Conrad Quadrocopter 450 ARF

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rc Heli Halle Berlin
    Rc Heli Halle Berlin

    #91
    AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

    Hallo alle,
    gesucht, gefunden und Umbau erfolgreich. Hat so gut geklappt, kann ich empfehlen und weitergeben. Man nehme 2,4ghz Sender und Empfänger seiner Wahl.
    wenn der kein PPM Signal ausgibt, völlig egal. Einfach einen Paparazzi PPM Encoder ( 24.-€ )
    bestellen, Pins auflöten. Servokabel aus Empfänger einstecken, 3er PPM Kabel von Steuerplatine in den Encoder. Fertig. Auf dem Encoder ist unten eine Lötbrücke zu setzen ( an J1 ) dann bekommen alle +/- Pins und der Empfänger auch genug Saft.
    Anbinden und Losfliegen. Geht Klasse. Endlich sicher Fliegen ohne Störungen.
    Das Beste, der encoder geht bis 8 Kanäle. Also Kamera Schwenk-Servo, Servo - Schalter,
    Licht an u.s.w.
    Hier ein Link zu meinem Blog mit TEST Flug Video: http://rchelihalle.blogspot.com/2010...folgreich.html

    Bis danno Mike

    Kommentar

    • Matthais38
      Matthais38

      #92
      AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

      Kann man eigendlich per datenkabel und der Conrad Software von V1.1 auf V2 Updaten ? Hat das schon jemand gemacht
      Habe grade Günstig einen V 1.1 Bekommen und will den Updaten
      C hat bis jetzt noch nicht geantwortet

      Kommentar

      • OutOfSight
        OutOfSight

        #93
        AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

        Zitat von helicopter Beitrag anzeigen
        Also habe ihn auch schon mal getestet...oder besser gesagt Versucht zu testen"!! Komme Absolut nicht klar damit. Der läßt sich nicht fliegen. Beim Abheben kippt er immer in eine Richtung weg!! Egal wie ich die Jumper für die Eintellung(Sport,Anfänger..) auch stelle. Keine Chance.....
        Liegt evtl. an der Computer Ferssteuerung. Werde noch weiter Testen müssen.....
        Hallo liebe CC Gemeinde
        Auch ich hab letzte Woche meine riesen Versandbox mit meinem winzigen 450er Quaddi bekommen. Ich hatte ähniche Probleme wie "helicopter". Nur das meiner nach dem Abheben nach links gierte wie eine Windmühle.
        Ich hatte meine MX16 mit einem neuen Heliprogramm ohne weitere Settings und Mischer programmiert. Mit dem Ergebnis das Gier voll nach links gezogen war. In meiner Verzweiflung hab ich dann die Settings meises Piccolo V2 auf einen neuen Speicher kopiert....und siehe da...er fliegt ohne Mucken.
        Er hatte noch leicht hektische Reaktionen auf Steuereingaben. Aber das lag wohl daran das es so kalt war das der Akku gebibbert hat. Mahl sehen wie er sich verhält wenn es (endlich) wärmer wird.

        Dem Problem mit den einknickenden Landefüßen werde ich wahrscheinlich mit Federbeinen aus dem RC-Car Modellbau zu Leibe rücken.

        Viele Grüße

        Stefan

        Kommentar

        • Helmut.K
          Helmut.K

          #94
          AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

          Hallo,

          wie Stefan fliege ich den Conrad-Copter ebenfalls mit einer Graupner MX16s. Damit läßt sich der Quadrocopter für mein Empfinden perfekt steuern.
          Wichtig ist eine korrekte Einstellung der Neutrallage. Sonst driftet der Copter seitlich weg.

          Fernsteuerung:
          Scheinbar arbeiten auch nicht alle billigen 35 MHz-Fernsteuersender mit dem Conrad-Copter zusammen. Jedenfalls gab es Probleme mit der Fernsteuerung eines Jamara-Koaxhubschrauber (4Kanal-Apache). Wenn der Steuerknüppel für Roll links oder Nick vorwärts zu weit in eine Richtung bewegt wurden, schalteten die Motoren plötzlich ab. Das sollte man vorher mit wenig Gas am Boden austesten, damit es keine bösen ßberraschungen in der Luft gibt.
          Mit der MX16s gab es bisher keinerlei derartigen Probleme.

          Notlandung:
          Bei mir schalten sich die Motoren ab, wenn der Sender ausgeschaltet wird. Anfangs dachte ich daher, das die Notlandefunktion noch nicht richtig funktioniert. Denn eigentlich sollten die Motoren ja nur gedrosselt werden und der Copter langsam zu Boden sinken, wenn das Funksignal ausfällt. Die Notlandefunktion funktioniert aber doch. Ist mir mal aufgefallen, als ich die Lipo-Stromkabel falsch angesteckt und direkt über dem Empfänger verlaufen hatte. Dann ließ sich der Copter aus ca. 10 Metern Entfernung plötzlich nicht mehr steuern und sank zu Boden (mit gedrosselten Motoren).

          Flugeigenschaften:
          Was ich anfangs recht störend fand ist die Höhenregelung. Sobald mit Nick, Roll in eine Richtung gesteuert wird und der Copter Fahrt aufnimmt, sinkt die Flughöhe und man muß ständig nachregeln. Dieses Problem konnte ich mit den "freien Mixern" der MX16s entschärfen. Dort einfach ca. 5% zusätzlichen Schub, wenn Nick oder Roll betätigt wird einstellen, und der Copter hält seine Höhe wesentlich besser bei. Den Copter fliege ich mit einem Flächenprogramm. Dann wäre die Einstellung
          Mixer 1: HR->K1 und Mixer 2: QR->K1 und als
          Einstellung für beide (asymetrisch) Weg -5% +5% Offset 0%

          Ansonsten liegt der Copter erstaunlich ruhig in der Luft und ich kann ihn auch in der Wohnung fliegen (auf 2m*2m). Während man bei den Koaxen meist ständig in Gier korrigieren muß, dreht sich der Conradcopter fast nicht um seine Achse (muß meist nur ca. einmal pro Minute um etwa 20...30 Grad korrigieren).

          Die Landefüße habe ich mit Kabelbindern fixiert, damit sie nicht mehr ständig wegklappen.
          Da mir der Rahmen allerdings zu labil und defektanfällig ist, werde ich bald auf den hier umschwenken:


          Gruß Helmut

          Kommentar

          • OutOfSight
            OutOfSight

            #95
            AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

            Jamara Sender scheinen meiner Erfahrung nach eh nich richtig kompatibel zu gängigen 35 Mhz Systemen zu sein. Walkera Sender gehen gar nich da die ein anderes Sendeprotokoll benutzen.

            Das Sinken der Flughöhe bei Nick und Roll kenne ich von CP und FP Helis. Das lässt sich im Heliprogramm auch mit den freien Mischern regeln. Eine wirklich gute Anleitung zur Programmierung gibt es bei den Tüftlern der "Helibande"

            Als Referenz für die Benutzerspezifischen Einstellungen empfehle ich die Tabelle für E-Sky Robins und V3
            Ganz unten sind auch die Settings für die Kompensation des Höhen Verlust/Gewinn bei Roll und Nick beschrieben.

            Hoffendlich wird es bald wärmer!!!

            Grüße

            Stefan

            Kommentar

            • Helmut.K
              Helmut.K

              #96
              AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

              Ja, die Infos der Helibande sind schon sehr detailliert. Da gibt es gleich einen gehörigen Schock, wenn man sieht was alles vor dem ersten Flug eines Helis hätte beachtet werden müssen. Danach weiß man endlich warum er jetzt zerdeppert in der Ecke liegt

              Bei den Einstellungen der 4-motorigen Schwebeplattform hatte ich mich allerdings eher an den Vorgaben von Mikrokopter.de orientiert:


              Gruß Helmut

              Kommentar

              • OutOfSight
                OutOfSight

                #97
                AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                2 Tage Urlaub und Langeweile. Zeit genug meinen kleinen Ventilator ein wenig zu pimpen:


                ßber die Landebeine bin ich noch am nachdenken

                Kommentar

                • Helmut.K
                  Helmut.K

                  #98
                  AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                  Schön geworden. Jetzt sieht aus wie ein roter Ferrari-Rennflitzer.

                  Um vorne und hinten besser zu erkennen, hatte ich auch superhelle Einzel-LEDs in die Füße geklemmt. Im hellen Sonnenlicht waren die aber kaum erkennbar. Ich denke ein asymmetrischer Aufbau des Rahmens würde tagsüber mehr bringen. Fragt sich nur wie man das bewerkstelligen könnte?

                  Gruß Helmut

                  Kommentar

                  • sumstefan
                    Member
                    • 11.02.2010
                    • 78
                    • Stefan
                    • Weilbach / Didenbergen

                    #99
                    AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                    Hallo, Ich habe einen Tischtennisball mit Eding rot angemalt und dann mit einer superhellen 30000er LED von innen beleuchtet an den forderen Ausleger montiert.
                    Das sieht man Meilenweit.

                    LG
                    Stefan

                    Kommentar

                    • OutOfSight
                      OutOfSight

                      #100
                      AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                      Hmhmm die LEDs sind Tagsüber nicht sonderlich hell. Aber für meine Blitzentscheidung von Frau und Couch zu flüchten waren sie halt gerade da
                      Ausserdem gehören die zu einem Liposaver Kit, das nun im Bauch meines Quadroquirls schlummert. Die hören meim erreichen der Mindestspannung auf zu blinken. Aber für 3 Stunden Arbeit ohne Zusatzeinkäufe ist es ganz ordendlich. Zumal ich in Sachen Löten eine absolute Niete bin

                      Gruß

                      Stefan

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #101
                        AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                        Zitat von yacco Beitrag anzeigen
                        Hi Wolle,

                        such mal in den Quadrokopter-Foren nach einer Umbauanleitung für den 617er auf Summensignal. Scheinbar haben das schon welche gemacht, ich finde nur keinen Link dazu.

                        Ciao, Arnd

                        Kommentar

                        • OutOfSight
                          OutOfSight

                          #102

                          Kommentar

                          • Taumel S.
                            Senior Member
                            • 31.12.2008
                            • 26320
                            • Helfried
                            • Ã?sterreich

                            #103
                            AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                            Die Ersatzschrauben bei Conrad kommen mir ein wenig teuer vor
                            Kannst auch die vom Mikrokopter-Shop nehmen. 2€ pro Luftschraube. Eventuell auf den Luftschraubenmitnehmer achten!
                            Der Conny Copter ist ohnedies bloß eine Abwandlung der Mikrokopter.

                            Kommentar

                            • OutOfSight
                              OutOfSight

                              #104
                              AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                              Hab mal an den Landebeinen gearbeitet. Carbon-Flachstab aus dem Bastelladen 3 x 0,5 mm. Hab 20 cm Stücke geschnitten, in den Tragarm eingeführt und auf das Landebein umgebogen. Wenn jetzt das Landebein beim Aufsetzen einknickt, federt der Carbonstab den Arm wieder hoch.


                              In der Theorie gut...für den Praxistest brauch ich noch neue Luftschrauben

                              Gruß

                              Stefan

                              Kommentar

                              • Taumel S.
                                Senior Member
                                • 31.12.2008
                                • 26320
                                • Helfried
                                • Ã?sterreich

                                #105
                                AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                                CNC-Modellsport hat auch Mikrokopter-Luftschrauben bei sehr günstigem Auslandsversand. Man sollte allerdings aufpassen, dass die (nicht mitbestellten) Geschenksgummibärlis nicht das Versandgrenzgewicht des Packerls sprengen, da können die sehr ungemütlich werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X