekommt er den Heli mit 180 Puls gestartet und kann ihn auch ein paar Minuten Heckschweben. Dann schafft er es sogar noch das Teil zu landen. Ich schätze mal 5% der Fälle erfolgreich. In den meissten Fällen dauert der Flug keine 5 sec. weil das Teil mit erheblichen Schäden Bodenkontakt hat.
        Nach dem 3 Chrash und 600€ später landet das Ding bei Ebay

        Wieviele Fehler hat derjenige gemacht? Etliche richtig....... Gar nicht so unabwegig das Szenario oder? Hat er selber daran schuld - na ja vielleicht zu Teil? Hat er das absichtlich gemacht. Bestimmt nicht.

        Ich will das mit der Stabilität und der Sichtbarkeit und dem Spass an einem großen Heli ja gar nicht bestreiten. Das tue ich auch nirgends. Man muss dazu aber schon fliegen können um das auszunutzen. Sorry ich kann zumindest schon normalen Rundflug und ich kenn mich auch gut in der Technik aus aber so ein großer Heli ist einfach eine ganz andere Hausnummer.

        Und genau das ist halt das was mich stört. Es wird einfach hier davon ausgegangen das derjenige Old School an die Sache drangeht und das alles instinktiv richtig macht. Das ist aber i.d.R. nicht generell so.
        Am liebsten Box auf und Heli in die Luft.

        Insofern dieses Thema weil es mir und einigen bekannten genau so gegangen wäre hätten wir uns einen großen Heli zu Anfang gekauft und hätten auf einige Empfehlungen gehört.

        Deswegen auch der Threadtitel Grössenfanatiker was um es hier noch mal ganz klar zu sagen überhaupt nichts damit zu tun hat das sich manche hier große Helis zulegen sondern nur damit das Anfängern doch desöfteren ohne näheres Nachfragen der pers. Situation aufgrund von Budgetangaben größere Helis empfohlen werden.


        @Michael62
        Das oben gesagte gilt im wesentlichen auch für Deine Antwort. Ich denke der Frustfaktor ist mit einem günstigeren Einstig trotz allen nicht so hoch und auch nicht so gefährlich.

        Wie gesagt wir reden hier von typischen out of the box Generationen Neueinsteiger und nicht von denen Flugschüler und bauen Einsteiger. Gibt es davon so viele? Ich selber kenne niemanden.

        Ganz ehrlich und mein 130x ist mittlerweile fast so teuer wie der 600 erter aber den kann ich auch im Garten fliegen, was die generelle ßbungsfrequenz ganz erheblich verbessert.


        Gruss Ralf
        McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

        Kommentar

        • Speedy955
          Speedy955

          #49
          AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

          Der Fehler ist abheben und fliegen wollen. Das geht schief.
          Ich bin mit ner Uni Expert 60 Monate nur cm über dem Boden rumgekratzt und habe versucht das Ding auf der Stelle zu halten. Disziplin war alles. Man darf nicht zu schnell zu viel wollen.

          Kommentar

          • Schmidmi
            Member
            • 25.02.2012
            • 409
            • Michael
            • Bingen am Rhein

            #50
            AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

            Ich habe letztes Jahr mit der Heli Fliegerei angefangen.

            OHNE Verein, OHNE erfahrene Piloten und OHNE eigene Erfahrungen.
            Auch ich bin vom Koax auf einen 450er Mini Titan geklettert.
            Erstflug: 4 Sek, Heli Schrott.

            Damit begann ein langer Weg mit ganz viel Lesen hier im Forum.
            Es kamen diverse MCPX, msr, Msrx und wie sie alle heißen.

            Dann noch Blade 450 , T-Rex 450 etc.
            Damit habe ich bauen und Schweben gelernt. Aber nicht fliegen!

            Dann habe ich mir letztes Jahr im August meinen Protos 500 gekauft und gebaut.
            Und mit diesem habe ich dann wirklich das Fliegen gelernt. Erst mit Paddeln, dann mit FBL System.

            Hatte ich Respekt? Ja, habe ich aber auch vor meinem MCPX. Und ich denke das ist richtig so.

            Ich würde heute auch niemandem eine Heli unter der 500er Klasse zum Einstieg empfehlen. ABER: Natürlich mit Hilfe.

            Auch ich finde es Gefährlich jemandem ohne Erfahrung einen 500er als Fertigprodukt in die Hand zu drücken und zu sagen: dann schau mal was geht!

            Ich bin aber auch der Meinung das Helis ab der 500er Klasse bei entsprechender Einstellung einfacher zu steuern sind weil Sie nicht so direkt reagieren wie kleinere und leichtere Helis.

            All das ist meiner Meinung nach IMMER eine Sache der Vorlieben und Einstellungen.
            Ich habe dem Sohn eines Vereinskollegen einen Nano CPx ganz zahm mit DR und EXpo eingestellt da er den Heli mit den empfohlenen Einstellungen erst gar nicht vom Boden bekam. Nun schwebt er schon.

            Andersherum kann ich gerade meinen 7HV mit 5,5 Kilo ganz zahm fliegen oder Ihn so einstellen das jeder der dabei ist nur vom Zusehen Gänsehaut bekommt.

            Dies sind lediglich meinen Erfahrungen und Meinungen. Ich denke in den bisherigen Beiträgen steckt überall ein wenig Wahrheit da sicher jeder von uns andere Erfahrungen macht. Aber davon profitiert und lebt so ein Forum. (Auch ich habe durch so kontroverse Beitäge viel hier gelernt. Dafür an dieser Stelle mal ein Dank an Euch alle)

            LG
            Michael
            ( der seinen MCPX BL gerne bei starkem Wind fliegt und den 7HV auspackt wenn die meisten Flächenpiloten wegen "Sturm" einpacken)
            Zuletzt geändert von Schmidmi; 16.12.2013, 19:11. Grund: Autoverbessern hat zugeschlagen
            MCPx BL, Mini Protos ,Protos 500 ,Goblin 500, Atom 7HV Ultimate, DX18

            Kommentar

            • Ohne
              Member
              • 20.12.2011
              • 435
              • Ralf

              #51
              AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

              @schmidmi

              Was war bei Dir der Punkt wo der Konten zwischen den kleinen und den Protos geplatzt ist? Was konnte der Protos besser als die 450er.

              Interessiert mich wirklich. Bei mir war es wo ich nach Dauer TRex Kampfschweben fast den ganzen Sommer nur 130x geflogen bin und dann klappte es am Ende des Sommers auch mit dem 450'er plötzlich ganz hervorragend.

              Bei mir war es die Erfahrung den 130x quasi in jeder Situation unter Kontrolle halten zu können - ausgenommen wo ich mal absichtlich was versucht habe was ich noch nicht konnte - und dann auf den trägen Rex umgestiegen bin. Da war dann alles plötzlich ganz einfach.

              Gruß Ralf
              McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

              Kommentar

              • Walter01
                Senior Member
                • 20.11.2009
                • 2179
                • Michae
                • Duisburg und da wo die Wiese ruft :-)

                #52
                AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                Hat noch jemand Popcorn und ne Cola übrig? Meine Vorräte neigen sich dem Ende zu.

                mfg
                Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)

                "Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben

                Kommentar

                • troll05
                  Senior Member
                  • 24.06.2013
                  • 1378
                  • Andreas
                  • Nähe MUC

                  #53
                  AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                  Ich kann Michael da nur 100% zustimmen. Zuerst mal einen SIM gekauft (damals RF Basic) und so den Gegenwert von ein bis zwei Einfamilienhäusern geschrottet. Nenbenbei mit einen Blade 120SR am Wochenende in der Halle rumgeeiert.
                  Dann zu Freakware gefahren mit der festen Absicht mir einen 450er Rex zu kaufen, nach etwas über vier Stunden kam ich dann mit einer "T-Rex 550E V2 Super Combo" nach Hause.
                  In den folgenden Wochen viel im Netz gelesen und das Ding gemütlich aufgebaut und eingestellt.
                  Parallel ist der 120SR einem mCPx gewichen, da bin ich aber nicht übers schweben rausgekommen, der war mir zu fickerig.
                  Erstesmal mit dem Grossen auf dem Platz;Weiche Knie, reichlich Sicherheitsabstand, zehn Sekunden, neues Heckgetriebe und Rotorblätter fällig.
                  Nach Reparatur wieder raus, immer noch Bammel aber diesmal hat das Getriebe schon vier Akkus gehalten bis es wieder Karies bekam.
                  Danach die Heckfinne verstärkt und mir den Heli von einem erfahrenen Vereinsmitglied mal ordentlich zahm einstellen lassen und drei Monate lang fliegen gelernt (ohne Schaden). In der gleichenZeit ungefähr 200€ in diverse Ersatzteile für den mCPx versenkt bis ich die Schnauze voll hatte und das Ding abgegeben habe.
                  Als nächstes einen 450er Clone FBL zusammengebastelt, der ist zwar auch deutlich hibbeliger als der 550, aber durch die inzwischen gesammelte Erfahrung beherrschbar gewesen, aber im Rundflug schnell weit weg und dann sehr schnell sehr klein. Schweben ging durch FBL einfacher als beim 550, aber darüber war ich ja schon raus. Also rumheizen, falsch einschätzen, Ersatzteile bestellen...
                  Der 550er hat in der Zeit auch die erste grösserer Reparatur gehabt, Akku bis LVC geflogen, Auro konnt ich noch nicht, ab in dem Kartoffelacker (zum Glück rel. weich gefallen)

                  Habe den 550er im Zuge der Rep. auf FBL umgerüstet habe und mir parallel noch einen Logo500 V-Stabi zugelegt, seitdem ist der 450er zwar immer dabei, häufig darf er aber auch im Auto bleiben. Aber wenn es demnächst ans Koppsüberschweben geht wird seine Stunde wieder schlagen, am SIM klappt das schon ganz gut, für ernsthaften Rückenrundflug dürfen dann aber wieder die grossen ran, und bis dahin dann auch der 700er.

                  Fazit: Schweben -> kann man auch mit nem Kleinen lernen, vielleicht sogar empfehlenswert, zum Fliegen aber was grosses.

                  Alleine lernen ist doof und teuer!

                  Grosse Helis in Anfängerhänden können ordentlich Schaden anrichten und gehören meiner Meinung nach auf zugelassenen Flugplätze und nicht auf die Wiese wo evtl. noch andere Menschen vorbeikommen können, es sei denn man hängt am Kabel.


                  Gruss, Andreas
                  Gruss, Andreas

                  [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                  Kommentar

                  • stern-fan
                    Senior Member
                    • 27.06.2012
                    • 3294
                    • Rolf
                    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                    #54
                    AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                    Hallo Ralf,

                    Du bist beim Erstflug erschrocken, weil der 600er so heftig abging. Davor Respekt zu haben ist nur natürlich und völlig normal. Alleine die Geräuschkulisse ist schonmal gewöhnungsbedürftig.

                    Fazit aus eigener Erfahrung: Das legt sich nach 2-3 Flügen und man heizt dann mit einem 600er oder 700er genau so rum, wie man es auch mit einem 450er macht. Der "Erstschock" legt sich, der Respekt sollte aber bleiben.
                    Man muss nur aufpassen, weil ein 600er oder größer heftig an Speed zulegen kann.

                    (Vorher mal eventuell die Drehzahl anpassen und das FBL-System entschärfen, falls es zu agil ist)

                    Grüße
                    Rolf
                    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                    Kommentar

                    • Schmidmi
                      Member
                      • 25.02.2012
                      • 409
                      • Michael
                      • Bingen am Rhein

                      #55
                      AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                      @ohne: Zwischen einem 450er und einem 500er liegt ja eigentlich nur eine Klasse.
                      Aber der Unterschied beim Fliegen ist sehr groß.

                      Ich bin mit dem 500er so behutsam umgegangen wie mit dem 450er und er hat dann wesentlich "gemütlicher" und gefühlt stabiler reagiert. Da hat es mir einfacher gemacht. Von der besseren Lageerkennung mal ganz abgesehen.

                      Vielleicht noch ein Beispiel:
                      Ich habe mittlerweile einen Protos 500 und einen Mini Protos.
                      Beide sind mit dem MSH Brain ausgerüstet und beide brain fliege ich mit dem basissetup. Also sind die Einstellungen durchaus vergleichbar.

                      Der 450er ist aber wesentlich hibbeliger als der 500er.

                      Und nochmals: Mittlerweile kann ich auch alle Helis bis zum 700er schnell und dynamisch bewegen. Aber auch ich würde einem Angänger auf die Frage wie er anfangen soll folgendes Empfehlen:

                      Simulator (unbedingt)
                      Nano CPx zum Schweben üben und als Ergänzung zum SIM (oder vergleichbaren Heli)
                      Heli ab 500er aufwärts MIT unzerstützung durch jemanden der Erfahrung hat.

                      So, dies ist alles was ich zum Thema beitragen kann.

                      LG
                      Michael
                      MCPx BL, Mini Protos ,Protos 500 ,Goblin 500, Atom 7HV Ultimate, DX18

                      Kommentar

                      • Ohne
                        Member
                        • 20.12.2011
                        • 435
                        • Ralf

                        #56
                        AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                        Das mit dem Schreck stimmt schon, wobei man hätte es sich bei den Leistungsdaten eigentlich denken können.

                        Das war ja auch nur der Erstflug um zu schaun ob alles soweit korrekt eingestellt ist. Wobei ich jetzt echt angefixt bin und am liebsten wieder raus würde. Aber kein Urlaub und der Heli ist auch noch nicht komplett. Das war jetzt der Super combo box Ausrüstungsstand sozusagen.

                        Das 3Gx fliegt auch noch raus und wird vermutlich dem MSH Brain Platz machen. Das Ding gefällt mir vom proggen her gar nicht so gut. Klar alles beherrschbar aber irgendwie werd ich damit nicht warm.

                        Das GT5 in meinem 450 er ist nett aber für den großen hätte ich gerne die Rettungsfunktion.
                        Dann muss unbedingt noch der Unisens E da rein wg. der "Akkukapazität und Drehzahl" das Teil geht ja mit der T14 mittlerweile anscheinend völlig problemlos.
                        McpX V2 Brushless , 130X Rotary, Warp 360, T-Rex 600 EFL Prof.

                        Kommentar

                        • andre77
                          Senior Member
                          • 30.01.2012
                          • 3435
                          • Andre
                          • Taunus +

                          #57
                          AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                          Hi,

                          also ich würde nie einen 'Großen' Heli empfehlen ohne darauf hinzuweisen das es entsprechender 'Anleitung' bedarf.
                          Irgendwie hab ich das auch noch nirgends gelesen, zeig doch mal ein Beispiel wo hier jemand gesagt hat: "Klar, kauf Dir direkt nen 600er nach dem Koax und flieg damit am besten alleine"...


                          Meine Meinung: Wenn jemand ernsthaft Heli fliegen möchte und entsprechend Geld hat, dann kann er direkt mit was großem anfangen und hat bei entsprechender Einweisung und Schulung schneller und günstiger mehr Spas.

                          Wenn jemand der Meinung ist, er braucht keine große Ahnung haben, oder noch schlimmer, er denkt er hat Ahnung, hat aber keine. Dann ist jeder Heli der verkehrte, aber da geb ich mal recht, je größer desto schlimmer!

                          Gruss
                          Andre
                          If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                          Kommentar

                          • DarkSoul666
                            DarkSoul666

                            #58
                            AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                            @Ohne
                            Es macht keinen Sinn hier mit dir zu disskutieren, da du anscheinend nur akzeptierst, was du hören willst.
                            Du stellst Deine erfahrungen als (fast) allgemeingültig dar. Ich kenne etliche, die am Anfang länger als 5 sec. eschwebt sind.....weil sie sich vorher drauf vorbereitet haben (und nicht einfach...wohl wissend....einen neuen 600er Heli mit 2200u/min gestartet haben).

                            Komm mal von deinem hohen Ross runter und akzepktier Argumente und Erfahrungen anderer....auc wenn sie nicht Deinen entsprechen.

                            Kommentar

                            • Martin S
                              Member
                              • 16.01.2011
                              • 389
                              • Martin
                              • Tiroler Unterland

                              #59
                              AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                              Meine eigene ßberlegung (Meinung):

                              1) Zum großen Heli:
                              Ich denke, dass viele Modellflieger sich den Traum vom Fliegen im Kleinen erfüllen. Und ganz heimlich träumt man auch davon, einmal echt zu fliegen. Die Simulation des großen Hubschraubers wird immer lebensechter, je größer das Modell wird. Das 'Blattschlagen' des mCPX hat mich noch nie an einen echten Heli erinnert, der Goblin bei 1300 rpm bringt mir das Gefühl eines richtigen Hubschraubers auf den Acker.

                              2) Zum besten Beginn:
                              Ich bin der festen ßberzeugung, dass es keinen 'besten' Weg gibt. Zu viele Faktoren spielen eine wichtige Rolle:
                              • Geld (wie viel bin ich bereit auszugeben, wie viel kann ich ausgeben)
                              • Platz (wo kann ich fliegen: Garten, wild, Flugplatz,...)
                              • Bekannte (wer kann mir bei Fragen helfen, gibt es Freunde, die auch fliegen)
                              • Verein (habe ich die Möglichkeit bzw. Lust, einem Verein beizutreten)
                              • Flugschule (gibt es eine in erreichbarer Entfernung)
                              • ...

                              Ich glaube aber, dass jedes Spielzeug (da rechne ich jetzt alles vom 2-Kanal Koax bis zu kleineren RTF-Blades) gut genug ist, ins Heli-Fliegen hineinzuschnuppern. Ich habe auch mit einem Picooz begonnen (war ein Geschenk für die Kinder), dann wollte ich einen 'günstigen' Einstieg - es kann ja sein, dass man dann doch keinen Spaß am Heli hat - und habe einen mSR mit DX6i und Sim besorgt.
                              Super an den Kleinen ist, dass man mit etwas Vorsicht auch bei Abstürzen keinen Schaden erleidet. Das richtige Maß zwischen Draufgängertum (mehr Abstürze) und Geduld (langsamerer Lernfortschritt) muss man selbst an den finanziellen Rahmen anpassen.
                              Nachdem mir klar war, dass ein Heli wirklich Spaß macht, bin ich direkt in die 550er Klasse eingestiegen. Einziger Kontakt zum Modellbau war der Händler, der aber meinen Aufbau genau kontrolliert und sinnvolle Einstellungen von Mechanik und Elektronik empfohlen hat (z.B. bin ich lange mit ca. 1550 rpm geflogen). Erstflug, Schweben, Rundflug, leichter Kunstflug war auch ohne Flugschule und andere Kollegen erlernbar. In drei Jahren mit etwas über 1000 Flügen ist es bei etwa 200€ an unfreiwillig benötigten Ersatzteilen geblieben.
                              Nach dem ersten Jahr habe ich dann auch eine Flugschule besucht. Das half mir über die Schwelle zum Kunstfliegen. Viele Figuren hätte ich mich sonst nicht zu fliegen getraut.

                              Ich denke, dass man nicht jede Heligröße durchmachen muss, um das Fliegen zu lernen - der Tipp mit einem größeren zu beginnen (wenn das Geld reicht) geht schon in Ordnung, wenn es das Ziel ist, einen großen Heli fliegen zu wollen.
                              Allerdings lernt es sich heutzutage billiger, platzsparender und weniger gefährlich mit einer Stubenfliege.

                              Ich finde es toll, dass jeder seinen Weg suchen und finden muss. Das Forum kann da Hilfe sein, aber auch total destruktiv (wenn 5 Leute 7 Meinungen haben, von denen jeweils nur die eigene richtig ist).

                              Gruß
                              Martin
                              [FONT="Courier New"]Da könnte noch mehr Text stehen. Aber nicht viel mehr...[/FONT]

                              Kommentar

                              • StephanH
                                Member
                                • 07.12.2010
                                • 584
                                • Stephan
                                • Hildesheim

                                #60
                                AW: Grössenfanatiker und Unterschiede zwischen den jeweiligen Größen

                                Hier mal zum Thema (beziehe mich immer auf die Rexe Version DFC
                                250: Billig Hibbelig, auch für die Halle, Aufgrund der Größe schlecht zu reparieren

                                450: Billig, fast erwachsen

                                500: Noch gut bezahlbar, ab jetzt wirds stabil, gut zu reparieren (mein Lieblingstrainer)

                                550 weniger Power als der 600er dafür 6S (die Größe die ich am wenigsten brauche)

                                600 Ab hier fängts er richtig an Spaß zu machen, Power und super Sound, aber nun kosten Reparaturen auch Geld

                                700 Alles wie 600 nur noch etwas mehr Power. ßberraschen leise, aber im Hinterkopf immer die Crashkosten, aber noch Wild zu fliegen

                                800 Ups nun
                                hast Du das normale Maximum erreicht. Sehr präzise zu fliegen und sehr leise ( ein Tanker mit Power in der Luft), aber ich möchte nicht wissen was der erste Crash kostet und Wildfliegen ist nun vorbei

                                Und was fliege ich morgen?

                                Klar meinen 500er Trainer :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X