Frank
Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Xantrix
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Probiert mal mit der 60--60 Einstellung folgendes Setup aus. Fliegt sich fast, wie mein Goblin bei 2300 rpm.
Was noch fehlt ist das Auftouren (wird mit den Auros sicherlich kommen) und er fliegt etwas zu langsam und Geschwindigkeit wird nicht genügend in Höhe verwandelt.
Aber probiert jetzt einmal Flips und TikToks! Sägezahn, Piroflips und Pirochaos, Rainbows ... alles sehr realistisch.
Nur das zyklische Ansprechverhalten ist bei meinem Goblin noch "schärfer".
Grüße,
Daniel
PS: natürlich gilt das Setup nur für 2300 rpm und Pitch linear. Drehraten nehmen mit der Drehzahl noch ab und dies wird bei den kommenden Updates verschwinden.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Ist bestimmt gut gemeint Daniel aber das sind glaube ich keine allgemeingültigen Einstellungen.
Wenn dein Goblin in echt so fliegt wie mit der Einstellung bei mir aufm Rechner dann würdest dir ein HK Heli holen
Total träge auf Pitch z.B. und kein, wie soll ich sagen, belastungsabhängiger Drehzahleinbruch.
Mir scheint ab einer bestimmten Geschwindigkeit und einen %-Wert der Steuereingaben wird einfach bissl was von der Drehzahl "abgezogen".
Hat auch nichts mit den Werten für einbrechen zu tun, ist einfach "digital" simuliert.
Naja warten wir das Update ab damit die Physik mal auf jeder Kiste gleich ist dann kann man nochmal vergleichen.
Gruß, AndiViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Meine Kiste ist halt nicht gerade die schnellste, damit meine ich aber den PC ... bei meinem Goblin bricht da die Drehzahl nämlich nicht ein
Muss man dann wohl echt abwarten, bis die Flugphysik bei jedem PC gleich ist.
Das positive ist jedenfalls, dass ich für meinen Teil eine Einstellung gefunden habe, die sehr nahe der Realität kommt.
So wie mein Next momentan läuft, kann ich gut trainieren.
Bin gespannt auf die nexte Zukunft[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Juergen_dl3fy
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
hi,
Nur das zyklische Ansprechverhalten ist bei meinem Goblin noch "schärfer".
cu Jürgen
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Es geht nicht um die Drehrate, sondern um eine Art Paddelsimulation ala Vstabi oder zyklisches Ansprechverhalten ala MicrobeastAlso wie bei einem Paddelheli eine nicht lineare Beschleunigung.
Aber vielleicht kommt es ja[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Die Geschwindigkeit, mit der die Physikberechnung abläuft, hat einen Einfluss auf deren Ergebnis, da es sich um eine iterative Berechnung handelt, bei der die Ausgabewerte eines Rechenintervalls z.T. wieder die Eingabewerte des nächsten Rechenintervalls bilden. Deswegen gibt es je nach Hardware z.Z. noch Unterschiede, die sich vor allem im Ansprechverhalten äussern.
Da will Klaus aber ja mit der nächsten Version nachbessern
Das ist die Art wie die Physiksimulation berechnet wird. Das ist nicht das Physikmodell, sondern nur die Art und Weise wie gesampelt wird.
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenAber probiert jetzt einmal Flips und TikToks! Sägezahn, Piroflips und Pirochaos, Rainbows ... alles sehr realistisch.
Nur das zyklische Ansprechverhalten ist bei meinem Goblin noch "schärfer".
Wenn man mal nur den einfachsten physikalischen Ansatz betrachtet, ohne weiter in die Aerodynamik einzusteigen, dann gibt es erstmal drei Kräfte die wirken:
1. Die Schubkraft des Rotors
2. Die Luftwiderstandskraft
3. Die Gravitationskraft
Aus diesen Kräften kann man durch Vektoraddition eine resultierende Kraft bilden. Die Gravitationskraft ist proportional zur Masse, die Schubkraft proportional zum Quadrat der Rotordrehzahl und die Luftwiderstandskraft proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit.
Bei konstantem Heligewicht muß also die maximale Steiggeschwindigkeit eine Potenzfunktion der Rotordrehzahl mit einem Exponenten kleiner als 1 sein, das sieht dann in etwa so aus wie eine Wurzelfunktion.
Trägt man mal die Steiggeschwindigkeiten bei verschiedenen Rotordrehzahlen auf, dann macht der neXt das auch in der Art. Ganz verkehrt ist das also nicht, aber natürlich nur ein sehr stark vereinfachtes Modell.
Trotzdem fällt auf, dass das Physikmodell, also das, was berechnet wird, irgendwie nicht passt. Das Verhältnis der Kräfte stimmt nicht.
Ein T-Rex 700 wir wohl kaum bei 250 U/Min abheben, die Schubkraft ist also etwas überbewertet. Genauso wirkt äußerst merkwürdig, wie der Heli sich bei 0° Pitch verhält.
Der Heli sinkt im neXt nämlich relativ langsam und zwar vollkommen unabhängig von der Rotorgeschwindigkeit. Der Luftwiderstand senkrecht zur Rotorebene ist aber in der Realität stark abhängig von der Rotordrehzahl.
Also nicht rumraten und sich streiten, sondern mal analytisch rangehen, was da überhaupt passiert:
Example:
neXt Physik #1- YouTube
Ob ein Physikmodell korrekt funktioniert, kann man am Besten ausprobieren, in dem man es mit extremen Werten rechen läßt. Hier einmal mit 100kg Heli und 9000 U/Min oder 10g Heli und 5 U/Min. Dann wird sofort ersichtlich, inwieweit sich das auf Schub bzw. Drehraten auswirkt bzw. ob das Physikmodell überhaupt realistisch ist:
neXt Physik #2 - YouTube
Solange man beim neXt beliebige Werte für die Physikparamter eintragen kann, ohne dass deren Plausibilität vom Programm überprüft wird, kann man wunderbar ausprobieren, wie das Physikmodell aussieht... das muß noch besser werden.
Z.z. ist das die Physik einen großen Pappkartons mit schwenkbaren Schubdüsen.
Das das nicht auffällt, wenn man einen Goblin durch die Gegend ballert ist klar. Die Schubkraft ist einfach die maßgebliche Kraft, hinter der die anderen Kräften verschwinden. Das fühlt sich dann vielleicht an "wie in echt" ist aber noch nicht.
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Also ich habe jetzt mal Realflight,Reflex und Phönix mit einem Abfluggewicht von 100 Gramm getestet!(alles andere habe ich so gelassen, wie es voreingestellt war)
Ergebnis war, daß der Heli im Realflight und Phönix viel zu langsam für das wenige Gewicht nach oben ging und der Reflex ist gar nicht abgehoben!
Das bedeutet wohl , daß bei allen Sims "Seltsamkeiten" auftreten, wenn man Parameter ins extreme verstellt!
Ich glaube kein Sim hat eine 100% Flugphysik, wenn man übertriebene Parameter testet!
Aber was der Hennes da gezeigt hat sollte auf jeden Fall verbessert werden, da es sonst mit der korrekten Autorotation nicht ganz hin hauen wird!
Grüßle RainerVergesst nicht, wir sind alle Kollegen!
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Zitat von Rambole Beitrag anzeigenDas bedeutet wohl , daß bei allen Sims "Seltsamkeiten" auftreten, wenn man Parameter ins extreme verstellt!
- Top
Kommentar
-
Juergen_dl3fy
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
moin,
Also ich habe jetzt mal Realflight,Reflex und Phönix mit einem Abfluggewicht von 100 Gramm getestet!(alles andere habe ich so gelassen, wie es voreingestellt war)
Der Reflex einmal mit 20kg (für ein 4kg-Modell) und alternativ 1kg.
Das Steigverhalten zeigt einen ganz klaren Unterschied. Mit 20kg konnte ich mal gerade noch abheben und Schwebeflüge machen. Bei 1kg-Abfluggewicht steigt er natürlich ganz rasant hoch
.... die Tendenz ist klar ... und das reicht mir auch.
cu Jürgen
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Moin, der Test sollte eigentlich gar nicht zeigen, dass der neXt sich komisch verhält, wenn man blödsinnige extreme Parameter einstellt.
Ein Physikmodell muß nicht die Relativitätstheorie mit einbeziehen, es reicht vollkommen, wenn das Modell sich innerhalb plausibler Werte näherungsweise korrekt verhält.
Mit dem Test habe ich nur mal ausprobiert, welche Kräfte sich überhaupt wie auswirken, bzw. was überhaupt berücksichtigt wird, indem ich z.B. eine sonst dominierende Kraft wie die Schubkraft eliminiert habe oder andere Kräfte stark überhöht habe.
100g und 3000 U/Min ist nicht wirklich realistisch bei einem 700er, das Programm sollte natürlich nicht quasi abstürzen, wenn man diese Werte eingeben kann, der Heli war mit ßberlichtgeschwindigkeit unterwegs um sich dann im nächsten schwarzen Loch zu verabschieden.
Ein paar Kombinationen kommen aber im richtigen Leben durchaus vor. Bei einem Bladestop spielt die Masse für die Fallgeschwindigkeit eine Rolle, wenn man sich nicht im Vaakuum befindet. Der Luftwiderstand wird z.Z. noch inkorrekt berechnet, da gibt es z.Z. nur fixe Konstanten.
Ebenfalls real ist die Kombination mit 250 U/Min und 5kg. Das hat man auch beim Hochlaufen, während einer verpatzten Autorotation/Bailout. Und mit 250 U/Min hebt so ein Heli nicht ab. Im neXt tut er es aber. D.h., dass der neXt auch bei noch plausiblen Werten die Realität teilweise nicht korrekt abbildet.
Bei der Antriebsleistung sieht das übrigens ähnlich aus. Der Wert wird schon in die Berechnung einbezogen, aber stark vereinfacht und innerhalb noch plausibler Werte ebenfalls inkorrekt.
- Top
Kommentar
-
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Zitat von tasse Beitrag anzeigenDrehzahl 0 würde ich aber nicht als extreme Parametereinstellung bezeichnen. Auch ein simples Physikmodell sollte in der Lage sein, einen freien Fall vernünftig abzubilden. Das hab ich vor zehn Jahren schon ohne FPU auf Handys programmiert.
Und genau desshalb hatte ich ja auch geschrieben, daß es verbessert werden sollte, da sonst auch keine realistische Autorotation simuliert werden kann!
Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
Aber was der Hennes da gezeigt hat sollte auf jeden Fall verbessert werden, da es sonst mit der korrekten Autorotation nicht ganz hin hauen wird!
Grüßle RainerVergesst nicht, wir sind alle Kollegen!
- Top
Kommentar
-
ArguZ
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Schaltet mal den Trainer ein mit T, heck auf Autopilot und dann einen Flip versuchen
- Top
Kommentar
-
Juergen_dl3fy
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
hallo,
es reicht vollkommen, wenn das Modell sich innerhalb plausibler Werte näherungsweise korrekt verhält.
100g und 3000 U/Min ist nicht wirklich realistisch bei einem 700er, das Programm sollte natürlich nicht quasi abstürzen, wenn man diese Werte eingeben kann, der Heli war mit ßberlichtgeschwindigkeit unterwegs um sich dann im nächsten schwarzen Loch zu verabschieden.
Ein paar Kombinationen kommen aber im richtigen Leben durchaus vor. Bei einem Bladestop spielt die Masse für die Fallgeschwindigkeit eine Rolle, wenn man sich nicht im Vaakuum befindet.
Bin somit gespannt ... ob's denn beim neXt gut klappt. Ich denke aber das Klaus das hinbekommt.
Ebenfalls real ist die Kombination mit 250 U/Min und 5kg. Das hat man auch beim Hochlaufen, während einer verpatzten Autorotation/Bailout. Und mit 250 U/Min hebt so ein Heli nicht ab. Im neXt tut er es aber. D.h., dass der neXt auch bei noch plausiblen Werten die Realität teilweise nicht korrekt abbildet.
Gruß Jürgen
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: Neuer Simulator "neXt" für Mac und PC
Zitat von Juergen_dl3fy Beitrag anzeigen... ist kein Absturz wie ich feststellen konnte. Es gibt beim neXt eine Höhenbegrenzung und eine Begrenzung für die Entfernung. Danach wird der Heli einfach wieder auf den Startplatz gesetzt ! -
Der Heli erreicht teilweise die x-fache Lichtgeschwindigkeit und hat binnen kürzester Zeit die tausenfache Entfernung der Erde zur Sonne zurückgelegt. Einstein läßt grüßen
Ab welchen Werten der Effekt auftritt hängt z.Z. beim neXt noch von der Samplingrate ab. Mit 9999 U/Min und 0,01kg läßt sich das aber auf jedem Rechner reproduzieren. Manchmal haut der Heli auch Richtung Erdmittelpunkt ab, dann gibt es psychedlische Dreiecke zu sehen.
Da schlagen die numerischen Fehler bei den Berechnungen voll zu. Dass Numerik bei iterativen Berechnungen ein Thema ist, hatte ich ja schon mal dezent erwähnt.
Ich bin mal gespannt auf die nächste Version. Wenn Klaus eine konstante Samplingrate verwendet und ein wenig die Numerik berücksichtigt, dürften solche Effekte nicht mehr auftreten.
- Top
Kommentar
Kommentar