Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry-Kedi
    Harry-Kedi

    #1

    Ergo 50: Zahnriemenspannung Heckrotorantrieb

    Hallo,

    in der Anleitung steht:

    [font color=blue]Riemenspannung so einstellen, daß er mit dem Finger noch gegen die gegenüberliegende Seite gedrückt werden kann.[/font id=blue]

    Ja, daran habe ich mich gehalten.
    Ein Raptor-Pilot meinte, zu locker!

    Was meint ihr?

    mfg
    Harry

    Rechtschreibfehler gehen in Besitz des Finders über. ;-)
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3951
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Ergo 50: Zahnriemenspannung Heckrotorantrieb

    Hi !

    Wenn der Rappi-Pilot den Riemen drückt, dann
    wird er sicher nicht zur anderen Seite rüberkommen,
    denn das Vordere Rad ist ja viel größer als beim Ergo[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
    Möglicherweise ist das der Grund [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

    Ich würde mich mal an die Ergo-Anleitung halten.

    P.S:
    Fliege Rappi und beim E-Eigenbauheli einen Ergo50 Zahnrimen.
    Subjektiv gesehen ist er beim Rappi etwas stärker gespannt.
    Beides funktioniert ohne Probleme.

    LG
    Martin


    Meine Heliseite:

    [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0]
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • bud
      bud

      #3
      Ergo 50: Zahnriemenspannung Heckrotorantrieb

      Hallo,

      also am besten Heckrotor festhalten und den Hauptrotor mit der Hand drehen. Du merkst, bei welchem Kraftaufwand der Riemen überspringt. So einstellen, dass er erst nach erheblichem Kraftaufwand überspringt. (immer an die Grösse denken) Aber es haut so in etwa hin mit dem \"gegenüber\"


      Grüsse Bud

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Ergo 50: Zahnriemenspannung Heckrotorantrieb

        Hallo Ihr alle,

        denke auch, Bud hat völlig recht mit dem ßberdrehen. Man sollte immer bedenken, daß ein allzu straff gespannter Riemen erheblich Energie frisst und Verschleiß in den Lagern und am Riemen selbst mit sich bringt.
        Ich prüfe ab und an gefühlvoll in der Nähe des Abtriebsrades, wo man gut hinkommt,kurz vor der Gegenseite müsste ich dann Kraft aufwenden um den Riemen zu erreichen,also bleiben ca.1-2 mm Luft.Das reicht dann.
        Um ein Verschieben des Heckrohres im Betrieb zu vermeiden, gebe ich nach korrekter Einstellung der Spannung etwas dünnfließenden Sekundenkleber auf den Spalt zwischen Heckrohraufnahme und Heckrohr.
        Das hält bombenfest über Monate und löst sich auch gut, wenn das Rohr mal raus muß (hoffntlich nicht allzu häufig)[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

        Tschüß Steffen

        Kommentar

        Lädt...
        X