Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #2176
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Ich hab gleich noch mal eine Verständnisfrage bezüglich Flashen - weil ich seit fast einem halben Jahr nun grad das erste Mal wieder an meinen Nanos rumbau... (und flieg):

    Main BL - Tail brushed: Arm-Mode, wegen... (damit das brushed Heck genug Power bekommt, hab ich inzwischen kapiert).

    Main BL - Tail BL: Ich bevorzuge ja Gov Mode TX (hab ich in allen meinen anderen Helis, mCP x, 130x, 250).
    Bei Gov Mode TX bekommt der Heckmotor vom Heck ESC IMMER voll Power, oder?
    (Frage weil mein HP02t, hatte das schon mal ausgetestet vor ewigen Zeiten, mit nem kleinen Heckmotor beim HK14000 Main nicht mehr hält, mit Plantraco aber schon; der HK12000 geht auch mit kleinem Heckrotor grad noch so - ist aber eben auch deutlich schwerer).

    HP02t 12000 kv, der neue, wär da wohl nun die Lösung; aber wenn man schon so viele Heckmotoren rumliegen hat...


    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • Onkel Opa
      Member
      • 01.11.2012
      • 748
      • Uwe
      • GM

      #2177
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Ich fliege nur im TX Mode, sowohl das Stock-Heck, als auch das Bl-Heck mit dem
      12000er HP02t halten für meine Ansprüche in Verbindung mit dem 13500er HP03SPE.

      Der 42er Microheli/Lynx Heckrotor ist auf beiden montiert, beim BL könnte man ja
      auch problemlos noch die 47mm Variante vom mCPXBL nehmen.

      Der Plantraco ist doch viel zu groß, ist Dein Heck so lang, oder hast Du ihn gestutzt ?

      Zum MX-3A, ich kenne noch keine Berichte und habe dummerweise bei der letzten
      Bestellung bei Oversky verpennt ihn mitzubestellen.
      nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #2178
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
        Der Plantraco ist doch viel zu groß, ist Dein Heck so lang, oder hast Du ihn gestutzt ?
        Ja, er ist groß und am Nano nicht wirklich hübsch, deshalb...
        Länge geht schon mit nem inline Heckmotorhalter für den HP02t (gibt es irgendwie nicht zu kaufen, ich glaub, Dylan/Astroid hat mir mal ein Testmodell geschickt vor ewigen Zeiten - jedenfalls hab ich sowas da); wie lange dann wirklich im Vergleich zum original kann ich gar nicht mehr sagen, da ich zwar zahllose Hecks hier rumliegen hab, aber keines mehr original (mit 2 mm Rohr) bestückt ist.

        Du hast ja den 12000 HP02t, das wär halt dann der Motor der Wahl, meiner ist ja ein "alter" mit 7xxx kv (der aber seit mehr als 2 Jahren super läuft an diversen Helis).

        Gruß,

        Walter

        Kommentar

        • Wildfliege(r)
          Wildfliege(r)

          #2179
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
          Bei Gov Mode TX bekommt der Heckmotor vom Heck ESC IMMER voll Power, oder?
          Nein, nur wenn du eine 100%-Gerade hast (das macht aber keinen Sinn). Dass das Heck besser hält, müsstest du sowas wie 100-70-40-70-100 proggen (wegen dem DMA der 3-in-1, nur geht der mit dem Gas und nicht mit dem Pitch wie bei den "richtigen" FBL-Systemen). Das geht dann aber wieder nur im Arm- oder Setupmode.

          Kommentar

          • Mythos
            Member
            • 12.02.2013
            • 454
            • Oliver
            • Bremen

            #2180
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
            BTW,
            wenn ich den MX3A jetzt mit dem neuen SuperMicro Systems - Brushless ESC - 3.0A von Hobbyking vergleiche, scheinen mir die ziemlich ident/ähnlich, oder, heißen ja beide sogar MX3A?
            Also dies ist aus meiner Sicht der beste Regler für Tail! Der wiegt am wenigsten und hat bessere Fets verbaut als der XP3A. Gerade beim Full-BL muss man ja den Energiehaushalt im Auge behalten. Wer nicht doppeln möchte, sollte lieber den MX3A nehmen als den XP3A. Es bleibt halt noch offen die Frage, ob BLHeli damit funktioniert (Transalp hat empfohlen den Supermicro 3.5 Code auszuprobieren). Hat schon jemand so ein Ding in den Fingern und kann das mal testen?

            Kommentar

            • Mythos
              Member
              • 12.02.2013
              • 454
              • Oliver
              • Bremen

              #2181
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Ich hab gleich noch mal eine Verständnisfrage bezüglich Flashen - weil ich seit fast einem halben Jahr nun grad das erste Mal wieder an meinen Nanos rumbau... (und flieg):

              Main BL - Tail brushed: Arm-Mode, wegen... (damit das brushed Heck genug Power bekommt, hab ich inzwischen kapiert).
              Statt "genug" Power sollte es eher heißen "früh genug" Power!? Das Tail-Mixing ist mit einer festen Kurve in das 3-in-1 Board codiert, deswegen ist es wichtig, dem trägen FBL unter die Arme zu greifen und die Heckbeimischung mit einer vom ESC entkoppelten Throttle-Kurve (V) zu steuern.

              Das hat übrigends nichts speziell mit dem brushed Heck zu tun. Es hängt nur von der Drehzahl ab und gilt somit auch bei einem brushless Heck. Wenn das Heck also nicht hält, dann kann man im Arm Modus mit einer Throttle V Kurve dafür sorgen, dass der Tail Motor beim Pitchen schon hochläuft noch bevor der Heli seine Lage verändert. Bei einer TX-Gasgeraden (wie Du sie gerne fliegst) muss der Heli erst die Lage verändern (das Heck ausbrechen), damit das 3-in-1 Board das mitbekommt und mit einer Anhebung der Tail-Drehzahl gegensteuern kann.

              Ein wirklich perfektes Heck ist damit schon prinzipbedingt nicht zu erreichen (weil es sich erst bewegen muss, damit gegengesteuert werden kann). Nur mit der Heckbeimischung ist es dem 3-in-1 Board möglich, bei schlechter Spannungslage auch harte Pitch-Pumps auszugleichen (weil der Heckmotor schon hochdreht, während das Heck sich noch gar nicht bewegt, weil das 3-in-1 Board quasi vorher weiß, dass es gleich ausbrechen wird). Die Heckbeimischung erlaubt also einen Blick in die Zukunft, so dass eine Gegenmaßnahme ergriffen werden kann, obwohl der zu kompensierende Effekt (das ausbrechende Heck) noch gar nicht eingetreten ist.

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Main BL - Tail BL: Ich bevorzuge ja Gov Mode TX (hab ich in allen meinen anderen Helis, mCP x, 130x, 250).
              Bei Gov Mode TX bekommt der Heckmotor vom Heck ESC IMMER voll Power, oder?
              Volle Power im Sinne der Leistung bekommt er quasi durch die ESC-Regellogik in jeder Situation. Volle Power im Sinne der Drehzahl bekommt er prinzipbedingt durch das FBL ebenfalls in jeder Situation -> kann man schön testen, einfach den Nano mit 30% Throttle langsam auf dem Tisch laufen lassen und per Hand das Heck schwenken, da sieht man dass das FBL mit aller Kraft dagegen arbeitet.

              Mit anderen Worten bei Full-BL ist weder Drehzahl noch Leistung beim Tail ein echtes Problem (passenden Prop vorausgesetzt), sondern es ist immer eine Frage des Timings (wann setzt das Heck wie stark ein).

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              (Frage weil mein HP02t, hatte das schon mal ausgetestet vor ewigen Zeiten, mit nem kleinen Heckmotor beim HK14000 Main nicht mehr hält, mit Plantraco aber schon; der HK12000 geht auch mit kleinem Heckrotor grad noch so - ist aber eben auch deutlich schwerer).
              Ja verständlich, weil der Drehmomentausgleich vom starken BL-Main durch die kleinen Propeller nicht zu schaffen ist, die müssen extrem schnell drehen, um einen notwendigen Schub zu erreichen. Da diese Motoren aber nicht schnell genug hochlaufen, bricht Dir das Heck aus. Der Plantraco hat im Gegensatz zum KBDD soviel mehr Flügelfläche, dass ein BL-Tail sofort schieben kann. Mit anderen Worten es ist beim BL-Tail besser, mit viel Kraft und wenig Drehzahlanhebung sofort Schub zu bekommen, als mit wenig Kraft und viel Drehzahlanhebung ewig drauf warten zu müssen. Ich persönlich fliege übrigends auch mit KBDD, weil mit der Plantraco zu groß und zu empfindlich ist. Mit einer 100-60-40-60-100 Kurve hält er aber recht gut.

              PS: Ich hoffe, dass einigermaßen verständlich rübergebracht zu haben...

              Kommentar

              • Mythos
                Member
                • 12.02.2013
                • 454
                • Oliver
                • Bremen

                #2182
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                Volle Power im Sinne der Leistung bekommt er quasi durch die ESC-Regellogik in jeder Situation.
                Bei den großen Tail-Props könnte man in BLHeli noch die Motor-Gain auf 1,25 anheben, damit der Regler bei einer Drehzahlabweichung (Speed-Error im Verhältnis zu Motor-Power) etwas kräftiger ausgleicht. Das kann man sich vorstellen, wie ein Tempomat, der an einer Steigung versucht wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit zu kommen. Je höher der Gain Wert, desto weniger Zeit lässt er sich und desto tiefer latscht er ins Gas.

                PS: Transalp darf gerne korrigieren, falls der Vergleich hinken sollte.

                Kommentar

                • Mythos
                  Member
                  • 12.02.2013
                  • 454
                  • Oliver
                  • Bremen

                  #2183
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                  Bei den großen Tail-Props könnte man in BLHeli noch die Motor-Gain auf 1,25 anheben, damit der Regler bei einer Drehzahlabweichung (Speed-Error im Verhältnis zu Motor-Power) etwas kräftiger ausgleicht. Das kann man sich vorstellen, wie ein Tempomat, der an einer Steigung versucht wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit zu kommen. Je höher der Gain Wert, desto weniger Zeit lässt er sich und desto tiefer latscht er ins Gas.
                  Ich habe gerade nochmal drüber nachgedacht, ich denke die Gain Einstellung im BLHeli Tail-Modus bezieht sich nur auf eine dauerhafte Signalverstärkung (ohne Abweichung). Also quasi einfach einen Faktor in die Signalfrequenz reinrechnen.

                  Erst beim Governor Betrieb im BLHeli-Main Modus findet die Differenzlogik zwischen Ist-/Soll-Drehzahl statt. Mit anderen Worten meine obige Erklärung passt zu P/I-Gain vom Governor. Sorry für die Verwirrung.

                  Wobei mir nicht klar ist, wie sich P/I-Gain zueinander eigentlich genau verhalten. Die BLHeli Doku ist da nicht sehr geschwätzig, eventuell kann das nochmal jemand etwas präziser erklären, wie genau sich das in der Praxis verhält. Ich würde z.B. gerne dem Regler erlauben, mehr Strom zu ziehen, wenn beim Pitch-Pumping die Drehzahl stark einbricht. Muss ich da beide oder nur einen der P/I-Gain Werte erhöhen?

                  Kommentar

                  • Mythos
                    Member
                    • 12.02.2013
                    • 454
                    • Oliver
                    • Bremen

                    #2184
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                    Bei den großen Tail-Props könnte man in BLHeli noch die Motor-Gain auf 1,25 anheben, damit der Regler bei einer Drehzahlabweichung (Speed-Error im Verhältnis zu Motor-Power) etwas kräftiger ausgleicht.
                    Wenn es nur ein Korrekturfaktor ist, dann sollte man bei großen Props die Motor-Gain eher reduzieren, weil man ja durch den großen Prop ein besseres Schub : Drehzahl Verhältnis anliegt. Die im 3-in-1 hinterlegte Tail-Mix Kurve passt ja eher zu hochdrehenden Tail/Prop-Combos.
                    Zuletzt geändert von Mythos; 01.10.2013, 13:44.

                    Kommentar

                    • Mythos
                      Member
                      • 12.02.2013
                      • 454
                      • Oliver
                      • Bremen

                      #2185
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
                      Hi
                      Nein,ich fliege nicht im Arm Modus sondern im TX
                      Zwei verschiedene Gasgeraden im Sender=80,80,80,80,80 und 85,85,85,85,85
                      Bei Deinem Pitch-Pumping Video war das mit dem 8er Ritzel die 80er oder die 85er Gasgerade?

                      Kommentar

                      • Issirhc
                        Member
                        • 30.04.2013
                        • 422
                        • Christopher
                        • Berlin

                        #2186
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hi,
                        10 A Regler und HP03SE 13500 sowie 16600 sind aufm Weg.
                        Ich kann ja über die Software die Regleröffnung bestimmen.. muss die am Sender dann auf 100 % liegen?

                        Viele Grüße

                        Chris

                        Kommentar

                        • Mythos
                          Member
                          • 12.02.2013
                          • 454
                          • Oliver
                          • Bremen

                          #2187
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
                          10 A Regler und HP03SE 13500 sowie 16600 sind aufm Weg.
                          Herzlichen Glückwunsch!

                          Zitat von Issirhc Beitrag anzeigen
                          Ich kann ja über die Software die Regleröffnung bestimmen.. muss die am Sender dann auf 100 % liegen?
                          Wenn Du einen Regler mit BLHeli verwendest, dann gibt es vier verschiedene Betriebsmodi, die sehr unterschiedliches Verhalten haben. Wenn Du aber eine Regleröffnung fest einprogrammierst (Setup), dann muss die Throttle-Kurve über 20% liegen, sonst dreht der Regler gar nicht hoch. Besser ist aber bei entkoppeltem Regler eine V-Kurve (siehe mein Geschwafel auf der Seite zuvor).

                          PS: Du sparst später eine Menge Zeit, wenn Du jetzt die Zeit investierst und diesen Thread einmal komplett überfliegst. Insbesondere für die spätere Fehlerdiagnose ist ein Grundlagenwissen über Brushless-Motoren und Regler und deren Bedienung schon extrem hilfreich (wenn nicht sogar zwingend nötig).

                          Kommentar

                          • Mythos
                            Member
                            • 12.02.2013
                            • 454
                            • Oliver
                            • Bremen

                            #2188
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Ich habe bei meinem HP03SE 16.600kv Motor ca. jeden 6. Flug das Problem, dass der Motor sich gelegentlich verschluckt (klingt wie ne einmalige "Fehlzündung"). Er sackt dann einmal tief durch und fliegt dann weiter, als wenn nichts gewesen wäre. Elektrische Probleme würde ich eher ausschließen, weil derselbe Motor in einem anderen Nano dasselbe Verhalten zeigt.

                            Ich vermute mal, meine Einstellungen in BLHeli sind nicht optimal. Ich bin mir aber nicht sicher, an welchen Settings ich in welche Richtung drehen sollte. Kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben, was ich sinnvoll ausprobieren könnte?

                            Besten Dank!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Mythos; 01.10.2013, 19:04.

                            Kommentar

                            • Clarion Power
                              Senior Member
                              • 29.10.2012
                              • 1972
                              • Mirko
                              • Mittelhessen

                              #2189
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Zitat von Mythos Beitrag anzeigen
                              Wobei mir nicht klar ist, wie sich P/I-Gain zueinander eigentlich genau verhalten. Die BLHeli Doku ist da nicht sehr geschwätzig, eventuell kann das nochmal jemand etwas präziser erklären, wie genau sich das in der Praxis verhält. Ich würde z.B. gerne dem Regler erlauben, mehr Strom zu ziehen, wenn beim Pitch -Pumping die Drehzahl stark einbricht. Muss ich da beide oder nur einen der P/I-Gain Werte erhöhen?
                              Der P Anteil im Regler sorgt dafür, wie stark auf den Drehzahleinbruch reagiert werden soll. Machst du diesen Wert zu niedrig, dann braucht er länger um wieder auf Soll Drehzahl zu kommen. Machst du den Wert zu hoch, hat er zwar schnell seine Solldrehzahl erreicht, aber der Motor schwingt erstmal über (die Drehzahl geht über die Solldrehzahl).

                              Für I müsst ich mich selbst noch mal schlau machen.
                              Zuletzt geändert von Clarion Power; 01.10.2013, 19:35.

                              Kommentar

                              • Wildfliege(r)
                                Wildfliege(r)

                                #2190
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Ich glaub vereinfacht gesagt steuert man mit dem P-Gain, wie fest und schnell nachgeregelt werden soll (je höher der Wert, desto mehr) und mit dem I-Gain, wie schnell er nach der Belastung die Power wegnimmt. Da allerdings, je höher der Wert, desto langsamer kommt man wieder auf Solldrehzahl. Wenn die Drehzahl überschiesst, soll man das I-Gain erhöhen.
                                Bei grösseren Helis mit BLHeli stelle ich es so ein, dass ich das P-Gain möglichst rauf setze, aber trotzdem noch so, dass ich keine Probleme mit dem Heck bekomme. Danach wenn der Gov überschiesst, I-Gain erhöhen, wenn ich mit der Regelung nach der Belastung zufrieden bin, I-Gain lassen. Sonst das I-Gain möglichst tief. Bei Heckpendeln (ähnlich wie bei zu hoher Gyroempfindlichkeit) ist das I-Gain zu tief und/oder das P-Gain zu hoch.

                                Bei diesen Micro-Helis muss man halt noch mehr Rücksicht auf das Heck nehmen, insbesondere mit dem Nano-Stockheck darf man es mit dem P-Gain nicht übertreiben.

                                @Mythos: Ich würde einmal die Demag-Compensation einstellen (niedrigster Wert, wenn nicht besser noch etwas mehr)
                                Ich würde den Fehler aber erst einmal an den Steckverbindungen/Lötpunkten vom ESC zum Motor suchen.
                                Zuletzt geändert von Gast; 01.10.2013, 20:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X