Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joshuas
    Member
    • 21.01.2012
    • 417
    • Bernd
    • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

    #151
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
    Was genau kostet geduld? Das löten oder das motoreinbauen?
    Wie Walter schon schrieb, das Motor einbauen und justieren ist etwas fummelig.
    Dann natürchlich das abbauen der Servos und der Elektronik, anbringen der Abstandshalter und alles wieder zusammenbauen.
    Man muss gut aufpassen, das man diese kleinen Schräubchen nicht verliert!

    Zumindest für einen 54 jährigen, dessen Augen diese kleinen Teile nur mit Brille
    gut erkennen können.

    Aber es lohnt sich!
    Heute morgen schon 4 Akkus leer geflogen und die Einstellungen
    noch auf Brushless angepasst.
    Freue mich schon auf's Hallenfliegen am Sonntag.

    ciao, Bernd

    Kommentar

    • tobias-97
      tobias-97

      #152
      Was brauch ich denn für den umbau?
      Motor
      Regler
      Ritzel?
      Hab ich was vergessen?

      Wie kann ich die abstandhalter für die servos machen?

      Kommentar

      • Joshuas
        Member
        • 21.01.2012
        • 417
        • Bernd
        • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

        #153
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von tobias-97 Beitrag anzeigen
        Was brauch ich denn für den umbau?
        Hmm, hier nicht richtig mitgelesen? Sind doch nicht soviele Seiten!
        Ich habe ein Kitt verwendet:
        Shopify provides a reliable Ecommerce platform so you focus on selling online! Integrated hosting, shopping cart and Ecommerce payment solution all in one!


        Anleitung:
        Shopify provides a reliable Ecommerce platform so you focus on selling online! Integrated hosting, shopping cart and Ecommerce payment solution all in one!



        ciao, Bernd

        Kommentar

        • wachtel
          Member
          • 26.04.2012
          • 373
          • Konrad

          #154
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Wie Walter schon schrieb, das Motor einbauen und justieren ist etwas fummelig.
          Ich habe ja mit dem Motor von Berthold angefangen. Der hat schon einen
          8mm Flansch und passt perfekt in die Originalaufnahme. Mit 7mm Ritzel
          stimmt auch das Ritzelspiel.
          Der Motor des mittlerweile angekommenen "Mild Set" hat einen 5,5mm Flansch und
          ein 5,5 auf 8mm Adapterring liegt bei. Diesen gilt es, mit dem Motorflansch zu
          verkleben. Dabei sollte man noch eine kleine Kerbe für das Motorkabel einschleifen,
          da dieses sonst zu stark gequetscht wird. Dann braucht man auch diesen Motor nur noch einkleben.
          Ich habe den Motorflansch nach dem Einstecken des Motors von unten mit Pattex gegen den Rahmen verklebt.
          Das hält super und kann jederzeit
          wieder entfernt werden. Auf eine untere Rahmenverstrebung wurde verzichtet.

          Gruss

          Konrad

          Kommentar

          • Joshuas
            Member
            • 21.01.2012
            • 417
            • Bernd
            • Steinheim/Vinsebeck - Ostwestfalen

            #155
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            So, der "Wild Kit" Umbau mit dem 16600KV Motor ist nun auch fertig und eingeflogen.

            Wow, was sind das für Drehzahlen!!! Das ist echt nichts mehr für mein Wohnzimmer!
            Aber wie schon geschrieben wurde, ohne gute 300er Akkus geht da nichts mehr!
            Habe einen Flug mit nem 430er mylipo gemacht. Da kommt Freude auf!
            Muss ich Sonntag mal in der Halle testen.

            ciao, Bernd

            Kommentar

            • donaldsneffe
              Senior Member
              • 01.04.2011
              • 3878
              • Walter
              • Wien - Donauinsel

              #156
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Hallo Bernd,

              Zitat von Joshuas Beitrag anzeigen
              So, der "Wild Kit" Umbau mit dem 16600KV Motor ist nun auch fertig und eingeflogen.

              Wow, was sind das für Drehzahlen!!! Das ist echt nichts mehr für mein Wohnzimmer!
              Aber wie schon geschrieben wurde, ohne gute 300er Akkus geht da nichts mehr!
              Habe einen Flug mit nem 430er mylipo gemacht. Da kommt Freude auf!
              also... das hab ich aber ganz anders erfahren.
              Sogar die Stock-Eflite 150er gehen, so 2 1/2 - 3 min echt ok.
              Hyperion 240 gehen über 4 min.
              Zippy 240 20c etwas besser als Stock.
              Conrad 200 mAh gehen auch so ungefähr wie Stock.
              ...

              Hab 430er MyLipos nur ein oder zweimal benutzt im BL Nano.
              Die sind IMO viel zu schwer, da merkt man das Gewicht enorm, da verliert der Nano sein größtes Plus, die Wendigkeit und Spritzigkeit.

              Gute 300er Akkus sind schon ok, aber darunter geht es genau so - unter Flugzeit-Einbußen halt.
              Je leichter, desto besser...
              Denke mal, dass die bald kommenden MyLipo 205 (?) sicher super geeignet sein werden für dieses Setup.

              Gruß,

              Walter

              Kommentar

              • StorM83
                StorM83

                #157
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hi,

                Gibt es irgendwo evtl. eine Tabelle oder ßhnliches mit den Parametern für die Blheli Software (13500KV "Mild")?

                Grüße
                Mike

                Kommentar

                • ETS
                  ETS

                  #158
                  Nano Brushless Mild Kit

                  Hallo,
                  Zitat von Joshuas Beitrag anzeigen
                  Unglaublich aber wahr, heute sind meine beiden Brushless Kitts
                  von astroid-designs angekommen.
                  Abgesendet am 31.10.2012!!!
                  Egal, jetzt wird endlich gebastelt.
                  ciao, Bernd
                  15.11.12 Shipping Confirmation BL Mild Kit
                  14.12.12 Ihre Sendung ist da! (und wird morgen von mir abgeholt)

                  €8,90 Zoll

                  Ich finde, bei preiswertem Versand & knapp 1 Mon. ßbersee Lieferdauer kann man nicht meckern. Am WE wird gebastelt - ich freu mich drauf

                  Kommentar

                  • Nanuk96
                    Nanuk96

                    #159
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    hallo habe nano cp umgebaut mit regler und hp03 13600kw und mir die BlHeliSetup software runtergeladen jedoch wiess ich nicht was ich da genau einstellen muss , wäre super wenn mir einer weiter helfen kann, regler ist mit Interface verbunden funktioniert soweit Danke im vorraus

                    Kommentar

                    • ETS
                      ETS

                      #160
                      BL KIT Astroid Designs

                      Hallo,
                      Nachtrag für alle, die evt. auf ihre BL KITs von ASTROID DESIGNS warten: mir fiel die relat. lange Verweilzeit beim deutschen Zoll in Bad H. auf.

                      15.11.12 Shipping Confirmation von Dylan
                      07.12.12 Einlieferung beim Zoll Bad H. (D)
                      14.12.12 Info von DHL, dass das Paket abholbereit bei der Post liegt
                      15.12.12 Kleines Paket abgeholt und €8,90 Zoll bei der Post gelassen

                      Kommentar

                      • tasaslowfly
                        Gelöscht
                        • 24.06.2007
                        • 410
                        • tasa-andreas
                        • wohn/flugort osnabrück

                        #161
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        hi nanofans,

                        da mir mein nano mit 13500 kv motor + 7 - er ritzel zu lahm war,
                        ja sogar schlaffer als mein bürsti nano mit 8 -ritzel, mußte das 7 -er ritzel weichen. nach einem vergeblichen versuch es nach erhitzung abzuziehen, habe ich es einfach vorsichtig mit einer zange zerbröselt.
                        die 1,2 mm welle wurde am lebenden hubschrauber über schmiergelpapier auf 1mm reduziert und ein altes 8 -er mcpx ritzel aufgeklebt.

                        ergebnis: jetzt macht der kleine auf pitch wenigstens ein bischen ffffumpppp und nicht nur wüüüüüüürg !

                        fazit: wer etwas 3 D ambitionen hat, sollte das 13500 kv motörchen mit einem 8 -er ritzel betreiben. heck hält jetzt merkwürdigerweise auch noch besser ! das ritzelspiel ist etwas enger, geht aber noch absolut problemlos !!!

                        so bleibt der kleine kampf kolibri jetzt

                        grüße

                        tasa

                        Kommentar

                        • ETS
                          ETS

                          #162
                          äußere Servogestänge schleifen am Servo - bin ratlos

                          Hallo,
                          nach dem Zusammenbau stelle ich fest, dass die Servogestänge montiert am Servo schleifen, habe ich mir auch fast gedacht, dass ein nach außen Setzen der Servos für mehr Platz des BL im Rahmeninneren die Gestängegeometrie eine Andere ist als im Original. Schnellste Lösung wäre wahrscheinlich, die zwei Außenservogestänge 1x umzubiegen, habt ihr eine bessere Lösung? Und ja, die Kugelkopfaufnahmen der Servogestänge haben ein kleines (äußeres) und großes (zur Kugel zeigendes) Loch (= Innen-/ Außenseite)

                          Kommentar

                          • schubsi
                            Member
                            • 06.01.2011
                            • 822
                            • Martin
                            • BER ... ein RIESEN-Flugfeld ganz für mich alleine <prust>

                            #163
                            AW: äußere Servogestänge schleifen am Servo - bin ratlos

                            Zitat von ETS Beitrag anzeigen
                            habt ihr eine bessere Lösung?
                            Zumindest habe ich mal ne Idee gepostet:

                            Zitat von schubsi Beitrag anzeigen
                            PS: Bei meinem nächsten Versuch, einen Rahmen zu modifizieren (muss mir erst noch nen neuen besorgen), werde ich versuchen, die Distanz der Servos oben geringer und unten ein wenig mehr hin zu bekommen. Die Servoplatinen stehen dann schräg (unten weiter auseinander als oben), dann gibts keinerlei Kollisionspunkte mit den Servostangen (denke ich mir zumindest mal)... Versuch macht kluch! ;-)
                            -==[Schubsi]==-[CENTER]...der mit dem mSR

                            Kommentar

                            • ETS
                              ETS

                              #164
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hallo Schubsi,
                              ich biege die 2 Servogestänge jetzt mal neu, beim 1. hat´s schon mal funktioniert:
                              1) mit kleiner Flachzange gerade biegen
                              2) mit kleiner spitzen Flachzange auf Kante Gewindeansatz (X) halten und
                              3) Kunststoffklotz zum Schutz des Gewindes nehmen, um den Winkel in Höhe Gewindeansatz neu zu biegen
                              Der Abstand scheint schon mal OK zu sein, mal sehen, ob ich auch wieder die 0° Pitch hinbekomme, da die Servogestängegesamtlänge sich dadurch um einige mm reduziert hat.

                              Original:

                              X
                              X
                              |
                              |
                              -----
                              0000|
                              0000|
                              0000|

                              neu:

                              X
                              X
                              ---------
                              0000000|
                              0000000|
                              0000000|
                              0000000|

                              Kommentar

                              • jucolb
                                Member
                                • 19.01.2012
                                • 209
                                • Jörg
                                • Nähe Berlin Spandau

                                #165
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Vergleichsbilder wären toll
                                Goblin 570, SK720BE mit GPS, 12S-Setup
                                OXY 3 mit 4S-Setup, BK DS-3001 HV, HW50 V3
                                DX10T

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X