Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CPaddy
    CPaddy

    #1

    Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

    Mahlzeit zusammen !
    Aus Dusseligkeit habe ich mir bei der Wartung des Rotorkopfes in einem Blatthalter die innere Lagerschale des Drucklagers zerstört. Nach dem Einbau von kompletten neuen Lagern (genau nach Anleitung) ließen sich die Blatthalter unter leichter Zugbelastung auch ganz leicht drehen, im Flug lag der Heli aber wie eine Gummikuh in der Luft (schwabbelig und träge....) mit einer sagenhaften Steigleistung von ca. 30 cm/min. bei Voll-Pitch. Erst nachdem ich die alten Kugelkäfige mit den neuen Lagerschalen eingebaut hatte lief es wieder wie gewohnt. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht ? Müssen die Lager erst einlaufen oder gibt es da besondere Tricks zu beachten ??
    Was mir aufgefallen ist: die neuen Kugelkäfige sehen aus als wären sie aus Messingblech gefalzt, während die alten massive Messingscheiben sind.

    Vielen Dank schon mal für Eure Tips und viele Grüße
    CPADDY
  • Walker
    Walker

    #2
    Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

    Hi,

    du hast nicht geschrieben welchen Graupner-Heli du hast.

    Ich habe die Uni Expert-Mechanik und kann mir eigentlich nur vorstellen, daß das ein Einbaufehler war. Da kann man aber eigentlich kaum was falsch machen, außer mit zu wenig Spiel, und dadurch schwergängig, einzubauen
    Schau dir nochmal die Lager an, ob sie wirklich gleich sind. Die Käfige sind eigentlich egal, die macht jeder Hersteller etwas anders. Solange der Durchmesser und die Kugelgröße stimmen dürfte es da keine Problem geben.
    Probiers einfach nochmal aus.

    Tschau
    Walker



    Kommentar

    • CPaddy
      CPaddy

      #3
      Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

      Hallo Walker,

      sorry, hatte im Eifer des Gefechts die Mechanik ganz vergessen: ist eine UNI Expert mit 1,50 m Rotordurchmesser, GFK-Blätter von act.
      Wie kann ich das Spiel einstellen ? Soweit ich erkennen kann, ist dies vorgegeben durch die Länge der Blattlagerwelle und die Breite des Rotorkopf-Zentralstücks. Da ist bei mir ausreichend Spiel vorhanden.
      Ich bin zwar nicht Arnold S., aber unter meiner manuellen Zugkraft laufen die Lager ohne Widerstand. Werde mir die Lagerschalen und Kugeln nochmal genau anschauen und ausmessen.

      Viele Grüße
      CPADDY

      Kommentar

      • Walker
        Walker

        #4
        Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

        Hi,

        das Spiel wird mit den beiliegenden (großen und kleinen) Unterlagscheiben eingestellt.
        Aber wenn bei dir das Ganze bei manuellem Zug leichtgängig ist, müßte das Spiel ja stimmen.
        ßberprüfe einfach noch mal alles [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

        Tschau
        Walker

        Kommentar

        • Dieter F. Heinlin
          Dieter F. Heinlin

          #5
          Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

          Hallo CPaddy,
          hat sich dein Problem nun gelöst, oder besteht es immer noch?

          Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


          Dieter

          Kommentar

          • CPaddy
            CPaddy

            #6
            Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

            Hallo Dieter, hallo Walker,

            das Problem ist inzwischen gelöst, allerdings auf die teure Weise: nachdem ich mir nochmal neue Drucklager und eine neue Blattlagerwelle eingebaut habe läuft es wie am Schnürchen.
            Die letzten Drucklager habe ich mir beim Einbau ruiniert: die gehärtete Blattlagerwelle von Graupner hatte leider das Manko, daß die Bohrung für die Blattlagerschraube auf einer Seite nicht mittig war. Irgendwie hat sich dabei etwas verklemmt, da die Drucklager und Axiallager nicht mehr fluchteten und die Kugeln haben dann noch einen bleibenden Eindruck in der inneren Lagerschale hinterlassen. Dadurch war es natürlich mit der Leichtgängigkeit im Flugbetrieb vorbei.

            \"Erst nachdem ich die alten Kugelkäfige mit den neuen Lagerschalen eingebaut hatte lief es wieder wie gewohnt.\":

            Das die alten Kugelkäfige nochmal funktionierten lag wohl eher daran, das zufällig die Kugeln nicht in den Eindrücken einrasteten. Der Flug war auch nur ein einmaliges Erlebnis.
            Nachdem mich der ganze Spaß insgesamt so ca. 140,- DM gekostet hat funktioniert jetzt aber alles wieder einwandfrei. Was ich nicht so ganz verstehe ist die Tatsache, daß die normale Blattlagerwelle gegenüber der gehärteten gut 1 mm kürzer ist. Gibt es dafür irgendeine besondere Erklärung ? Ich habe jetzt die normale Welle mit einer Unterlegscheibe an der Schraube eingebaut. Paßt optimal !

            Vielen Dank jedenfalls nochmal für Eure Hilfe !

            Viele Grüße
            CHRISTOPH

            Kommentar

            • Dieter F. Heinlin
              Dieter F. Heinlin

              #7
              Uni-Expert-Mechanik: Schwergängige Drucklager

              Hallo Christoph,
              es freut mich zu hören, dass Du das Problem inzwischen lösen konntest.

              -]die gehärtete Blattlagerwelle von Graupner hatte leider das Manko, daß die Bohrung für die Blattlagerschraube auf einer Seite nicht mittig war.
              -] Das fehlerhafte Teil kannst Du ja bei deinem Händler zum Umtausch einsenden.


              Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


              Dieter


              Editiert von - Dieter F. Heinlin am 16/07/2001 10:54:07

              Kommentar

              Lädt...
              X