Tritt dieses Prob evtl. nur mit dem Plastiklüfterrad auf und kann mit einem Alulüfterrad behoben werden ? Könnte es sein, dass das Alulüfterrad zusätzlich (durch die Auflagefläche am Fliehgewicht) den Kupplungsläufer durch die Kühlung (Wärmeübertrag von Fliehgewicht auf L-Rad) vor vorzeitigen Verschleiss (ermatten wg. Hitze) bewahrt ? Gegen das Alu-Rad spricht jedenfalls beim Absturz die grössere Beschleunigte Masse, welche evtl. leichter einen Kurbelwellenlagerschaden am Motor verursachen könnte.
Beim letzten Flug hat die Kupplung noch sauber getrennt (Standgas blieb der Rotor stehen), allerdings war der Konus wieder mal locker. Jetzt hab ich diesen fest angezogen, auf einmal trennt die Kupplung kaum mehr im Standgas. Erst dachte ich, das Plastiklüfterrad würde auf die Fliehgewichte drücken, ABER nachdem ich eine sehr dünne Scheibe zwischen F-Gewicht und L-Rad gelegt hatte, bestand das Problem noch immer ... Hab auch mal die Mutter nur ganz leicht angezogen, gleiches Problem. Wenn man mit der Hand am L-Rad dreht, kann man keinerlei Tendenz erkennen, dass sich die K-Glocke auch nur ansatzweise mitdrehen möchte.
Bin absolut Ratlos und komm hier nicht mehr weiter ....
Gruss,
Florian
Kommentar