Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry-Kedi
    Harry-Kedi

    #1

    Ergo 50 mit grösseren Motor

    Hallo zusamen,
    hat schon einer einen grösseren Motor in den Ergo 50 eingebaut?
    Und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

    mfg
    Harry

    Rechtschreibfehler gehen in Besitz des Finders über.
  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Ergo 50 mit grösseren Motor

    Hi!

    Ich kann mich an einen Bericht in einer älteren Rotor erinnern, da wurde für den 30er (müsste dann ja auch für den 50er gehn) ein Umbausatz einer Firma(ich glaube aus Amerika)beschrieben/getestet.
    Hier kam ein 60er Motor zum Einsatz.
    Vielleicht hat jemand noch den Bericht, weiß leider nicht aus welchem Jahr....

    Gruß Martin

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Ergo 50 mit grösseren Motor

      Hallo Harry und Martin,

      also ich hatte nach dem Bericht in der ROTOR über den K&S Umbausatz auf 60er Motoren für den ERGO, diesen bei Effing in Bocholt geordert.
      Dieser Umbausatz ist eine solide Sache, Kohlefaser-Seitenteile, neue etwas längere Abstandshalter verbreitern den unteren Teil der Mechanik um 4 mm , das Ganze etwas höher gestaltet schafft Platz für 60er Motore. Mitgeliefert wurde ein Supergebläserad aus eloxiertem Alu (lila...ganz was Feines) stärkere Kupplungsglocke incl. Kupplung. Das Gebläsegehäuse ist aus unerfindlichen Gründen nicht Bestandteil des Umbausatzes, es mußte das vom Superio mitbestellt werden.
      Ich baute einen bereits etwas betagten 60er Novarossi ein.Durch das Resorohr mußte am Schwerpunkt gefeilt werden. War etwas hecklastig das Ganze.Im Rotorbericht wurde angedeutet, daß der dort getestete Motor im Schwebeflug, also bei mittlerer Belastung deutlich überfettete, da er völlig unterfordert war.Mein Heli wog trocken so um die 3,25 kg. War also ein Leichtgewicht. Größere und längere Blätter hätten sicher noch etwas gebracht, allerdings war mir die mickrige Blattlagerwelle des ERGO dafür zu dünn, wenn man sich vorstellt, daß daran zwei große 60er Blätter zerren. Das wollte ich dann doch nicht riskieren. Also die Originalen GFK-Blätter von Graupner drauf, Regler eingebaut, lief ganz gut.
      Power ohne Ende.......allerdings war der Nova hier irgendwie deutlich überdimensioniert und irgendwo am Ende seines Motorlebens angekommen.
      Wollte dann keinen weiteren 10er Motor kaufen....außerdem hatte sich ...eine kleine Schwäche das ERGO...das Motorritzel im Kugellager der zusätzlichen Lagerung oberhalb der Kupplung gelöst und war stark eingelaufen. Dieses Ritzel ließ sich nicht aus der Kupplungsglocke entfernen. Habs dann nicht weiter probiert und den ERGO wieder auf den gutem OS 46 zurückgebaut und wenn er nicht verstürzt läuft er noch heute und weitere Flüge damit.......
      Sollte allerdings jemand Interesse an dem Umbausatz haben....kann er ja mal mailen....ist außer dem Ritzel und dem Lager alles noch i. O.


      Das meine Erfahrung mit viel Kubik im ERGO Steffen

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Ergo 50 mit grösseren Motor

        Hallo Harry,
        nachdem ich mit dem original Motor (46er OS) nach ca. 10 Betriebsstunden einen Kurbelwellenbruch hatte, wollte ich den gleichen Motortyp nicht mehr einsetzten. Deshalb habe ich meinen ERGO-50 auf einen WEBRA 50 Heli KYOSHO umgebaut. Dieser Motor passte mit nur geringen ßnderungen ohne Probleme in den ERGO rein. Ich mußte nur am Motorträger neue Befestigungsgewinde schneiden und den Zimmermann Topfdämpfer neu adaptieren. (Der Webra 50 hat bei der Motorbefestigung und der Schalldämpferbefestigung geringfügig andere Lochabstände.)
        Inzwischen habe ich mehr als 60 Betriebsstunden auf dem Webra Motor, ohne Probleme. Der Vorteil des Webra liegt unter anderem auch darin, dass ich ihn ohne Nitro betreibe, nur Methanol mit 15% Synt. ßl.
        Ich betrachte den Umbau auf den Webra duraus positiv. Obwohl ich einen Drehzahlregler eingebaut habe, fliege ich fasst ausschließlich mit der 5 Punkt Gaskurve, da der Motor sich hervorragend einstellen lässt.
        Gruß, Dieter

        Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass der Webra 50 deutlich preisgünstiger in der Anschaffung gegenüber dem OS 46 Motor war!



        Edited by - Dieter Dörr on 12/03/2002 10:59:57

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Ergo 50 mit grösseren Motor

          Hallo zusammen,

          wer kann mir sagen wie ich einen Webra 50 GT Heim (8mm Welle)in den Ergo 50 bekommen und was muss ich dabei neu beschaffen? Bei dem Heim-Motor fehlt der Luftschraubenmitnehmer.

          Gruß Udo

          Kommentar

          Lädt...
          X