Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Campi3
    Senior Member
    • 04.05.2011
    • 5082
    • Mario
    • Paderborn/Borchen

    #1051
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
    Gas unten sind bei mir 68%. Das gibt AD als niedrigste Reglereinstellung vor.
    da hebt bei mir der heli aber nur noch sehr schwer ab, ich hab alle 3 lipos noch mal geflogen und je nach zustand komme ich auf die 4 min oder muss halt nach 3 min dann eher landen. könnte also gut sein das ich doch mit den 205er mylipos zurecht komme wenn sie neu und frisch sind.

    Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
    Ich glaube, ich habe des Rätsels Lösung bzgl. dem HKRC-Motor gefunden.

    Auf der Ritzelseite ist auf der Welle unter dem Lager ein Sicherungsring montiert
    der verhindern soll, dass der obere Käfig samt Welle nach oben wandern kann.

    Den Ring hat der AD-Motor nicht, man kann also Ritzel, Welle und Käfig von Hand
    nach oben schieben, bis das Ritzel am Lager anliegt.

    Der Sicherungsring ist offensichtlich viel zu stramm, ich habe ihn mal entfernt und
    nun dreht sich der Motor (händisch) genauso leicht wie der AD-Motor.

    Man könnte auch die Welle von oben etwas weiter rein pressen (die guckt im Gegensatz
    zum AD-Motor oben raus), das müsste ebenfalls zum Erfolg führen.

    Good Luck


    ---Edit---

    Die Welle lässt sich übrigens auch von Hand weiter rein drücken.

    ich hatte diese ring gestern mal ab und hab den motor kontrolliert ob da evtl was nicht in ordnung ist. war aber alles sauber innen und auch die wicklung ist in ordnung.

    wenn ich diesen ring nun ablasse, kann die welle denn dann nicht nach oben wandern ? ok die magnete sind sehr stark aber ob sie das halten bei drehzahl ?
    hab bei mir gerade mal geschaut, die welle hat mit dem ring noch etwas spiel nach oben und unten sprich ich kann sie minimal hoch und runter bewegen. war das bei dir mit dem ring auch so ?
    Zuletzt geändert von Campi3; 09.05.2013, 15:25.

    Kommentar

    • Onkel Opa
      Member
      • 01.11.2012
      • 748
      • Uwe
      • GM

      #1052
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
      wenn ich diesen ring nun ablasse, kann die welle denn dann nicht nach oben wandern ?
      Klar, ist beim AD-Motor aber auch so und passiert ist bei >100 Flügen deswegen
      noch nichts, trotz etlichen Crashs.

      Zitat von Campi3
      war das bei dir mit dem ring auch so ?
      Nö, ich hatte da kein Spiel und nun lässt sich der Motor eindeutig leichter drehen.
      nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

      Kommentar

      • Campi3
        Senior Member
        • 04.05.2011
        • 5082
        • Mario
        • Paderborn/Borchen

        #1053
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
        Klar, ist beim AD-Motor aber auch so und passiert ist bei >100 Flügen deswegen
        noch nichts, trotz etlichen Crashs.


        Nö, ich hatte da kein Spiel und nun lässt sich der Motor eindeutig leichter drehen.


        dann wird es jetzt so sein wie bei mir, ich fühle einen minimalen wiederstand. wenn ich den motor mit 2 finger anschnipse dreht er noch kurz nach.

        ich bin aber gerade etwas erstaunt über die stock lipos vom nano, einer von beiden ging mit stockmotor schon garnicht mehr zu fliegen UND genau diese rlipo geht im brushless nano 4 min.

        ich denke ich werde doch wieder normale lipos statt mcpx lipos nehmen, das mehrgewicht dieser wird das bissel mehrleistung wohl eh fressen. ich hatte auch mit berthold kurz geschrieben wegen den lipos aber irgendwie war er nicht sehr hilfreich und will mir wohl nichts verkaufen

        Kommentar

        • dieter.guenther
          Member
          • 05.02.2007
          • 425
          • Dieter

          #1054
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Gute Lipos mit 5,1 g 190mAh 25 C und lieferbar.

          Mini Aviation - Leading supplies of LiPo Batteries for Radio controled model airplanes.

          Gruss, Dieter

          Kommentar

          • Campi3
            Senior Member
            • 04.05.2011
            • 5082
            • Mario
            • Paderborn/Borchen

            #1055
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von dieter.guenther Beitrag anzeigen
            Gute Lipos mit 5,1 g 190mAh 25 C und lieferbar.

            Mini Aviation - Leading supplies of LiPo Batteries for Radio controled model airplanes.

            Gruss, Dieter
            davon hab ich genau 12 stk getötet

            das war aber wohl mehr noch ein problem mit dem ollen orig. ladegerät was wohl viel zu schnell lädt und sie dadurch tötet.

            Kommentar

            • dieter.guenther
              Member
              • 05.02.2007
              • 425
              • Dieter

              #1056
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Für den Kleinen, mein Handschuhfachladegerät.
              Mit 0,3 A pro Ausgang.

              Gruss, Dieter
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von dieter.guenther; 09.05.2013, 17:00. Grund: edit

              Kommentar

              • Jumpingjack
                Jumpingjack

                #1057
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Meinder dreht jetzt butterweich an. Problem war dass der Rahmen verzogen war. Wenn die Servos ausgebaut waren lief alles super. Ich hab dann unter eine der Servoschrauben einen 1,mm Q-Pad Ring gelegt.

                Ich sollte mein Motorritzel auch weiter aufschieben, ich trau mich aber nicht richtig, wie geht man da genau vor? Am besten im Eingebauten Zustand.

                Kommentar

                • Campi3
                  Senior Member
                  • 04.05.2011
                  • 5082
                  • Mario
                  • Paderborn/Borchen

                  #1058
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Jumpingjack Beitrag anzeigen
                  Meinder dreht jetzt butterweich an. Problem war dass der Rahmen verzogen war. Wenn die Servos ausgebaut waren lief alles super. Ich hab dann unter eine der Servoschrauben einen 1,mm Q-Pad Ring gelegt.

                  Ich sollte mein Motorritzel auch weiter aufschieben, ich trau mich aber nicht richtig, wie geht man da genau vor? Am besten im Eingebauten Zustand.

                  im eingebauten zustand mache ich das wie folgt, ich nehme einen lötkolben und halte den an die welle und unter das ritzel und schiebe das ritzel dann langsam von der welle runter. das geht so eigentlich sehr gut, in dem moment wo die hitze am ritzel ausreicht rutscht es eigentlich in einem rutsch von der welle. danach die wele schön sauber machen und guvcken ob das ritzel schön frei drauf läuft, jetzt kannst du noch gucken ob das ritzel eine bestimmte stelle hat an der es mit dem HZR besonders gut läuft, stelle merken und minimal loctite auf die welle geben und dann das ritzel einfach an die gemerkte stellen bringen und trocknen lassen.

                  Ps: pass aber auf das du mit dem lötkolben nicht an deinen rahmen kommst, das wird er dir krumm nehmen

                  wie hast du rausbekommen das dir die servos ein problem bereiten ? einfach die servo schrauben anlösen und testen ?

                  Kommentar

                  • Jumpingjack
                    Jumpingjack

                    #1059
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Ja genau, Rotorblätter und Lg ab, dann einfch das HZR drehen und schauen wanns am leichtesten geht. Das 8er Ritzel läuft bei mir am besten mit nahezu Null Spiel.

                    mfg

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #1060
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      das 8er ritzel passt bei mir nicht, so eng ist nicht mal ne jungfrau


                      was ich gut finde am brushless umbau, der fliegt nicht nur viel besser ( kein zittern in kurven etc ) auch die vibrationen die man an der heckfinne sehen konnte sind verschwunden.

                      lipos hab ich vorhin bestellt, hab ich mich wieder für 3x 205er mylipos entschieden

                      die dürften mit glück samstag ankommen, mal sehen ob er dann etwas länger power hat.
                      Zuletzt geändert von Campi3; 09.05.2013, 21:10.

                      Kommentar

                      • Clarion Power
                        Senior Member
                        • 29.10.2012
                        • 1972
                        • Mirko
                        • Mittelhessen

                        #1061
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Ich sagte doch: Seit meinem Brushless Umbau habe ich kein Heckzittern mehr und der Nano liegt viel ruhiger in der Luft!

                        Kommentar

                        • Campi3
                          Senior Member
                          • 04.05.2011
                          • 5082
                          • Mario
                          • Paderborn/Borchen

                          #1062
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                          Ich sagte doch: Seit meinem Brushless Umbau habe ich kein Heckzittern mehr und der Nano liegt viel ruhiger in der Luft!
                          das heckzittern hatte ich vorher schon in den griff bekommen, aber das schütteln des helis in kurven ( besonders rechts rum ) wollte nicht aufhören. jetzt kann ich mit dem teil machen was ich will DER WILL SICH EINFACH NICHT MEHR SCHßTTELN

                          Kommentar

                          • Clarion Power
                            Senior Member
                            • 29.10.2012
                            • 1972
                            • Mirko
                            • Mittelhessen

                            #1063
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Meiner schüttelt sich seit einer Woche wieder. Wird aber nix wildes sein.

                            Hast du eigentlich das HZR nach dem Umbau ausgetauscht oder das Alte wieder genommen?

                            Kommentar

                            • Campi3
                              Senior Member
                              • 04.05.2011
                              • 5082
                              • Mario
                              • Paderborn/Borchen

                              #1064
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                              Meiner schüttelt sich seit einer Woche wieder. Wird aber nix wildes sein.

                              Hast du eigentlich das HZR nach dem Umbau ausgetauscht oder das Alte wieder genommen?
                              ich hatte erst das alte drauf, hab dann zum testen ein neues genommen kann aber nicht sagen ob das nen unterschied ausmacht. wieso fragst du ?

                              wie hast du deine servos montiert ? also hast du diese abstandshalter an alle 4 punkte gemacht oder nur dort wie die schrauben sind ?

                              Kommentar

                              • Clarion Power
                                Senior Member
                                • 29.10.2012
                                • 1972
                                • Mirko
                                • Mittelhessen

                                #1065
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Ich frage nur, weil es in der Anleitung drin steht. Ich habe aber auch noch das Alte drin.

                                Bei dem Kit von AD sind das keine einzelnen Abstandshalter. Ganz oben im Bild die Teile sind das. Der Servo liegt dann an allen 4 Punkten gleichmäßig auf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X