Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

    Hallo,

    ich bin seit gestern beim Zusammenbau meines neuen UNI Star60 Helis.
    Ich habe einen O.S. MAX 64 RX-HGL montiert.
    Dieser hat einen extremen Kühlkopf, wie befestige ich dort den Gebläsehalter ?

    Ausserdem werde ich aus der Anleitung nicht schlau, wo der Vorbauadapter 4450.15 anzubringen ist :-(

    Bin für jede Hilfe dankbar, die Anleitung ist für Anfänger nicht geeignet :-)

    Mfg
    Thomas




  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

    Hallo Moskito!

    Der Adapter wird mit 2 mal 4451.5 zusammen zwischen die Seitenteile (oberstes Loch) zw. RC-Box und Gebläse geschraubt. Bef. mit je 1 Schraube re und li am S-Teil, und mit 4 schrauben am Gebläsegehäuse.

    ßhem ... was ist ein OS 64 RX-HGL ... hab ich was verpaßt? Ich kenne nur 61 RX-HGL ..

    Und was meinst Du mit Gebläsehalter? Sorry, in der Anleitung bei mir find ichs nicht ..

    Der Motor wird auf jeden Fall nicht mit dem Kühlluftschacht verschraubt, sondern Hängt so drin, daß der Schacht den Kopf umschließt um hier für gute Kühlung zu sorgen. Das paßt Astrein.

    Falls Du noch Fragen haben solltest, mail mir per PM mal Deine Tel, dann rufe ich Dich an. Nicht vergessen zu mailen, wann ich Dich erreichen soll.

    Immer Luft nach unten lassen!

    Rainer
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

      Merci für die schnelle Antwort.

      Auf der Gebläsehalterrückwand gibt es keine Bohrungen für die 4 Schrauben, werde ich dann wenn der Gebläsehalter mal drauf ist, reinwürgen :-)

      Den Gebläsehalter (passend ausgeschnitten)bringe ich über den Motor, doch die Befestigungsbohrungen des Geb.Halters (4x) passen nicht mit den Seitenteilen überein !

      ca. 5mm Vesatz.

      Mfg
      Thomas





      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7763
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

        Vielleicht ist ja der Motor versetzt montiert! Fluchten denn die Zahnräder (Ritzel vom Motor und Eingang Vorgelege) einwandfrei? Der Motorhalter hat nämlich verschiedene Bohrungen und kann auch gedreht werden!

        Immer Luft nach unten lassen!

        Rainer
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

          Morgen Rainer,

          der Gebläsehalter ist nun montiert, er hält aber nur durch die 4 2,2x9,5mm Schrauben, sollte aber ausreichen.

          Habe gestern noch den Tank gewissenhaft zusammengebaut, aber das ist eine Fehlkonstruktion und für Kunstflug nicht geeigent.Stelle ich den Tank senkrecht, so bleibbt das Pendel ab und an an der Aussparung hängen, werde nach einem Kunstflugtank Ausschau halten.

          Bin gerade am Einbau meines Starrantriebes, mit Rotaxkupplungen incl. Dämpfung.
          Kein Original Graupner Teil sondern Spezialanfertigung meines Händlers :-)

          Kann dir ja auf Wunsch ein Bild senden.
          Ach ja, habe nicht die 22er sondern gleich die 24er Kupplungsglocke verbaut, soll angeblich was die Kopfdrehzahl angeht, besser sein ?

          Gruß
          Thomas










          Kommentar

          • Dieter F. Heinlin
            Dieter F. Heinlin

            #6
            Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

            Hallo Thomas,
            die
            -24er Kupplungsglocke entspricht ßbersetzung 1:9 und ist für den leistungsstärkeren RX bxw SX-HGL [[C]] vorgesehen (etwas leiser),
            die
            - 22er Kupplungsglocke entspricht ßbersetzung 1:10 und ist für den leistungsstärkeren RFN-HGL vorgesehen.

            Bei meiner UNI-MECHANIK 2000:
            Das Gebläsegehäuse ist mit je 2 M3x16 Imbus bzw 2,9x13 and den Mechanik-Seitenteilen 4450.9 und 4450.10 sowie 4x 2,2x9,5 am Vorbauadapter 4450.15 der wiederum mit 2 2,9x19 an den Unterbau-Seitenteilen 4448.34 befestigt ist.
            Zum Tank mit 570 ml 270:
            Ich habe einen Filzpendel von Webra eingebaut und führe damit \"Kunstflüge\" nach meinem Können aus, der Sprit ist mir dabei noch nie durch ein hängengebliebenes Pendel weggeblieben.
            -]Eventuell ist es bei dir etwas zu lang geraten?
            Starrantrieb: Da ich die UNI-2000 in einen ULTRA-STAR 2000 Rumpfbausatz eingebaut habe ist dier Starrantrieb \"serienmässig\" (gibts auch als Umbausatz 4451.100) und hat bei mir noch nie zu Beanstandungen Anlaß gegeben.

            Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


            Dieter

            Kommentar

            • RV
              RV
              Mikado-Heli.de
              VStabi-Support
              • 02.06.2001
              • 7763
              • Rainer
              • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

              #7
              Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

              Hallo Moskito!

              also, mit dem Tank habe ich kein Problem. Allerdings habe ich ein Filzpendel drin. Vereinskameraden fliegen \"Serie\" und es geht hervorragend.

              Maile mir doch mal das Bild von Deinem Gebläseproblem, ich schue dann mal bei mir nach. Ev. fotografiere ich auch und mails Dir durch.

              Ich habe den orig. Gra. Starrantrieb drin. ist einwandfrei i.o.

              Immer Luft nach unten lassen!

              Rainer
              VStabi Support: http://www.vstabi.de
              Kontakt bitte per Email, keine PN.

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                Hallo!

                Du schreibst ja, dass Du noch Anfänger bist. Das schlimmste was Du jetzt machen kannst ist Veränderungen vorzunehmen, von denen Du die Wirkung noch gar nicht abschätzen kannst. Die Uni-Expert ist schon ziemlich lange auf dem Markt und hat sich seit Jahren bewährt (fliege selber die Uni-Expert und die Uni 2000, und der Tank und der Starrantrieb funktionieren einwandfrei [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]). Bei Sonderanfertigungen des Händlers wäre ich mir da nicht so sicher (kommt natürlich auf den Händler an...)

                Das Gebläsegehäuse passt bei mir auch einwandfrei, da solltest Du mal suchen, ob nicht doch der Motorträger falsch montiert ist (5mm Versatz ist jedenfalls nicht normal). Die Schrauben müssen nämlich nicht nur den Luftleitkanal selbst halten, sondern dieser versteift die gesamte Mechanik!

                Also nochmal alles nach Anleitung kontrollieren und besser erstmal serienmäßig zum fliegen bringen. \"Verbesserungen\" kann man dann immer noch mal machen.

                Der Spruch ...er hält aber nur durch die 4 2,2x9,5mm Schrauben, sollte aber ausreichen... kann beim Helifliegen böse ins Auge gehen (wörtlich gemeint).

                Viel Erfolg!
                Jan





                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                  Hallole,

                  der Gebläsehalter ist nun drin, habe eine Unterlagscheibe im Motor falsch eingebaut, dadurch lies sich der Motor nicht drehen da der Konus in die Kupplung rutschte :-)

                  Zum Thema Starrantrieb: mein Händler hat sehr große Erfahrung was die UNI Mechanik angeht, er hat daher vor Jahren einen eigenen Starrantrieb entwickelt.

                  Rainer ist sende dir mal ein Bild, bin auf deine ehrlich Meinung gespannt.

                  Ich hoffe ich nerve mit meinen Frage nicht, doch die eine oder andere Frage wird nicht ausbleiben. (z.B. Längen der Anlenkungen für Nick,Roll, Heck etc. )

                  Ich habe zur Vorsicht ein 2.5mm Steuergestänge zur Taumelscheibe anstatt Serie 2,0mm verwendet.
                  denke dies geht i.O.









                  Kommentar

                  • Harry-Kedi
                    Harry-Kedi

                    #10
                    Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                    Hi Moskito,
                    ich kann Jan nur zustimmen.
                    Bin Anfänger und habe mir auch den Uni Star 60 ausgesucht.
                    Bisher zufrieden.
                    Beim Zusammenbau hat alles geklappt, natürlich sind Bauanweisungen und Skizzen nicht jedermanns Sache. Man kennt ja die Bedienungsanleitungen von elektrischen Geräten.
                    Wenn du irgendwelche Bedenken hast, such dir Kollegen in deinen Umfeld, Modellflieger-Club, oder stelle deine Fragen hier in das Forum.
                    Du weist ja, dumme Fragen gibt es nicht, nur Dumme Antworten.
                    Also mir hat das Forum einige Fragen beantwortet.

                    mfg

                    Harry

                    HK

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                      Hallo Harry,

                      ich halte mich natürlich momentan an die Bauanleitung, die ist aber in einigen Punkten gelinde gesagt \"eine Katastrophe\" :-)

                      Werde mich heute noch an den Zusammenbau des Rotorkopfes wagen.

                      Danke für eure Hilfe !









                      Kommentar

                      • RV
                        RV
                        Mikado-Heli.de
                        VStabi-Support
                        • 02.06.2001
                        • 7763
                        • Rainer
                        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                        #12
                        Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                        Hallo Moskito!

                        Du hast Post .... mit Bildern ...



                        Immer Luft nach unten lassen!

                        Rainer
                        VStabi Support: http://www.vstabi.de
                        Kontakt bitte per Email, keine PN.

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                          Hallo Rainer,

                          wenn ich den Motor etwas nach unten versetze, sprich in die unteren Bohrungen, so stößt die weisse Kupplungsglocke am Großen Zahnrad der Vorgelegwelle an. Ich sende dir kurz ein Bild.

                          Danke für den Tip mit dem Akku :-)




                          Kommentar

                          • Walker
                            Walker

                            #14
                            Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                            Hi,

                            vertausch mal die Motorträger, (von links nach rechts) damit ßndert sich die Einbauhöhe des Motors, der dann in die unteren Löcher geschraubt werden kann. (Habs erst auch nicht geglaubt)
                            Ich hatte das gleiche Problem [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                            Tschau
                            Walker

                            Kommentar

                            • Gast-Avatar
                              Gast

                              #15
                              Uni-Star 60: Problem mit dem Gebläsehalter

                              Das ist aber aus der Bauanleitung eigentlich ziemlich deutlich zu erkennen: Die Motorträger haben eine Art Nase mit zwei Bohrungen, die auf der linken Mechanikseite nach unten und auf der rechten nach oben gehört.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X