Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus
    Marcus

    #1

    LRK auf Hauptrotorwelle

    Hallo,
    ist es möglich einen LRK so zu dimensionieren, dass die Hauptrotorwelle die Welle des Motors ist ?
    Der Motor müßte dann extrem niedrig drehen, allerdings wäre die Gewichtsersparnis enorm!

    Danke für Eure Hilfe!
    Marcus

    Meine E-Heli-Homepage:
  • ulrich
    Member
    • 12.06.2001
    • 314
    • Ulrich

    #2
    LRK auf Hauptrotorwelle

    Hallo Marcus,

    Sowas ist im Prinzip Möglich. Ich habe mal so einen Heli von Dieter Melber gesehen. Auch Peter Rother hat schon ßberlegungen in dieser Richtung angestellt.

    Ob die Gewichtsersparnis aber sehr groß ist kann ich mir nicht recht vorstellen. Der Druchmesser so eines Motors dürfte bei etwa 15-20cm liegen.

    so long ... Uli



    so long ... Uli

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7763
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      LRK auf Hauptrotorwelle

      Hallo Ulrich!

      Genau den Heli von Dieter Melber kenne ich auch ... er war mal bei mir (nur ca. 5 km) zum Logo 20 kucken, und hat ihn mitgebracht.

      Die Idee ist ganz gut, aber ich glaube, daß ein Motor mit einem Ritzel und einem Zahnrad letzlich viel leichter ist. Außerdem hat man hier durch die Wahl der ßbersetzungen \"Spielraum\". Beim Dierektantrieb hieße es ... neu wickeln !!

      Immer Luft nach unten lassen!

      Rainer
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • Marcus
        Marcus

        #4
        LRK auf Hauptrotorwelle

        Hallo Ulrich und Reiner,

        kennt Ihr die Homepage oder e-mail-Adresse von Dieter Melber oder Peter Rother ?
        Vielleicht können die mir genaueres zum Direktantrieb sagen.

        Danke
        Marcus

        Meine E-Heli-Homepage:

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          LRK auf Hauptrotorwelle

          Gewisse überlegungen in diese Richtung hatte ich auch schon.
          Jedoch sind 2000 1/min der Rotorwelle zu gering.
          Jedoch die Heckdrehzahl z.B. 8000 kommt dem standart LRK schon näher.
          Dann bekommt die Rotorwelle ein Kegelrad z.b. 80 z und der Motor20Z , dieser wird richtung Reck eingebaut und bekommt an das andere Ende den Abgang für den Heckantrieb (Klauenkuplung oder so)....
          ßhnlich gehts für Riemenantrieb..
          In beiden Fällen gibts eh teile die sowiso vorhanden sind und gleichteitig den motor bilden können 2 Lagerböcke, Zwischenwelle, Kugellager und Anschlüsse. Das kann Gewicht sparen!


          Kommentar

          • Marcus
            Marcus

            #6
            LRK auf Hauptrotorwelle

            Hallo,

            Rainer:
            Habe nun mehr Infos über den Heli von Dieter Melber mit Direct-Drive.
            Allerdings hat der Heli einen 30-Zellen-Akkupack.
            Ich möchte ja eher was kleineres, so mit 10-12 Zellen.

            Martin:
            Fliege auch im Moment nicht mit Freilauf. Ich denke, dass der Rotor sich bei nem Bürstenlosen Motor wie dem HB30-12 noch sehr leicht drehen läßt und ein Freilauf nicht unbedingt notwendig ist.
            Habe aber keine Autorotationserfahrung.
            Es kann auch gut sein, dass ein Direkt-Antrieb den Heli schwerer macht, aber das weiß ich eben noch nicht. Wenn man nen Standard-LRK so umdimensionieren könnte, dass kein Getriebe erforderlich ist, wäre es insgesamt sicherlich leichter.

            Falko:
            Das Konzept Motorwelle=Heckrotorzwischenwelle wäre sicherlich auch eine Lösung, vielleicht sogar die bessere.
            Ist ja vergleichbar mit dem Acrobat10 von Stefan Plöchinger.
            Mir würde es jedoch besser gefallen, wenn Motorwelle=Hauptrotorwelle.

            Meine Frage also:
            Wie muß ich den LRK dimensionieren, damit er bei ca. 1200 rpm mit 10-12 Zellen seinen optimalen Wirkungsgrad erreicht ?
            Wer kann mir weiterhelfen ?

            MfG
            Marcus

            Meine E-Heli-Homepage:

            Kommentar

            • KradComTec
              KradComTec

              #7
              LRK auf Hauptrotorwelle

              Hallo

              Ein Drehstrommotor bezieht seine Leistung aus Drehzahl * Drehmoment. Das bedeutet das ein Motor der nur 1200U/Min macht genau 10 mal soviel Drehmoment produzieren muss, sprich 10 mal so gross (schwer) wird (nur mal so ganz grob). Daran kann man schon sehen, dass sich diese Aktion nicht lohnt, der wird wirklich zu schwer.

              Holm und Rippenbruch
              Detlev

              Detlev@KradComTec.de

              Kommentar

              • Marcus
                Marcus

                #8
                LRK auf Hauptrotorwelle

                Hallo,

                ich denke ihr habt mich so langsam überzeugt.

                Freilauf:
                Ich bin von meinem HB30-12 ausgegangen,der hat praktisch kein Haltemoment, da Luftspulen. Deshalb ist dann ein Freilauf nicht unbedingt erforderlich.
                Beim LRK werden die Spulen auf Metall gewickelt. Dadurch kommt es zu einem ordentlichen Haltemoment. Freilauf ist also unbedingt erforderlich.

                LRK-Motor:
                Hab mich jetzt auch auf der LRK-Seite schlau gemacht.
                Ich stimme dir zu, Martin.
                Ich hätte wahrscheinlich Beschaffungsprobleme und das ganze wäre nur bei einer höheren E-Heli-Klasse sinnvoll.

                Vielleicht realisiere ich demnächst die Lösung, die Stefan Plöchinger für den Acrobat 10 gewählt hat (LRK auf Heckrotorzwischenwelle).
                Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob und wie.

                Vielen Dank für eure Hilfe zu diesem Thema

                Gruß
                Marcus


                Meine E-Heli-Homepage:

                Kommentar

                Lädt...
                X