Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    anfängerfreundlich?

    Hallo,

    Eine vielleicht recht lapidare Frage:
    würdet Ihr als Genesis User das Modell als \"anfängerfreundlich\" (schweben klappt schon ganz gut) bezeichnen?

    thanks ...

    reini



    Edited by - reini on 12/09/2001 18:14:36
  • Chris.Weiss
    Chris.Weiss

    #2
    anfängerfreundlich?

    das würde ich mit einem klaren JA beantworten. Der genesis fliegt äusserst ausgeglichen und stabil. Allerdings nur, wenn das geld nicht so eine grosse rolle spielt.
    Erstmal ist die Anschaffung schon sehr teuer, und die ersatzteile von einerm 60er heli snid auch nicht günstig... aber wenn du das in kauf nimmst ist der genesis sicherlich anfänger freundlich, zumal er auch sehr wartungs arm und freundlich !


    ------------------------------
    http://www.rchelicopter.de - meine Neue page !

    Ist war noch im Aufbau, wächst aber täglich !

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      anfängerfreundlich?

      Hallo Reini,

      fliege selbst auch einen Gen. Was ich noch hervorheben will ist, dass bei einem Crash dem stabilen Kastenrahmen praktisch nie was schlimmeres passiert. Wenn ich da an die praktisch jedesmal verzogenen Seitenplatten meines Futura S.E. denke (und den damit verbundenen Reparaturaufwand) ...
      Darüber hinaus sind die Teile, welche meistens bei einem Crash kaputtgehen nicht allzuteuer.
      Ich fliege auch noch einen Raptor30, dachte mir ich könnte hier \"billiger\" fliegen ...
      Hierzu findest Du einen ausgiebigen Erfahrungsbericht auf RC-Heli unter \"Helis allgemein\" -> \"welchen Heli soll ich nun nehmen/kaufen\".
      Da berichte ich von meinen Flug- u. Crasherfahrungen und Vergleiche den Futura SE, Raptor und Genesis ein wenig.

      Gruss,

      Florian

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        anfängerfreundlich?

        Moin Florian,den stabielen Kastenrahmen kann man auch abwinkeln.Soll schon vorgekommen sein.Also mir ist es einmal passiert vor 1,5 Jahren.Geht sehr einfach Speed ohne Ende,dann die Höhe kontrollieren,natürlich schön hoch üben.Nick rein und eine Rolle,versuchen soweit es geht zum Boden zukommen.Wird die Luft knapp \"ZUSPßT\".(der dann in Deckung ging nach dem großen Knall)War auch nicht Teuer,einen Kyosho hätte ich dafür neu bekommen,was solls.Gruß Sven

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          anfängerfreundlich?

          Hallo Sven,

          klar, mit genügend Beschleunigung kriegt man alles ins Handschuhfach ;-)
          Nen Kastenrahmen hat allerdings noch keiner von uns 5en im Verein gebraucht. Was schon eher vorkommt, ist dass sich die Winkelprofile in denen der Servoschlitten für die Pitchmischung bewegt, verbiegt. Lässt sich jedoch i.d.R. wieder ausrichten. Und das geht in jeden Fall schneller als eine Futura SE Seitenplatte gerade dengeln.

          Gruss,

          Florian

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            anfängerfreundlich?

            Moin Florian Da gebe ich Dir recht,aber der Hubisven,hat früher immer den Genesis knacken lassen.Da paßte \"ER\" öfter ins Handschuhfach.Manchmal auch in den Aschenbecher. Gruß Sven

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              anfängerfreundlich?

              Hallo Hawk,in dem Genesis wartungsarm stimme ich Dir zu.In Anfängertauglich auch,Unimechanik reicht zum Fliegen lehrnen auch.Aber eine Unimechanik mit einem Genesis zuvergleichen? Oder fliegt genauso gut? Stecke mal einen größeren Motor in die Uni und lege mal richtig los.Ich glaube da zerlegen sich so einige Teile.Habe selber eine Uni geflogen mit 12ccm Motor,man hat das Teil Ersatzteile gefressen.Geflogen ist die Uni gut,aber nicht so präzise wie der Genesis.Der Genesis ist zwar Wartungsarm aber das man keine Teile braucht bezweifel ich.Meinen Genesis habe ich auf 15ccm umgebaut um den August herrum.Jetzt hat er ca. 65 Liter durch.Ersatzteile habe ich folgende gebraucht: 2 Satz Schlagdämpfer,Heckpitchbrücke incl.Buchsen,diverse Kugelgelenke,Drucklager Blatthalter.Es ist nicht viel,muß aber meiner Meinung nach immer wieder kontrolliert und gemacht werden. Macht man nichts wird Er genauso schwammig mit der Zeit wie ein JOPONER.Gruß Hubisven

              Kommentar

              • Hawk
                Hawk

                #8
                anfängerfreundlich?

                Hallo Hubisven
                Ich wollte nicht sagen das eine Uni-mechanick so fliegt wie ein Genesis. Das was ich zum ausdruck bringen wollte ist:
                Der Rotor von der Uni und der Rotor vom Genesis Verhalten sich ähnlich. Es ist richtig das ein Genesis präziser die Steuerbefehle umsetzt aber ich denke für die meisten Anfänger ist das eher nebensächlich da Sie die dadurch entstehende möglichkeit des präzisen Kunstfluges Bzw 3-D noch nicht ausnutzen können.
                Ich denke da können die meisten Anfänger ersteinmahl Geld sparen das sie in eventuelle absturzreperaturen inwestieren können!
                Zu der Standfestigkeit einer UNI-Mech. Da meinte ich eine mit 10ccm. Ich kan mir durchaus vorstellen das ein mit 12 oder sogar 15ccm ausgerüstete UNI einen deutlich höheren Verschleiß aufweisen wird. Ist ja auch irgendwo logisch da ja das Grundgerüst der Uni nach wie vor für 10ccm Motoren ausgelegt ist. Und nicht für wesentlich härter laufende größere Motoren. Ein Schwachpunkt bei der UNI den ich bis langen nicht erwähnt habe ist die erste Getriebestufe. Und zwar solte man unbedingt das Kugellager im Ersten Lagerblock einkleben, da es sich an sonsten recht schnell im Plastieg luft macht und dan dafür sorgt das die Zahnräder auseinander driften und schliezlich nichtmehr im eingrief sind! Ich aber denke immernoch das eine Uni-Mech. durchaus für das erlärnen des Kunstfluges reicht! Darunter verstehe ich in erster lienie FAI-Fieguren und sanftes 3-D. Wen man soweit ist das es daran geht mit hoher Geschwiendigkeit rückwerts zufliegen und extreme und stark belastende 3-D Manöver zufliegen, dan gebe ich dir recht dan ist eine Genesis die bessere Lösung sonst hätte ich ja wohl auch keinen im Betrieb! Aber bis da kan es ein sehr langer weg sein der mit so einigen abstürzen enden kann. ßbriegens Habe ich die vesststellung gemacht das eine UNI ca. ein Jahr (was so zwischen 80 und 100 Betriebstunden gewesen sein dürften) im relatief hartem 3-D (Messerflug-steil-spierallen, Pioureten-ßberschläge...) einsatz ohne größere problehme übersteht. Allerdings solte man den Pitschkompensator ßberprüfen der schlägt dan doch recht schnell aus.
                Sicher solte man dan auch regelmäßig alles auf seinem Sitz kontrolieren. Auserdem darf man nicht vergessen das eine UNI Mechanik konstruktief für Drezahlen um die 2000 ausgelegt ist. Das reicht meiner meinung nach aber auch aus (Es soll ja leute geben für die ist Drezahl alles).
                So jetzt aber erstmahl genug.

                MFG Hawk

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  anfängerfreundlich?

                  Moin Hawk,der Bericht ist völlig richtig,in diesen angesprochenen Themen gebe ich Dir Recht.Was mich interessiert ist folgendes.Wie sicherst Du Deine Haube beim Rückwärtsfliegen.Mir ist die Haube schon einmal abgeflogen.Ich habe Rückwärts und Vorwärts Fliegen geübt,Heckrohr ca.45 grad nach unten.Dann voll Speed zurück Heck nach oben Hubi senkrecht in der Luft,Heck immernoch oben und dann Rolle.Ich glaube dabei ist Sie los gegangen im Landeanflug das Chaos.Am Haubenende Klettband aufkleben oder Splinte durch die hinteren Haubenhalter Haubenhalter? Bei 15ccm macht Er so einen Speed das ich da was machen muß.Ich glaube der Jan Henseleit hat beim NT das selbe schon gehabt.Gruß Sven

                  Kommentar

                  • Hawk
                    Hawk

                    #10
                    anfängerfreundlich?

                    Hallo Hubisven. Also ich habe Meine Haube wie vorgesehen nur aufgestekt und mit Gumietüllen auf den Metallagern gesichert. Bei mir fungtioniert das ohne probleme allerdings mus ich sagen das meine Gumietülen sehr eng und straf sitzen. Dass Fungtioniert bei mir auch bei einem Genesis mit einem 15ccm Motor bisher ohne probleme, alerdiengs kann ich da noch nicht soviel zu sagen da der Motor noch nicht so richtig leuft! Als alternative würde mir nur die befestiegung wie sie bei robbe zum Beispiel beim Futura S.E. vorhanden ist. Da sitzen Metal bzw. Plastig Hülsen die aus der einen Seite mit der Mechanick verschraubt werden und von der anteren seite (durch die Haube)komt jeweils eine Schraube. Zwar Optisch nicht die schönste aber funcktionnelste aber simpelste art die Haube sicher zu montieren. Oder halt wirklich mit Splinten. Mit dem Kletband kan ich mir nicht so recht vorstellen wie du das machen wilst, da die Haube ja nicht am ende wirklich zu ist wie z.B. beim Rocket. übriegens habe ich auch bei solch eine befestiegung schon gesehen das sich das Kletband geöfnet hat!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X