Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomDK
    TomDK

    #1

    Böse Startprobleme

    Hilfe ... mein NT hat mich ganz schön hängen lassen.
    Am Wochenende wollte ich das gute Stück starten, der 91 OS wollte aber nicht. Nachdem wir 4 Autobatterien versucht haben bin ich an meinen Wagen gegangen und wollte von dort starten ... nix.
    Enja 4 als Kerze hat vorher noch nie ärger gemacht. Das Problem war, der Motor wollte einfach nicht durchdrehen. Nur wenn ich die Kerze rausgenommen habe liess sich der Motor bewegen. Sobald die Kerze auch nur 3/4 drin war hatte der Starter schwer zu kämpfen. Heli zur Seite halten, Kerze nicht ganz reinschrauben hat alles nichts gebracht. Temperatur war im Plusbereich , die Kerze hat gut geglüht.
    Bei meinem 70er ThunderTiger Motor hatte ich Anfangs auch solche Probleme, welche mit der Zeit verschwanden .. kann es auch hier an der noch sehr guten Komprtession liegen, der Motor lief erst 5 Tankfüllungen, bei denen er immer super ansprang.
    Was mir nun einfällt, ich habe den Tank vorher noch nie so voll gemacht, aber das dürfte wohl kein Grund sein ...
    Bei der Aktion habe ich mir noch Riefen in den Lüfter gezogen und die 2 Schrauben die den Lüfter mitnehmen haben sich auch dezent verzogen. Desweiteren muss ich den Starter immer so fest andrücken das er nicht abrutscht, dass ich Angst habe mal die Kufen zu zerbrechen ...



    Noch ne Frage:
    Wie enttankt ihr den NT nach dem Flug ? Ich habe mal versucht den Restkraftstoff rauszubekommen .... keine Chance. Der Tanknippel geht ja nach oben und erreicht damit nicht den Kraftstoffstand. Die Verbindung zum Vergaser entleerte ca. 75% ... aber ein Rest blieb drin ... wie macht ihr das ?


    Fragenden Gruss
    Tom


    CUL8R
    Tom

    http://altenbach.info
  • Hoglibogli
    Hoglibogli

    #2
    Böse Startprobleme

    Hallo Tom,

    enttankt habe ich meinen NT noch nicht. Ich versuche ihn halt immer möglichst leer zu fliegen.
    Ich habe mir gleich zu Anfang eine zweite Kopfdichtung gekauft und eingebaut. Dies wurde ja von Jan so empfohlen, um das unangenehme metallische Geräusch zu vermindern, welches der Motor anfangs macht. Ich habe es auch mal ohne zweite Dichtung versucht und es klang wirklich nicht besonders gut. Wenn du diese Dichtung nicht drin hast, ist dies vielleicht eine Lösung.

    Gruß

    Vincent

    Kommentar

    • Frank Herforth
      Frank Herforth

      #3
      Böse Startprobleme

      Hallo Tom,
      ich hatte die gleichen Probleme wie Du,trotz zweiter Kopfdichtung.
      Diese Probleme treten bei einer Temperatur unter 15°C auf.
      Ich gehe wie folgt vor:
      Tanken (fast voll)-Starter aufsetzen und Motor ein paar mal durchdrehen-erst jetzt vorglühen und schnell starten.[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

      Gruß Frank Herforth

      Kommentar

      • TomDK
        TomDK

        #4
        Böse Startprobleme

        Schön wenn man nicht alleine ist ;-)
        Habe mir gerade nochmal im garten alles angesehen, der Heli zieht keinen Sprit. Der Schlauch ist ständig leer zwischen Tank und Vergaser.
        Setze ich kurz die Pumpe kommt jedoch Sprit, also das Pendel kann es wohl nicht sein. Lasse ich den Motor ohne Kerze drehen kommt vorne aus dem Glühkerzenloch auch keine Wolke/Tropfen raus. Vergasereinstellungen sind unverändert, 3 Umdrehungen draussen. Glühkerze ist oki und leuchtet hellrot.
        Im Reso war jedoch einiges an Sprit den ich habe ablaufen lassen.
        Wenn ich beim starten das Reso kurz zuhalte will er auch nicht anspringen .

        Was gibts denn noch an Ursachen ? Werde wohl mal den Vergaser abbauen und untersuchen ... aber warum sollte der sich einfach zusetzen ?? Ich verwende beim Tanken einen Filter und achte drauf, dass nichts in meinen Sprit kommt.

        Fragend ...
        Tom

        PS: Das mit der 2. Dichtung halte ich mir für den Notfall, aber der Motor lief ja schon sauber mit mässigem Rasseln. Wo bekomme ich denn die 2. Dichtung ? Ist das bei jedem Modellbauhändler ein Vorratsartikel ?

        CUL8R
        Tom

        http://altenbach.info


        Edited by - TomDK on 05/12/2001 14:30:33

        Kommentar

        • Hoglibogli
          Hoglibogli

          #5
          Böse Startprobleme

          Hallo Tom,

          ich habe meine 2.DIchtung bei Schwaab Modellbau bestellt. Hat allerdings ein paar Wochen gedauert.

          Gruß

          Vincent

          Kommentar

          • AndreCH
            Member
            • 06.06.2001
            • 84
            • andre

            #6
            Böse Startprobleme

            Hallo Tom,

            welchen Sprit verwendest Du?



            Gruss André
            Gruss André

            Kommentar

            • TomDK
              TomDK

              #7
              Böse Startprobleme

              Ich benutze Sprit mit 10% Oelanteil. Kein Nitro.
              Wie gesagt, er lief ja schonmal.

              NMorgen werde ich ihn nochmal halbvoll tanken und es auf ein neues versuchen, dann sollte auch meine Starterbatterie wieder unter den Lebenden sein :-)

              Habe uebrigens mal alle Schlauche abgezogen und mit einem laengeren Schlauchstueck getestet ob es irgendwo hakt ... nichts. Vergaser ist frei, Duesennadel ist frei und wenn ich minimal am Tank ziehe kommt Sprit ...

              Gruss
              Tom

              CUL8R
              Tom

              http://altenbach.info

              Kommentar

              • Uli Haslinde
                Uli Haslinde

                #8
                Böse Startprobleme

                Mir ist auch schon aufgefallen, daß der 91er ganz schön Kompression aufbaut. Mit meiner bisherigen Starterbatterie (7Ah) klappte es trotz 120er Starter nur widerwillig, so daß ich jetzt eine größere verwenden muß. Mit der gings aber bisher auch bei aktuellem Wetter.

                Falls der Motor keinen Sprit wegen des Vergasers bekommen sollte, dann gebe mal ein paar Tropfen direkt in den Brennraum. Er sollte dann ein paar Zündungen lang laufen. Dann weißt Du, daß es am Vergaser bzw. dessen Einstellung liegt.

                Im Winter ist es hilfreich den Sprit und den ganzen Heli warm zu halten. Man kann das im Auto mit den Heizdüsen erreichen (Sprit zu den Heizdüsen im Fußraum). Wenn alles kalt ist, dann läßt sich der Motor noch schwerer durchdrehen.

                Ist denn der Motor eingelaufen? Wenn nicht, müßte man ihn unter Umständen in einem beheiztem Raum anlassen (oder auf den Sommer warten [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] ).

                Zum Thema Tank: Wenn das Filzpendel eingebaut ist, dann kann man eigentlich ganz gut über den Vergaseranschluß enttanken.

                Gruß Uli Haslinde

                Kommentar

                • tino
                  tino

                  #9
                  Böse Startprobleme

                  Hallo Tom,

                  du bist nicht alleine. Trotz Temperaturen un die 20C will er nur sehr
                  wiederwillig. (lasse Ihn im Keller an)
                  Habe mir heute extra eine 36 Ah Batterie besorgt. Wenn es dann nicht geht besorge ich mir eine Lichtmaschine und baue Sie um. (Habe schon den größten Starter von Graupner)
                  Aber erst mal sehen ob es jetzt mit der neuen Batterie besser geht.
                  Neben \"Fettflieger\" ein Neues Weichei Wort \"Motornichtanbekommer\" [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                  Gruss
                  tino

                  Kommentar

                  • Frank Herforth
                    Frank Herforth

                    #10
                    Böse Startprobleme

                    Hallo Tom,
                    ich habe gelesen,das deine Düsennadel 3 Umdrehungen auf ist.
                    Ich habe die Nadel noch nicht ganz 2 Umdrehungen auf.Ich fliege ohne Nitro mit 12% Carbulinöl.
                    Meiner Meinung nach ist deine Vergasereinstellung extrem fett.

                    Gruß Frank Herforth

                    Kommentar

                    • Frank Schell
                      Frank Schell

                      #11
                      Böse Startprobleme

                      Hallo Tom

                      mein NT springt von Anfang an sehr gut an. Der Motor lief sofort sehr rund. Ich hatte bei den ersten 5 Tankfüllungen eine 2. Kopfdichtung montiert. Weil der Motor aber so gut lief, habe ich sie dann entfernt. Ich verwende Methanol mit 12% Carbulinöl. Meine Düsennadel ist ca. 2 1/2 Umdrehungen weit geöffnet. Angefangen habe ich mit 3 1/4 Umdrehungen.

                      Du verwendest Sprit mit nur 10% ßlanteil, somit ist meiner Meinung nach 3 1/2 Umdrehungen zu viel. Ich würde es mit 2 3/4 Umdrehungen der Düsennadel versuchen.

                      Mir scheint es, als wenn Dein Druckanschluss nicht in Ordnung ist. Ich habe nicht den Original Nippel vom Hatori Resorohr genommen, sondern einen Nippel mit Mutter gesichert. Vor einiger Zeit sagtest Du, dass dein Teflonschlauch sehr viel Spiel hat, eventuell geht dort einiges an Druck verloren.

                      Tausch im Zweifelsfall den Silikonschlauch vom Resorohr zum Tank, sowie den Silikonschlauch vom Tank zum Motor aus. Vielleicht befindet sich dort ein kleiner Riss.

                      Den Schlauch vom Resorohr zum Tank wechsele ich sowieso regelmäßig aus.
                      Sollte dein Motor auch dann nicht anspringen, so könntest Du versuchen, ein paar Tropfen Sprit direkt in den Vergaser zu geben. Dabei kannst Du gleich kontrollieren, ob der Vergaser richtig befestigt ist und ob die Silikonschläuche in diesem Bereich in Ordnung sind.

                      Ich drücke Dir die Daumen.

                      Gruß
                      Frank Schell




                      Kommentar

                      • TomDK
                        TomDK

                        #12
                        Böse Startprobleme

                        Tststs ....
                        vielen Dank für all eure Hints und Tips. Ich war eben nochmal im garten, frisch geladene Autobatterie, Tank halbvoll. Elektrik an, einmal trocken durchziehen, Glühakku dran, starten ... läuft. Als wäre nichts gewesen surrt er vor sich hin. Das einzige was etwas komisch, aber sicher nicht anormal ist, ist, dass der Freilauf nicht sauber vom Startadapter trennt. Sobald ich den Startadapter abziehe geht er manchmal noch aus, bzw ich muss am Startadapter-Freilauf anfassen und abziehen. Habe ihn dann mal 5 Minuten laufen lassen und dann den Schlauch zwischen Tank und Vergaser zugehalten um auch die letzten Tropfen zu verbrennen. Gleich gehts auf den Flugplatz (ne Stunde vor der Nachtschicht ... hehe).

                        Noch kurz zu euren Tips:

                        Uli, über den Tankanschluss kann man aber nicht komplett enttanken, ein kleiner Rest bleibt immer. Oder ?

                        Frank & Frank: Werde mal die Düsennadel etwas schliessen. nach 5 Tanks sollte er das wohl abkönnen.
                        Meine Schläuche sind alle oki ... nach nur 5 Tanks wäre es auch bitter wenn sie hin wären.


                        Gruss
                        Tom .... der nun \"Motoranbekommer\"

                        CUL8R
                        Tom

                        http://altenbach.info

                        Kommentar

                        • Axel1
                          Axel1

                          #13
                          Böse Startprobleme

                          Hallo Tom,

                          Dein Motor muß zum anspringen zu bewegen sein! Ich habe meinen NT zwar noch nicht, aber ich habe den 91er Flugmotor. Der springt immer gut an solange er kalt ist. Schwierig wird es im warmen Zustand. Das liegt aber daran, daß ich ihn nur mit Hand starte und er im Warmen gern mehr Startdrehzahl braucht.

                          Zu Deinem Problem. Die hohe Kompression ist ein Problem für den Starter. Gerade wenn es kalt ist. Du könntest den Starter mit Nicd Zellen betreiben (z.B. 10x 2000mAh) und gegebenenfalls einfach noch mal die Spannung erhöhen, also 2 Zellen draufpacken und ihn frisch laden. Wirkt wunder.

                          Was Uli schrieb mit dem Vorwärmen ist eine gute Lösung, nur leider nicht immer praktizierbar. Mir hat es im Winter geholfen, den Motor in der Werkstatt schon einmal Sprit ansaugen zu lassen. Dann dreht er sich schon etwas leichter.

                          Eine Gefahr im Nt ist sicher auch das absaufen, da der Motor mit dem Vergaser nach oben eingabaut ist, d.h. überschüssiger Sprit läuft nicht heraus. Eventuell den Heli zum Starten von einem Helfer auf den Kopf halten lassen. Dann zusehen, das der Spritschlauch gefüllt ist und der Motor genügend Sprit angesaugt hat. (Sprit muß aus dem Vergaser tropfen!) Dann einiger Umdrehungen noch ohne Kerzenakku machen, Heckrohr dabei zuhalten. Wenn der Motor sich jetzt leicht schmatzend mit Hand hin und her drehen läßt, erst die Kerze anschließen. Dann sollte er sofort anspringen. Ansonsten hat er meistens noch zu wenig Sprit (Immer vorausgesetzt der Vergaser zeigt zum Boden).

                          Wenn er nicht anspringt nie lange orgeln, denn ohne Sprit ist er irgendwann fest!!

                          Viel Spaß beim Probieren und viel Glück!

                          Gruß Axel

                          Kommentar

                          • Bonetti Leo
                            Bonetti Leo

                            #14
                            Böse Startprobleme

                            Hallo zusammen,
                            Fliege zwar keinen NT, aber den selben Motor in der Millennium.
                            Die 2e Kopfdichtung hatte ich von anfang an montiert.
                            Wird der Motor mit dem Starter durchgedreht dann baut sich tatsächlich eine enorme Kompression auf. Mit eine 60er oder 120er Starter war da auf die schnelle nichts zu machen.
                            Diese Starter drehen für diese Motorengrösse generell zu schnell.
                            Jan hatte ja nicht von ungefähr beim Rocket anlass Seitig eine Untersetzung von 1:2 gemacht.
                            Das ist nähmlich genau das selbe Phänomen.
                            Abhilfe?
                            Habe mir einen 120er Starter mit Getriebe 1:3 angeschafft.
                            Wenn ich an einem Flugtag das erste mal fliege wird mit der Wuchtbrumme gestartet. Wen der Motor einmal gelaufen ist dann geht es mit dem normalen 60er Starter einwandfrei, bis die Maschine wieder ein paar Tage gestanden hat. Dann geht das Spiel von vorne los.

                            Der Motor ist eine Wucht, da ich ein immeraufderfettenseite flieger bin komme ich trotz Flugmotor gut zurecht.

                            Grüsse Leo

                            Kommentar

                            • tino
                              tino

                              #15
                              Böse Startprobleme

                              Hallo Leo,

                              wo finde ich den Starter mit Getriebe? Wäre einfacher als das
                              was ich vorhabe.

                              Gruss
                              tino

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X