Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    NT Flatterphänomen behoben !

    Hallo Leute,

    ich denke, es ist geschafft!

    Das Ganze ist eine lange spannende Geschichte. Zunächst möchte ich erst einmal allen danken, die mir versucht haben, mit Tips und Vorschlägen zu helfen. Ich hatte den Eindruck, die ganze Heligemeinde leidet mit. Viele e-mails und Anrufe habe ich erhalten. Ich möchte Bernd Pöting danken, der vollen Einsatz bei den Flugtests zeigte. Ich bekam Anrufe von Ralf Dahm, Erhard Manthei, Meinrad Debatin und Dave Withney von NHP, um nur einige bekannte Namen zu nennen. Christof Rothe versorgte mich mit Rotorblättern, die ich in Mengen verheizte. Gerd Guzicki (Joker-Hersteller) kam extra zu mir gefahren und brachte mir für Experimente seinen Rotorkopf mit. Um dem Blattflattern auf die Spur zu kommen, filmte er mutig einige NT-Flüge bis wir glücklicherweise eine Sequenz im Kasten hatten.

    Was sich da abspielt, konnte man zwar erahnen, aber nicht glauben. In Zeitlupe konnte man sehen, wie schlagartig die Blätter in ein Resonanzschwingung mit Amplituden von bis zu ca. 20 cm an den Spitzen gerieten. Das Ganze sah aus, als wollte der NT mit Flügelschlägen wie ein Vogel und nicht mit einem Drehflügel fliegen. Versuche mit einer 5mm Paddelstange zeigten, dass sich die Resonanzerscheinung nicht abwenden ließ. Die Amplituden wurden kleiner, aber die Resonanzfrequenz lag höher. Offensichtlich beeinflussen sich also die Rotorblätter und die Paddelstangeneinheit gegenseitig, die ja im Gegensatz zu herkömmlichen Rotorköpfen verschiebbar gelagert ist. Die Resonanz wird meistens beim Nulldurchgang der Blätter ausgelöst.

    Am Dienstag rief mich Mark Juhrig an. Wer öfters mal ins Forum schaut kennt Ihn bestimmt. Das ist der nette Kerl, der noch länger ist als ich (so lang, dass er seinen Hubi selbst bei Loopings meistens von oben betrachtet [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] ). Er hat einen meinen NTs zu einem ET umgebaut, den er seit einigen Wochen erfolgreich fliegt. Mark versteht viel von Elektronik und Schwingungen, sowie Resonanzen und Rückkopplungen. Er erzählte mir, dass es konstruktionsbedingt durch die Massenträgheit der verschiebbaren Paddelstangeneinheit zu einer wunderbaren Rückkopplung zwischen der Einheit und den Rotorblättern kommt, die sich verstärkt und gegenseitig aufschwingt (Resonanz). Aber was noch viel besser ist, er hatte gleich auch eine geniale und einfache Lösung parat, wie man das Problem in den Griff bekommt. Zitat Mark: -verlege probehalber die Anlenkung der Blatthalter auf die Rückseite des Rotorblattes, dadurch erhältst Du eine Mitkopplung und jeder Regelungstechniker wird Dir versichern, dass Mitkopplungen nicht schwingfähig sind- Zitat Ende. Nach kurzer Gedenkpause wurde mir klar: \"Das ist es!\".

    Der Hammer an der Sache ist, dass man für diesen Versuch einfach nur die Blattgriffe um 180 Grad drehen muß (die Blätter müssen natürlich nach wie vor mit der Nasenleiste in Drehrichtung zeigen [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle] ). Die Pitchrichtung muß senderseitig auch umprogrammiert werden. D.h. bei Positiv-Pitch wandert die Taumelscheibe nach unten. Die zyklische Steuerung ändert sich nicht und kann so belassen werden. Die Prozedur dauert keine 5 Minuten. Am besten löst man eine Blattlagerwellenschraube NT-0119, damit man die Blattgriffe mit den Mischhebeln soweit auseinanderziehen kann, dass die Mischhebel beim Herüberschwenken aneinander vorbeikommen. Die Kugel an der Paddelstangenwippe wird nun in die bereits vorhandene gegenüberliegende M3 Gewindebohrung eingeschraubt. Das einzige Teil, das ausgetauscht werden muß, ist jeweils der M3x4mm Kugelbolzen außen am Mischhebel. Er wird gegen einen M3x9mm Kugelbolzen gewechselt. Das Verbindungsgelenk NT-0131 führt dann genau senkrecht herunter zu dem Kugelgelenk der Wippe NT-0124. Das ist wichtig, da es sonst zu einem verkehrten Blattrücksteuerungseffekt kommt. Nach dem Umbau sieht es nachher so aus, als wollte man einen Rechtsdreher mit verkehrt montierten Blättern fliegen.

    Nachdem mein Versuchshubi (der Flatterkönig, den ich nun schon 5x mehr oder weniger gecrasht habe) wieder aufg
  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #2
    NT Flatterphänomen behoben !

    ...Vielen Dank an alle für den enormen Einsatz.

    Gruß Uli Haslinde

    Kommentar

    • Bonetti Leo
      Bonetti Leo

      #3
      NT Flatterphänomen behoben !

      Hallo Jan Henseleit,

      Herzliche Gratulation.
      Das ging ja schneller als angenommen.
      Dein Bericht liest sich besser als jeder Bestseller Krimi!
      Nach dem ein Aufatmen durch die Heligemeinde geht bin ich zuversichtlich das sich alles zum guten wenden wird.

      Danke für diesen Super Bericht, das ist mir glaube ich das erste mal passiert dass ein Hersteller so offen und qualifiziert informiert.

      Danke

      Grüsse leo

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        NT Flatterphänomen behoben !

        Hallo Jan,

        vielen Dank für die \"Blumen\". Ich habe mich sehr gefreut, dass ich Dir so schnell helfen konnte. In erster Linie wollte ich natürlich verhindern, dass mein ET auch \"flatternd\" zu Boden stürzt ;-) Obwohl das Phänomen durch die höhere Masse der ET-Mechanik (ca. 1 Kg schwerer als der NT mit leerem Tank) sicher nie aufgetreten wäre. Aber man weiß ja nie.

        Viele Grüße,
        Mark



        Kommentar

        • Harry Z
          Harry Z

          #5
          NT Flatterphänomen behoben !

          Hallo Jan !

          Ich gratuliere Dir für diese schnelle Behebung des Problems (habe eigendlich nichts anderes erwartet)

          Deine Angst als Kleinserienhersteller Schaden zu nehmen War und ist unbegründet, denn ist gibt wohl keine andere Fangemeinde (Kunden) die so hinter ihrem Hersteller stehen ! Es gibt aber such keinen Hersteller der auch so um seine Fan´s(Kunden) bemüht ist !
          Ich glaube man kann Dir für solch eine offene und bemühte Verkaufpolitik nicht genug danken!

          Für meinen Teil bin ich sehr froh ab morgen auch dieser Fangemeinde anzugehören und stolzer Besitzer eines NT zu sein!

          Ich kann nur hoffen und wünschen das Du so weiter machst !!!!

          *********************************
          cu&Hyper to all
          Harry Z
          Webmaster HELI FLY-UNLIMITED

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            NT Flatterphänomen behoben !

            Hallo Jan,

            erst einmal herzlichen Glückwunsch, dass die Sache sich schlussendlich so zum Guten gewendet hat, obwohl es am Montag noch gar nicht gut aussah.
            Obwohl beim Joker durch die leichtere Verschiebemimik und das höhere Gesamtgewicht solche Schwingungen nie aufgetreten sind, werde ich die Bauanleitung entsprechend ändern und auch hier die neue Blattanlenkung übernehmen, zumal sich ja auch andere Vorteile ergeben.
            Ich habe den Film heute einem Videofachmann übergeben, der die entscheidende Szene aufarbeitet und als jpg´s und mpeg zur Verfügung stellt. Wenn verfügbar, werde ich sie dann hier veröffentlichen.

            Gerd



            geändert von - Gerd Guzicki on 03/08/2001 13:20:28

            Kommentar

            • Eric D
              Member
              • 02.06.2001
              • 99
              • Eric
              • Berchtesgaden/Freilassing

              #7
              NT Flatterphänomen behoben !

              Hallo Jan,

              ich freue mich für Dich und uns NT-Piloten.

              ßbrigens geht das Einschrumpfen der Paddel ganz einfach.
              Ihr müsst nur einen normalen Fön verwenden, es dauert nur etwas länger.

              Gruß Eric
              Eric

              Kommentar

              • Bernd Pöting
                Modellflugschule Bernd Pöting
                Flugschule
                • 03.06.2001
                • 1172
                • Bernd

                #8
                NT Flatterphänomen behoben !

                Hallo Ihr Lieben. Nach nun 4 mehr oder weniger schlimmen Abstürtzen in der Testphase und genau einer Woche mit wenig schlaf, (Jan hatte noch weniger davon) ist das Problem mit Sicherheit aus der Welt. Ich komme gerade von einem langen Schulungstag nach Hause und kann berichten daß mein \"Flatterkönig\" gestern und heute genau 24 Tankfüllungen, absolut ohne Probleme gemeistert hat. Im gegenteil, durch die änderung fliegt der Heli sogar noch ausgeglichener. Einige kleine Flugeigenschaften die mir persönlich nicht so gevielen sind so auch noch aus der Welt. Der Nt ist der ßberheli schlechthin. Vielen Dank an alle die so besorgt geholfen haben und besonders auch an Jan der mir jetzt auch mental wieder viel besser gefällt. Jan, es ist ausgestanden !!!!!!! Viele Grüße Helischule Bernd Pöting.

                RC-Heliflugschule Pöting Schulung-Bauservice-Turbinencenter-Ladengeschäft

                Kommentar

                • Ron Sebastian
                  Ron Sebastian

                  #9
                  NT Flatterphänomen behoben !

                  Jipiieeeh,

                  mein NT wird jetzt doch noch bald kommen.
                  Suuuuuuper.

                  Gruss Ron

                  Kommentar

                  • Till
                    Senior Member
                    • 31.05.2001
                    • 1857
                    • Till

                    #10
                    NT Flatterphänomen behoben !

                    Super - das hat wirklich schnell geklappt !!

                    Interessieren würde mich noch was es mit der Mitkopplung auf sich hat und was sich daran ändert wenn man die Anlenkung einfach um 180° dreht - vielleicht erbarmt sich einer und erklärt es uns \"Nicht-Regelunstechnikern\" [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] noch !!

                    Grüße

                    Till Schmidt-Thieme


                    Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                    Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      NT Flatterphänomen behoben !

                      Im Prinzip ganz einfach:

                      Alte Anlenkung (\"Gleichlauf\"):
                      Kolben im Mittelstück geht durch Resonanzschwingung z.B. nach unten, Servohaltekräfte werden dabei überwunden (!), dadurch werden auch Taumelscheibe und Bell-Anlenkarm nach unten gedrückt. Die Rotorblätter bekommen so einen negativen Anstellwinkel und beschleunigen auch den Hubschrauber nach unten, was durch die Massenträgheit den Kolben dazu bewegt, wieder nach oben zu schieben. Dadurch werden die Rotorblätter wieder positiv angestellt, der Vorgang kehrt sich um, beginnt danach von Neuem und schaukelt sich immer weiter auf, bis ein Rotorblatt ins Heckrohr kracht. Eine Steuerung des Hauptrotors ist in diesen Momenten unmöglich, da die Servos ums ßberleben kämpfen. Einzige Abhilfe: Motor aus und beten, dass die Resonanzdrehzahl so schnell wie möglich verlassen wird und der Heli sich wieder beruhigt.
                      Typische Symptome: Defekte Servogetriebe und abgeplatze Gestänge.

                      Neue Anlenkung (\"Gegenlauf\"):
                      Kolben geht durch Resonanz z.B. nach unten, Rotorblätter bekommen dabei nun einen positiven Einstellwinkel und bremsen den Kolben in seinem Bestreben sofort ab, er schwingt sich also wieder in seiner Ruhelage ein. Nebeneffekt: Servos werden so geschont und nicht höher als bei einem herkömmlichen Rotor belastet.

                      Alles klar [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]?

                      Viele Grüße,

                      Gerd

                      geändert von - Gerd Guzicki on 04/08/2001 00:25:30

                      Kommentar

                      • Reinhard Schulze
                        Reinhard Schulze

                        #12
                        NT Flatterphänomen behoben !

                        Hallo Jan,
                        ich möchte mich den vielen anderen aus diesen Forum anschliessen. Ich finde auch das so wie du das Problem angegangen bist der bessere Weg ist. Lieber das Problem offen da legen als es zu vertuschen bzw. auf den Anwender abzuschieben. Ich finde es auch super das du gleich damit angefangen bist das Problem beim NT zusuchen, obwohl es zu Anfang ja nicht unbedingt danach aussah, das es ein Problem des Heli ist, da es ja nur bei einigen vorkam. Super ist es auch wie schnell das Problem gelöst wurde. Ich bin schon auf deine Test mit den Rocket gespannt, obwohl du wahrscheinlich jetzt erst mal viel andere Sachen zu tun hast. Ich habe es dir ja schon ein paar mal geschreiben bzw. gesagt, aber ich schreibe es jetz nochmal: Super Kundenservice! [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                        gruß
                        reinhard schulze

                        Kommentar

                        • Eric D
                          Member
                          • 02.06.2001
                          • 99
                          • Eric
                          • Berchtesgaden/Freilassing

                          #13
                          NT Flatterphänomen behoben !

                          Hallo NT-Flieger,

                          ich hab heute gleich den Kopf geändert und bin vier Tanks geflogen, der NT geht einfach gigantisch gut.


                          Gruß Eric
                          Eric

                          Kommentar

                          • Eric D
                            Member
                            • 02.06.2001
                            • 99
                            • Eric
                            • Berchtesgaden/Freilassing

                            #14
                            NT Flatterphänomen behoben !

                            Hallo NT-Flieger,

                            ich hab heute gleich den Kopf geändert und bin vier Tanks geflogen, der NT geht einfach gigantisch gut.


                            Gruß Eric
                            Eric

                            Kommentar

                            • TomDK
                              TomDK

                              #15
                              NT Flatterphänomen behoben !

                              Auch aus Dänemark ein \"tillykke\" zu den erfolgreichen Versuchen. Wenn ich das recht verstehe geht die TS nun wie beim Rappi60 nach unten ....

                              Anmerkung zum Thema einschweissen der Paddel mit Schrumpschlauch: Auf Bernds NT sind gelbe gegossene Paddel verbaut, warum nicht die nehmen ? Sind das 20 Gramm Gewichtszunahme die ihr vermeiden wollt?

                              Gruss aus DK
                              Tom ... der seinen NT im September bekommt [img src=icon_smile_approve.gif border=0 align=middle]

                              CUL8R
                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X