Rotorblätter für Millenium 60II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Rotorblätter für Millenium 60II

    Hallo Leute,
    ich bin Helianfänger und ich möchte mir einen Millenium 60II kaufen. Welch Rottorblätter soll ich als Anfänger benutzen?
    Bitte Haupt und Heckrotorblätter.
    Danke

  • chris
    chris

    #2
    Rotorblätter für Millenium 60II

    Hi Manfred

    es gibt kaum ein Blatt, welches nicht geht... NHP, CR, TG, SAB, ...
    da Du noch Anfänger bist, würde ich Dir ein preisgünstigeres (aber kein noname Billigprodukt) Blatt nehmen. Sorry, aber grosse Unterschiede wirst Du nicht merken; nur würde ich an Deiner Stelle kein 3D-Blatt nehmen, da ein schwereres Blatt beim Schweben mehr Stabilität bietet. Nimm deshalb auch etwas schwerere Paddel, oder zumindest die Zusatzgewichte.
    ßhnliches gilt bei den Heckblättern: Wenn Dich das Geld nicht reut, nimm CFK, sonst reichen \"billige Plastikblätter\", die tun es allemal! Wenn Du das CFK-Leitwerk haben solltest, nimm keine längeren als 100mm.
    Du kannst ja mal auf www.flyheli.de gehen, dort ist eine Liste von Milles und ihren Ausstattungen...
    Lass Dich nicht verrückt machen, wenn die Einen auf das Blatt schwören und die Anderen auf ein Anderes...

    so long

    chris

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Rotorblätter für Millenium 60II

      Hi !

      Ich bin auch Anfänger und ein gewisser Rotorblattverschleiß ist einzukalkulieren.
      Mein Modellbauhändler hatte einige \"Ladenhüter\" zu Schleuderpreisen.
      Ich finde Holzblätter recht brauchbar da einem dann nicht allzu scharfkantige Teile um die Ohren fliegen. Das wictigste überhaupt: Nicht entmutigen lassen und immer einen 2. Satz Blätter dabei haben !!

      Gruß
      Kurt ;-)

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Rotorblätter für Millenium 60II

        Hi,

        ich hatte auf dem Futura SE (\"Vorgänger\") damals die TG Contest, und kann nur sagen, daß die im Gegensatz zu den vorher verwendeten symetrischen Vario fast von alleine flogen. Die Schwebeflugruhe ist faszinierend und für einen Anfänger sicher sehr hilfreich.

        Gruß Steffen das Mümmel


        /
        (°°)_).

        Kommentar

        Lädt...
        X