Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    TD-NT Ausrüstung

    An alle Kunden:

    Um einige Unklarheiten bezüglich der NT - Ausstattung aus dem Weg zu räumen, möchte ich hier einige Anmerkungen machen !
    Motor:
    Der OS MAX 91 FX-HGL mit der Graupner Best.Nr. 1922 ist die aller erste Wahl. Natürlich kann man auch einen herkömmlichen 10er einbauen. Wer aber das breite Drehzahlspektrum des NT mit 1250 - 1950 Umdrehungen am Rotorkopf bei Betriebsgeräuschen von fast Elektroheli bis angenehmen Sound auch bei Vollgas voll ausschöpfen will, sollte diesen Motor verwenden. Nötig ist dazu allerdings der Kauf eines Lötterle Vergasers RSV 2000 / 10 mit 15er Hals für OS91, wie ich es auf zahlreichen Demoflügen demonstriert habe.
    ( Bezugsquelle: Lötterle Modellbau / Tel. / Fax. 07233 - 974713 / Preis ca. 180,- DM )
    Sicherlich gibt es jetzt wieder Diskussionen um die Notwendigkeit, einen neuen Motor gleich mit einem anderen Vergaser ausstatten zu müssen. Leider ist es aber wie seit langem bekannt, kaum möglich die Motoren mit orginal OS Vergaser mit unseren Spritsorten zum vernünftigen Laufen zu bekommen.
    Da wir die Japaner nicht von ihrem hohen Ross herunter holen werden, müssen wir wohl oder übel in den sauren Apfel beissen. Zum Trost kann ich aber sagen, daß sich die Investition alleine schon durch den über 1/3 günstigeren Spritverbrauch des Lötterle Vergasers in kürzester Zeit rechnet.
    Als Sprit verwende ich Synth Glow Heli Contest mit 12% ßl und 1% Nitro.
    Ich habe eine Hauptdüsennadelhalterung für den Lötterle Vergaser angefertigt, die in allen Bausätzen enthalten ist.
    Da ich grundsätzlich ohne Drehzahlregler fliege, habe ich ausführliche Gaskurvendiagramme speziell für diese Motoren-Vergaser-Kombination im Handbuch aufgezeigt. Wer einen Drehzahlregler benötigt, findet in der großen Zahnriemenscheibe drei entsprechende Bohrungen für die Magneten. Wer einen Magneten am Motor verwenden will, kann sich ein entsprechendes Loch im Lüfterrad bohren. Ein Gegengewicht ist nicht notwendig, da das Lüfterrad aus Alu ist.
    Von Versuchen mit noch größeren Motoren rate ich dringend ab, da die Motor viel zu schwer sind und der Hubschrauber extrem Kopflastig werden würde. Ausserdem passen sämtliche Anschlussmaße nicht. ( Der 91er bietet bei dem Hubschraubergewicht von 4,3 kg mehr als ausreichend Power)
    Resorohr:
    Als Resorohr empfehle ich das 700er Hatori, bei dem alles Zubehör wie Druckanschluss, Gummiwinkel für Abgasaustritt und ein dicker Siliconschlauch, den man als Unterlage für die Abstützung verwenden kann, vorhanden sind.
    (Bezugsquelle: J. Effing Modellbau / Tel. 02871 - 227774 / Preis etwas über 200,- DM )
    Gyro:
    Natürlich kann man auch andere Kreisel als den GY 401 für den NT verwenden. Ich halte zur Zeit diesen Gyro aber durch seine kleinen Abmessungen, sowie das geringe Gewicht und das hervorragende Preis / Leistungsverhältnis für ideal. Unnötige Programmierung entfällt und die wichtigen Dinge wie mechanische Wegbegrenzung sowie Wirkrichtung werden direkt am Gehäuse eingestelt. Das Ding wird aufgeklebt und funktioniert. ( Achtung! Nicht das empfohlene 9253 Digitalservo, sondern das kräftigere 9250 Digitalservo dazu bestellen ).
    Gasservo:
    Irgend ein günstiges Standardservo reicht völlig aus, wenn man ohne Drehzahlregler fliegt.
    Taumelscheibenservos:
    Lasst Euch durch den Rotor - Bericht nicht verunsichern. Die eingesetzten 9304 Servos hatte ich nur eingebaut, weil 9202 nicht verfügbar waren. Sie sind baugleich und nur für den Car - Einsatz wasserdicht ausgeführt. Vielleicht für Unterwasserflieger geeignet J.
    Man kann sowohl Futaba 9202 als auch Graupner 4421 nehmen. Wer sich etwas besonderes gönnen möchte, nimmt wie für den Rocket die Futaba 9204 Servos, die eine Ecke schneller und kräftiger sind.
    Empfängerakku:
    Ein robbe sanyo 4 Zeller mit den etwas kleineren Zellen und ca.1700mAh passt vorne hinter das Gebläse und reicht für 6 Flüge. Robbe Best.Nr. 4141
    Rotorblätter:
    Hauptrotorblätter für den NT bekommt man bei CR-Modelltechnik ( Tel. 02772 / 82199 )
    Da die Firma NHP in Zukunft den Vertrieb meiner Hubis in England übernimmt, kann ich in Kürze auch NHP - Blätter anbie
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    TD-NT Ausrüstung

    Wow Jan hast dir aber mühe gegeben !!! Wird es bei denn 3 Wochen bis zum herauskommen des Info Materials bleiben ?

    Gruß Sebastian

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      TD-NT Ausrüstung

      Hallo
      Etwas würde ich noch gerne wissen.Ich nehme an,dass ich die 680er Rotorblätter von meinem Millennium verwenden kann.Oder braucht es 710er?
      Schönen Gruss Stephan

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        TD-NT Ausrüstung

        Hallo Steven,

        680er Blätter sind gut. Man kann auch 710er fliegen, wenn man will.

        Gruß Jan

        Kommentar

        Lädt...
        X