Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

    Ich fliege nun seit vier jahren die Uni-Expert Mechanik mit einem Unistar60 Trainerbausatz. Ich habe das Fliegen mit dem Unistar gelernt. mein Unistar ist ausgerüstet mit s9202 (5x) und mech. Kreisel. Ich fliege symmetrische Blätter. Die einzigen Modifikationen sind eine lägere Heckabstützung und andere Heckblätter. Und mit diesem Paket ist der Unistar 3D-tauglich. Rückwärtsfliegen ist mit einem mech. Kreisel wahrscheinlich nicht möglich, aber für Purzelbäume in alle Richtungen und für Rückenflug reicht das Paket alle mal aus! Ein Lob also an die superleichte Uni-Mechanik. Bis her kam es noch nicht zu irgendwelchen Zwischenfälle. Lediglich mein Freilauf saß neulich fest, was aber leicht beseitigt werden konnte. Der Unistar, also auch wartungsfreundlich. wer fragen hat einfach schreiben an: abc.becker@t-online.de

  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

    Hallo Sebastian,

    ich fliege die Uni Expert98 Mechanik als UniStar60 Trainer seit über 1 1/4 Jahren absturzfrei bis auf einen kleinen Zwischenfall am letzten Wochenende ( Getriebeschaden am Hauptzahnrad - siehe Forum ).
    Nach Ausflügen zu Thundertiger, mit denen ich grosse Probleme hatte, erinnerte ich mich gerne daran, dass der UniStar60 auf Anhieb flog, richtig getrimmt war und mit eine paar Modifikationen auch sehr gut 3D tauglich ist.( andere HeRo-Blätter und Tankhöherlegen )

    gruss Jü


    [a href=\"j.caspari@online.de\"]j.caspari@online.de[/a]
    [a href=\"http://www.juergen-caspari.de\"]http://www.juergen-caspari.de[/a]

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

      Bodenkontakt mit dem heckrotor gehabt? Bei mir war das bis jetzt auch der einzige Zwischenfall. Außer dem Zahnrad war aber nichts kaputt, nicht mal die Welle oder die Kegelzahnräder vom Heckrotor! Ich fleige meinen Unistar mit Logo Paddeln und Rode-Heckblättern. Den tank habe ich eindach mit Gummis oben festgespannt. Klappt prima und kostet nichts! Mein Empfänger sitzt unter dem kreisel. Ich habe ihn in Schaumstoff eingewickelt und mit Kabelbindern festgemacht. So brauche ich keine eizigen Verlängerung!

      mfG

      Sebastian

      Kommentar

      • Dieter F. Heinlin
        Dieter F. Heinlin

        #4
        Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

        Hallo Sebastian,
        das mit dem Empfänger unter der Kreiselkonsole ist ne gute Idee (V-Kabel), nur ist er halt nicht von Kabinenhaube vor \"Regen\" geschützt!



        Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


        Dieter

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

          Hallo Sebastian,
          nee, hab keinen Bodenkontakt mit HeRo gehabt. Das wäre ja eine Erklärung.
          Ich habe aber Gerüchte gehört, dass andere Piloten, die mit dem Uni60 Kunstflug betreiben auch schon ßrger mit dem serienmässigen Hauptzahnrad hätten, weiss aber sonst auch nichts näheres dazu.

          Ich hab übrigens aktuell eine 55er Paddelstange mit schweren Robbepaddeln, Rotorblätter von RD und gekürzte NHP am HeRo.

          Das mit dem Empfänger nach hinten legen finde ich auch gut. Man könnte ihn als Schutz vor Regen oder Sprit in einer Plastiktüte verpacken.

          gruss Jü

          [a href=\"j.caspari@online.de\"]j.caspari@online.de[/a]
          [a href=\"http://www.juergen-caspari.de\"]http://www.juergen-caspari.de[/a]

          Kommentar

          • RV
            RV
            Mikado-Heli.de
            VStabi-Support
            • 02.06.2001
            • 7763
            • Rainer
            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

            #6
            Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

            Zu RC-Car-Zeiten haben wir die Empfänger immer in 2 Luftballons gepackt!

            Immer Luft nach unten lassen!

            Rainer
            VStabi Support: http://www.vstabi.de
            Kontakt bitte per Email, keine PN.

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Uni-Expert-Mechanik + Uni-Star 60: Ein Lob an die Uni

              Die Idee mit den Luftballons hört sich gut an. Ich habe den Empfänger nach hinten verlegt, zum einen wegen den Kabelverlängerungen, zum anderen weil der tank bei mir nach oben verlegt ist. Irgendwie tropft dann halt schon mal hin und wieder so ein bischen Sprit auf die Elektronik, was mir überhaupt nicht gefällt!

              Kommentar

              Lädt...
              X